Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Hallo,
Macropodus opercularis,Makropode, Paradiesfisch,Großflosser.
Länge ca.10cm
Temperatur 12-24 Grad
Beckenlänge mindestens 80cm
Vorkommen:Südostasien
Futter:Lebend und Flockenfutter
Gute Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten.
Diese Fische können nur im Sommer im Teich gehalten werden!!!
Die Tiere vermehren sich durch Schaumnester an der Oberfläche in denen
der Laich heranreift.
Laich und Jungfische werden vom Männchen gepflegt.
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Ein Aquaristik Verkäufer hat mir erzählt das die wildfänge ganz anders von der färbung ausschauen wie die die man im geschäft bekommt also die rote Makropode oder die blaue Makropode. Werden die dann nur extra für die aquaristik gezüchtet die roten und blauen.
Ich habe mir gedacht die wildfänge sind auch rot und blau aber anscheinend sind die bräunlich die wildfänge.
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Moin Martin!


Der Platz für Fische im Aquarium sollte immer großzügig bemessen sein.

Die Industrie macht Geschäfte mit neuen Strategien, um Verkäufe tätigen
zu können...das Stichwort lautet "Umsatzsteigerung".:like:


Gib den Makropoden mindestens ein Becken mit der Breite von 80 cm,
dann siehst Du gesunde Tiere.

Ich erlaube mir zur Veranschaulichung ein Bild aus einem meiner Becken
einzustellen, in dem die Dimension und das Verhältnis "Fischmenge-Wassermenge" dargestellt werden soll.


Herzlichst,


Marlowe
 

Anhänge

  • 390Liter.jpg
    390Liter.jpg
    160 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Hallo Martin

Der Makropode zählt mit zu den eher aggressiven Arten der Labyrinthfische. Selbst in einem Becken mit 80cm Kantenlänge, viel Bepflanzung und vielen Verstecken, jagt das Männchen regelmäßig Weibchen und andere Fische quer durchs Becken.
Habe daher meine Makropoden einem Bekannten für ein 500 L Aqua gegeben.

In der Aquaristik wird leider generell mit zuviel / falschem Besatz gearbeitet.

Auf die 7 Liter Aquarien geh ich hier schon gar nicht mal ein. Für mich persönlich sind 60 L auch ausschließlich für Zwerggarnelenhaltung geeignet. Oder man hat in dem Becken wirklich klein bleibende Fische, dann aber auch nur von einer Art! Corydoras pygmaeus beispielsweise sind (5-8) vertretbar und sie vermehren sich dort auch.

Also solltest Du vorhaben, Makropoden zu halten:
Im Sommer im Teich problemlos, im Extremfall halten sie Temperaturen bis zu 10 Grad aus. Nur das heißt soviel wie bei uns, dass wir auch Grade knapp über dem Gefrierpunkt (nackt versteht sich) aushalten, uns aber nicht wohlfühlen.

Für die Überwinterung stell ihnen z.B. ein holländisches Pflanzenaquarium zur Verfügung.
Hast dann im Wohnraum auch einen Hingucker und die Fische sind auch gut untergebracht.
Aber auch hier rate ich zu einem Becken ab mind. 80cm. Besser ist größer! Vorallem macht ein größeres Becken auch weniger Arbeit.

LG Mario
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Hmm hätte auch eine Frage zu Markopoden..

Sind ja wunderschöne Tiere, würden die auch als Beifische für mein 540er Becken taugen?

Das becken ist besetzt mit 5 Sonnenbarschen (~ 5-7cm lang), zwei Katzenwelsen (~ 7cm) und 5 Goldorfen (~ 7cm, die jedoch eigentlich für den Gartenteich gedacht sind).

Das Becken steht im Keller wo es nicht zu heiß wird.

