Luftpumpe als eisfreihalter?

AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

@ Anni:
Für das Geld hättest du auch was Vernünftiges bekommen, dass nicht in der Kategorie "Aquarium" angesiedelt ist. Da sind ja auch wieder die " Fingerhut-Ausströmer"....

http://www.ebay.de/itm/Sauerstoffpu...rten_Garten_Teich_Zubehör&hash=item53efa2e53a

Vernünftige Leistung (2100 Lit/h), akzeptabler Stromverbrauch (16 Watt) und ne angemessene Ausströmerplatte (21 cm) mit einem richtigen Luftschlauch( 9mm). Die Pumpe allein bekommt man schon für ca. 20,- € inkl. Versand.
Solche Kolbenpumpen arbeiten jahrelang ohne Probleme - im Gegensatz zu Membranpumpen.


Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Mag sein dass das Ding funktioniert - aber 100 Watt Stromverbrauch die Stunde - da lass ich lieber den Kompressor 6 Stunden laufen.
Übrigens: Viel Spass mit dem Vogelfutter im Teich - so einen Schwachsinn hab ich ja noch nie gesehen - wenn jemand im Winter ein Vogelhäuschen etc. aufgestellt hat und sieht was die Vögel dort für ne Sauerei machen, der kommt bestimmt nicht auf die Idee sowas im Teich haben zu wollen!

Gruß Nori
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo,

bei mir stand auch die Entscheidung für einen Eisfreihalter an und ich denke, das von Nori vorgeschlagene Set Osaga LK-35 mit 21 cm Ausströmer ist die ideale Lösung, wenn es nur um das Eisfreihalten geht. Das gleiche Set gibt es auch mit der stärkeren LK-60 und dafür habe ich mich entschieden, damit ich den Ausströmer tiefer platzieren kann, solange es noch nicht friert. Noch stärkere Pumpen lohnen nicht, weil die geförderte Luftmenge pro Wattstunde deutlich nachlässt. Für große Teiche ist es besser, dann mehrere LK-60, bzw. LK-35 zu betreiben.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

@ Kai:
Mit einer Platte, die man ohnehin nicht tiefer als 30-40 cm plazieren sollte reicht die LK 35.
Ich hab zusätzlich noch 2 große Ausströmerkugelm im Innern eines Eisfreihalters in Betrieb, da braucht man allerdings die LK 60.

Gruß Nori
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hallo Shiva!
Mit einer normalen Belüftung schlägst Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe,imWinter und
im Sommer.
Im Winter wird der Gasaustausch (Fäulnisgase) damit gewehrleistet,ab minus 20 Grad wird
sich eine poröse Kuppel bilden,die Gase entweichen aber trotzdem,weil sich Druck aufbaut.
Im Sommer kannst Du garnicht genug Luft hinein blasen,die Dichte vom Wasser läßt es nicht zu viel Sauerstoff zu binden.
Viel Glück!
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Hi Leute ich bin Nori‘s Rat gefolgt und hab mir diesen LK-35 Belüfter bestellt. :oki
:freu Nun ist er endlich DA. Ich hab ihn gleich „eingebaut“.
Er ist recht laut, hat aber auch eine enorme Leistung, :eek:rh der Kleine.

IMAG0901k.jpg 

IMAG0902k.jpg 

IMAG0903k.jpg 
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Anni,
ich will dir deinen Eisfreihalter mit LK-35 nicht vermiesen.

Persönlich denke ich, dass dies eine (2) Nummern zu groß ist und du damit Strömung in den Teich bekommst, die man vermeiden sollte.
Der Teich ist nicht tief und hat auch kein großes Volumen. Zudem scheint die Ausströmerplatte recht tief im Wasser zu liegen.

Ich hab den kleinen in meiner IH im Einsatz, der blubbert sehr ordentlich.
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Jetzt hab ich extra einen Rat von hier befolgt und mir diese Luftpumpe geholt. :heul
Ich hab eine Steinplatte eingebaut und da liegt die Spudelplatte drauf auf ca. 40cm.
Luftteich2.jpg 
Ich könnte sie noch weiter südlich in den Flachwasser Bereich legen.
Meine Tiefwasser Zone im Norden ist halt nur 1 x 1 x 1,2 m und schon mit Eis bedeckt. :oops
 
AW: Luftpumpe als eisfreihalter?

Warum liegt die Platte so tief? Du willst doch nur eine Stelle eisfrei halten.
Mein Sprudler hängt bei nicht einmal 10 cm tief.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten