Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

minimuelli

Mitglied
Dabei seit
22. Aug. 2011
Beiträge
234
Ort
38448
Rufname
Lars
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
18000
Besatz
14 Koi´s
Hallo,

mein Teichfilter läuft ohne Winter-Pause durch.

ich habe eine Winterabdeckung mit einer entsprechenden Öffnung (zum "entgasen") auf meinem Teich. Zusätzlich läuft eine Heizung, wodurch die Wassertemperatur bei ca. 8,5°C ist (oben wie unten). Der Filter ist, wie im Sommer auch, mit Kaldeness / Helix beladen dieses wird mit meiner "Luftpumpe" durchgerüttelt.

Ist es Eurer Meinung nach notwendig noch eine zus. Luftpumpe laufen zu lassen? Diese hätte Ihren Ausgang im Teich an einem der Bodenabläufe.


Eine Frage habe ich noch.......

Meine Kois dümpeln so gaaaaanz gemächlich durch die Gegend. Sollte ich diese mit einem speziellen Winterfütter füttern?

Ich habe ein Futter für die Herbstzeit, welches aber nicht untergeht. Somit schwimmt das alte Futter lange an der Wasseroberfläche rum. Das macht das Wasser bestimmt auch nicht besser!?
:ka

Gruß

Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Sinkfutter ist gut :)
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hallo Lars,
die Wasserbewegung würde ich nicht mit einer Belüftung am BA verstärken.
Falls der Filter durchläuft und das Wasser dort belüftet wird, sollte das reichen.

Bei den aktuellen Temperaturen könntest du mal ein paar Körner reinwerfen und sehen was passiert.
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hallo Jörg,

mein Gedanke mit der zusätzlichen Luftpumpe war, die Faulgase und was es da noch so gibt auszukochen :D

Ich werde morgen mal schauen ob ich Winterfutter bei unserer Zoohandlung bekomme. Die Teichbewohner sollen ja nicht verhungern:oops

Gruß
Lars
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Ein Durchlüfter würde nur in unmittelbarer Nähe evtl. Faulgase mit reißen. Auf alles was weiter als einige cm vom Auströmer weg ist brächte das gar nichts. Im Übrigen bilden selbst Faulgase unter einer Eisdecke ein Isolationsschicht, die das Dickerwerden der Eisdecke verzögert (solange es kein Loch in der Eisdecke gibt). Allerdings kann sie im Frühjahr Fröschen zum Verhängnis werden. Lediglich der nach faulen Eiern riechende Schwefelwasserstoff hat eine gewisse Wasserlöslichkeit, die auch für die Fische giftig werden kann. Methan (Sumpfgas) hingegen ist in Wasser fast gar nicht löslich. Wer die Faulgasbildung verringern will, sollte im Herbst Schlamm zu einem Drittel absaugen und mit einer Harke bis dahin gebildete Gase "auskämmen". Wenn es kälter wird, gehen alle chemischen Prozesse viel langsamer, auch die Faulgasbildung. Wintergrüne Unterwasserpflanzen ( Wasserstern, Wasserfeder, Teichrosen bilden auch dann noch Sauerstoff, solange sie Licht haben.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Guten Morgen Wolfgang (und an alle anderen),

na das ist ja mal eine Antwort:oki

Das hat mir seeehr weiter geholfen.
Da hatte ich wohl eine ganz andere Vorstellung von den "Faulgasen".... das die so faul sind und sich nicht mal richtig auswaschen lassen, wer hätte das gedacht!?


Vilen Danke!!!

Gruß
Lars
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hi Lars,
du musst doch das "e" nur verschieben. :kopfkratz

Faulgase entstehen nur beim Zersetzen von Material. Diese sollten mit einer Öffnung oder einem laufenden Filter gut rausgeholt werden.

Hast du denn eine Abdeckung? Ansonsten könnte das Aufheizen recht teuer werden. :kopfkratz
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hallo,

ja eine Abdeckung habe ich. Siehe auch mein Useralbum.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    152 KB · Aufrufe: 32
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hallo,
8,5°C sind für die Winterung der Fische sehr ungünstig. Noch ungünstiger sind häufige Temperaturschwankungen im Winter.

Meine Empfehlung:
Geh mit der Wassertemperatur langsam (innerhalb 2 Wochen) runter auf 4 °C. Halte die Temperatur bis zum Frühjahr (Februar-März) konstant.

Sorge für Ruhe und sehr wenig Strömung im Teich, d.h. reduziere die Filterleistung auf ein Minimum, oder schalte die Anlage aus. Dann ist in deinem leblosen (Beton-)Teich eine zusätzliche Belüftung schon notwendig.

Dein Winterfutter kippst Du besser auf den Kompost. Biete den Fischen stattdessen ein Sinkfutter (z.B. feines Forellenfutter) mit einem hohen Anteil Fischölen an. Wenn sie es noch aufnehmen!?

Bei erreichten 4 -5 ° C werden sie bis zum Frühjahr dann manchmal ziellos herumschwimmen, vielleicht etwas Futter aufnehmen, oder sich ein ideales, ruhiges Plätzchen zum Abliegen (auch in Seitenlage … und das bedeutet nicht automatisch, dass sie unter einem Energiemangelsyndrom leiden) suchen.

Kein Stress!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten