AW: Luftheber - Testergebnisse/Auswertung/Leistungsübersichten
Hallo
Das mit der Meßstrecke find ich noch am genausten. Hab da auch lange überlegt und hier kann es jeder im Video nach messen.
Die meißte Luft geht doch vorher weg, man sieht hinten nicht das Luft raus kommt.
Man könnte ja Sicherheitshalber 5% ab ziehen.
Ich hab Luftballons mit Wasser gefüllt auf fast Rohrdurchmesser, diese kommen dann aus Tempo Null in das fließende Wasser/Meßstrecke. Außerdem wird der Luftballon die Rohrwand berühren und so gebremst. Ich meine das so schon genug Reserve in der Messung ist und die Wirklichkeit eher höher ist wie meine Messungen mit der weißen Flüssigkeit zeigen.
Man könnte mal hingehen und eine normale Pumpe an die Meßstrecke anschließen und mal nachmessen wie weit man da vom angegebenen Wert weg ist.
@Koifischfan, wie kann das Wasser gegen den Strom ins Rohr?
Wenn du einen Gartenschlauch ins Wasser legst, kommt da nur Wasser aus dem Schlauch oder geht da das Teichwasser auch den Schlauch hoch?
Ein Fluß geht Richtung Meer oder geht das Meerwasser den Fluß hoch?
Also diesen Gedankengang verstehe ich gar nicht und da fällt mir nichts zu ein.
Dies hab ich dir auch schon in mehreren Foren versucht zu erklären.
Vielleicht erklärst du uns mal wie du dir das vorstellst.
Mit 200l Säcken wollte ich auch mal machen, hab ich dann aber verworfen, da es wieder sehr angezweifelt werden kann. Schwierg zu stoppen und es läuft schon vorher Wasser rein, etc...
Wenn man das Wasser mit einem Foliendurchgang nach draußen führt kann man hier im trocknen wie Lifra mit Ultraschall messen. Ist ein teurer Testaufbau aber genau.
Sollte das Steigrohr aus dem Wasser schauen ist auch leicht ein 10l Eimer drunter zu halten und zu stoppen.
Gruß
Norbert