Rhabarber
Mitglied
Wir haben ein schönes großes Grundstück (2500qm), dass wie eine Lichtung mitten im Wald liegt. Es ist allerdings an einer Ecke sehr feucht, da der Boden dort aus reinem Lehm besteht und nichts ablaufen kann. Da wir sowieso schon immer einen kleinen Teich haben wollten, haben wir uns überlegt, ob das eine Lösung wäre, um diese Ecke trocken zu kriegen. Selbst buddeln war nicht drin - ich bin aus dem Alter raus, dass ich alles alleine machen muss
. Also einen Gärtner gefragt und der schlug vor, wir graben erst einmal und sehen, ob die Lehmschicht hält, sonst müssen wir mit Teich-Folie ran.
Das war Ende Juni 2016. Der Teich hat sich schnell mit Wasser gefüllt, im trockenen September ist der Wasserstand wieder etwas gesunken und jetzt warte ich, was sich den Winter über so tut. An der tiefstem Stelle ist der Teich z.Z. 1 Meter tief, kann aber bei entsprechendem Regen auch bis 1,50 m tief werden.
Gepflanzt habe ich bisher nur Unterwasserpflanzen und Schwimmpflanzen wie Froschbiss, Hornblatt, Wasserpest, Nadelsimse, Tausendblatt und eine Teichrose.
Im Frühjahr, wenn ich weiß , wie der Wasserstand sich so entwickelt, werde ich mich an die Uferbepflanzung machen und die Feuchtzonen. Und einige Biotopfische (Moderließchen, Bitterlinge und Muscheln, Rotfedern ¿ (Ironie) )hätte ich auch gerne.
Ach ja, der Teich ist 35 qm groß.
Richtige Fotos habe ich noch keine, aber sie werden kommen.
Das war es erst einmal von mir. Ich freue mich auf viele Tipps!
Das war Ende Juni 2016. Der Teich hat sich schnell mit Wasser gefüllt, im trockenen September ist der Wasserstand wieder etwas gesunken und jetzt warte ich, was sich den Winter über so tut. An der tiefstem Stelle ist der Teich z.Z. 1 Meter tief, kann aber bei entsprechendem Regen auch bis 1,50 m tief werden.
Gepflanzt habe ich bisher nur Unterwasserpflanzen und Schwimmpflanzen wie Froschbiss, Hornblatt, Wasserpest, Nadelsimse, Tausendblatt und eine Teichrose.
Im Frühjahr, wenn ich weiß , wie der Wasserstand sich so entwickelt, werde ich mich an die Uferbepflanzung machen und die Feuchtzonen. Und einige Biotopfische (Moderließchen, Bitterlinge und Muscheln, Rotfedern ¿ (Ironie) )hätte ich auch gerne.
Ach ja, der Teich ist 35 qm groß.
Richtige Fotos habe ich noch keine, aber sie werden kommen.
Das war es erst einmal von mir. Ich freue mich auf viele Tipps!