Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Mienst Du mich jetzt? - an beiden Teichen jeweils etwa 100 l/min
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
An welcher Stellschraube bzw. an welchem Wert will man denn jetzt was ändern?
Letztendlich ist der KH mit 5-6 fast gut (könnte auch ein-zwei Stufen höher sein). Der pH ist doch der Wert der hier meines Erachtens nach aus dem Ruder läuft, so dass man also den pH senken müsste. Wenn sich das nicht von alleine durch Zugabe von Natron einstellt, denke ich, dass man ggf. auch mit anderen Wasserzusätzen nachhelfen sollte. Natron ist nach meinem Erkenntnisstand alleine eh' nicht ausreichend, um alle mineralischen Werte für eine stabile Kh zu erhalten.
insbesondere hat sich der pH von 7,4 durch Zugabe von Zusatzmitteln gar nicht verändert,
Doch nur dann, wenn das gesamte Management nicht auf natürliche Ressourcen zurückgreifen kann.Bedeutet also doch das bei einem gegebenen Besatz und einem gegebenen Geblubber nur chemisch am pH Wert oder dem KH Wert gedreht werden kann.
...es gibt auch andere Bestandteile, wie z.Bsp. Pflanzen (insbesondere UW-Pflanzen) die evtl. ihren Teil dazu beitragen könnten. Wenn man diese aber nicht hat, muss man wohl an anderen Stellschrauben drehen. Das Luftheber auch mit geringem Besatz geht, zeigt ja mein Beispiel.Nachhaltige Erfolge wird man nur über eine Vergrößerung des Bestandes erzielen.