Welche sonstigen Arten würdet ihr empfehlen?
(Wenn die Goldorfen weg sind sieht das Becken ein wenig leer aus)
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Hi Exos

Ich hab meine Makropoden mal mit Prachtbuntbarschen in einem wirklich großen Becken gehalten und obwohl beide Arten unterschiedliche Schwimmbereich besetzen, lagen sie sich bis zum Exodus dauernd in den Haaren.
Hier empfiehlt sich ein großes (ab mind! 80cm besser mehr) Aquarium.
Maximal noch Schmerlen oder Welse dazu. Ich hatte Corydoras pygmaeus im gleichen Becken. Beide Arten hatten kein Problem miteinander, beide vermehrten sich.
Zum Katzenwels kann ich Dir leider nichts sagen.

LG Mario
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Sorry, mein Becken hat 540 Liter (150cm x 60cm x 60cm) - nicht 540mm Länge :D
Habe aber eben auch die Befürchtung das die Sonnenbarsche die langen Flossen der Markopoden als "Interessant" finden...

Also Du bist der Meinung Markopoden eher nur mit Bodenfischen vergesellschaften.

Hat sonst noch wer Erfahrungen mit Markopoden gesammelt?
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Das Beratungsvideo ist ja die Krönung. Ich frage mich da gerade, wo die Beratung ist.
Die Beschreibung ist auch nicht schlecht : "Nicht nur Ihre Fische werden es lieben. Auch Sie können sich freuen: Auf die beruhigende Wirkung der friedvoll dahingleitenden Fische. So tanken Sie schnell neue Energie für den Alltag."

Da passt mal wieder nur "Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Schnauze halten."(Damit meine ich natürlich die Beschreibung)

Martin, lass es, als Minimum sehe ich diese Einsteigerbecken 60x30x30 an, die auch gerade mal 50€ kosten. Dort kannst Du die Fischhaltung beginnen. Alles andere ist für mich Tierquälerei.

Hier mal als Anhaltspunkt ein paar Daten zu Deinem Macropodus opercularis, aus dem Mergus Aquarienatlas, der doch einige gute Richtlinien gibt(meiner Meinung nach)
Temp: 16-26°C, Länge des Fisches: 10cm, empfohlene Beckenlänge 70cm,
ausgewachsene Männchen sollen sich in etwa so stark wie Kampffische bekämpfen, also viel freier Schwimmraum, der in einem 7l Aquarium nun leider nicht möglich ist. Also wenn Haltung in solch einem Becken, dann max. kleine Garnelen.


Katzenwelse im 1,5m Aquarium? Naja, wenn ich bedenke, das sie je nach Art 40-60cm werden können, könnte das grenzwertig sein. Aber wie gesagt, kommt auf die genaue Art an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Das Makropode Mänchen hat gestern ein Schaumnest gebaut nicht sehr groß an einem wassersalat im meinem teich. Was passiert dann laicht das Makropode Weibchen sofort (gestern) oder dauert das noch ein paar tage bis das weibchen laicht?
 
AW: Makropode (Macropodus opercularis) - Aquarium

Hi Martin

Jetzt wird folgendes passieren. Weiß leider nicht, ob Du das im Teich wirklich beobachten wirst können.

Das Männchen balzt das Weibchen an. Kann sich sogar ein paar Tage hinziehen.
Letztlich umschwimmen sich die beiden (umschlingen sich).
Das Weibchen gibt dabei ihre Eier ab, Männchen befruchtet sie, sammelt sie ein und "spuckt" sie ins Schaumnest.
In den meisten Fällen wird dann das Weibchen vertrieben. Wenn ein weiteres Weibchen anwesend ist, kann es auch ein zweites Mal geschehen, dass sich die Makropoden umschlingen.

Von nun an bewacht das Männchen das Nest bis zum Schlupf der Jungen.
Auch noch kurz nach dem Schlupf wird eine Art Pflege betrieben. Nach ein paar Tagen schwimmen die Jungen dann frei und müssen sehen wie sie weiterkommen.
Wenn Dein Teich einen ausreichenden Sedimentbereich hat, haben die Jungfisch auch genügend Futter zur Verfügung.
Wichtig ist jetzt nur, dass eine ausreichende, dichte Uferbepflanzung vorhanden ist, damit sich die Jungen dort verstecken können.

LG Mario

http://www.youtube.com/watch?v=VnTE_h4Q1yc&NR=1 Hier ein Video der Paarung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten