Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Dein Winterfutter kippst Du besser auf den Kompost. Biete den Fischen stattdessen ein Sinkfutter (z.B. feines Forellenfutter) mit einem hohen Anteil Fischölen an. Wenn sie es noch aufnehmen!?!

Hallo,

die Geschichte mt dem hohen Fettanteil hat mich stutzig gemacht. Ich hatte da kürzlich einen anderen Bericht gelesen (wenn ich ihn richtig verstanden habe... ).

Hier Link:http://fishcare.de/news/latest-news/kann-ein-koi-kohlehydrate-bei-wassertemperaturen-unter-8°c-verdauen.html

Da wird von zu hohem Fettanteil abgeraten. Was stimmt denn nun?

Grüße,
Holger
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Hallo Holger,

danke, sehr interessanter Artikel.
Bisher bin ich der Meinung, dass im Winter eher fetthaltiges Futter anstatt zuckerhaltiges verfüttert werden sollte.
Daher habe ich das Futter bisher mit Fischölen aufgefettet.
 
AW: Luftsprudler während der Wintersaison im Teich einschalten?

Wo kein Wissen ist herrscht der Glaube.

Betr.: den Link

Da steht nichts Neues oder wirklich Interessantes. Karpfen können Kohlenhydrate gut zur Energiegewinnung nutzen. Damit ist die Frage beantwortet (da seit Jahrzehnten bekannt). Wie dort dargestellt ist es einfaches Marketing, nicht einmal eine fachtierärztliche Individuelle Gesundheits-Leistung für Fische.
Interessant wäre vielleicht wie Koi-Halter hierdurch beeinflusst werden (aber hier kommen ja keine weiteren Beiträge).

Als Anbieter eines tatsächlich ausgewogenen Winterfutters (oder Fischöl) würde ich vielleicht folgendes schreiben:

Wenn die Fische im Winter nur noch wenig Nahrung aufnehmen, kommt es auf die verstoffwechselbare Energie aus Fetten und Kohlenhydraten an. Das ist die Energiemenge die der Karpfen komplett nutzen kann. Fette haben eine verstoffwechselbare Energie von über 36 kJ/Gramm, für Kohlenhydrate liegt der Wert bei 15 kJ/Gramm. Fischöle enthalten zudem die essentiellen Fettsäuren EPA und DHA.
Fütterungsfehler die im Herbst und im Frühjahr begangen wurden, lassen sich durch unausgewogene Futtersorten mit einem hohen Gehalt an Kohlenhydraten sicher nicht ausgleichen.
Extrudierte Stärke kann zu diabetischen Stoffwechsellagen mit hohen Blutzuckergehalten führen. Monoensäuren werden gebildet und gespeichert, die bei Belastungen im Winter aber nur schlecht energetisch genutzt werden können. Wenn die Stärke unzureichend verdaut wird führt dies mitunter zur Dysbakterie. Die Darmflora und der endogene pH-Wert verändern sich und Ihre Koi bekommen stressige Blähungen. (Ich könnte hierzu sogar Literaturangaben machen).

Hallo Holger,

...
Daher habe ich das Futter bisher mit Fischölen aufgefettet.



Moin Jörg,
Das würde ich Dir auch weiterhin empfehlen

Grüßle
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…