AW: Luftpumpe oder auch Mammutpumpe genannt
Hallo zusammen,
Möchte mal als langjähriger nutzer dieser technik, im teich, meinen senf dazugeben.
Alles im allen ist das video eine sehr, sehr gute darstellug der funktionsweise eines lufthebers (eine mammutpumpe, funktioniert ähnlich, ist es definitionsgemäß aber nicht).
Nur ist es leider nur ein modell was unter idealbedingungen arbeitet. Deshalb können auch die angegebenen leistungsdaten nicht 1 zu 1 an den teich übertragen werden. Diese angaben sollten genauso behandelt werden wie aufdrucke auf herkömmlichen pumpen, das was draufsteht ist förderhöhe null frei geströmt ohne jeglichen wiederstand. Sobald rohrleitungen mit all ihren tücken, ins spiel (in den verlustrechner) kommen sieht die welt wieder ganz anders aus. Lh`s sind in dieser hinsicht sehr anfällig aber es ist ein lößbares problem.
Das gezeigte modell weist auch noch einige konstruktive mängel auf, diese werden sich aber erst im dauerbetrieb bemerkbar machen und so warscheinlich auch noch bremsen.
Also habe selbe luftpumpe wie im video bei mir im betrieb (winterbetrieb) und die schafft im realen rauen teichalltag unter optimalen bedingungen mit ach und krach 9m³/h. Sobald sich verunreinigungen, biofilm etc. bemerkbar machen sackt der wert auf so 7-8 m³/h ab. Dennoch ein auserordentlicher wert für 20 watt. Übrigens oben genannte luftpumpe zieht bei mir 28 watt aus der dose.
Im sommerbetrieb arbeitet bei mir eine 50 watt pumpe die in der konfiguration max 20 m³/h schafft, leider wird sie aber durch eine unglücklich gewählte bauweise in der biostrecke eingebremst so da nur ca.14-15 m³/h durchgehen.
Sind alles
nachprüfbare meßwerte keine schätzung, wie so viele kursieren.
Für stromrechner heist es insgesammt benötige ich zum betrieb meines teiches incl.tf und desen steuerung sommersüber ca. 60 watt, im winter alles reduziert ca. 25 watt. Wohlbemerkt es handelt sich um einen
koiteich mit ca.20 kg besatz und tägl. rd.300-500 g futter am tag. Sichttiefe ist glasklar bis zum grund.In sofern die frage nach einer uv aufkommt habe ich, liegt irgendwo im schrank, habe sie nur 2x nach einer kompl. neubefüllung mal für 4tage benötigt.
Nach selben vorbild hat ein user aus dortmund seine teichanlage von 22 m³, leicht verbessert (mit einen bifi) dieses jahr in betrieb genommen. Auch dort funktioniert alles, nach leichten anlauf schwierigkeiten, zu vollster zufriedenheit. Zumal sein stromverbrauch vorher (mit herkömmlicher technik) fast an der 300 watt marke kratzte.
@ Norbert
Super teich auch wenn man nur das stückchen sieht im ungefüllten zustand, die zahlen machen den rest.
Mich würde mal die art und weise der luftzuführung interessieren, kann mann die luftsteine irgendwie rausholen? Die müssen ab und zu mal getauscht werden.
Gruß luci