Redlisch
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Mai 2007
- Beiträge
- 1.432
- Ort
- 31***
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 114000
- Besatz
- siehe SIG.
Hallo,
hier mal einige Photos von meinem Biotec 36.
Ich hatte schon immer Probleme mit dem Biotec 36, das aus dem Ausgang kleine Schmutzfolcken kamen. Diese setzten sich dann größten teils in den Staubecken des Bachlaufes ab und wurden 2 mal im Jahr mit einer Schmutzwasserpumpe ausgepumpt.
Ich konnte mit lange nicht erklären wie diese durch den Filter kamen.
Wenn man den Schmutzablass zog, konnte man aber sehen das unter der Spundwand
Wasser von der Individualkammer durchkam, anstatt durch die "Gummiklappen" in der Nähe des Ablass.
Da ich neue Schwämme reinmachen wollte, die alten gingen kaum noch wieder auseinander nach dem reinigen, hantierte ich also mal wieder im Filter rum.
Zwischen Spundwand und der Traverse der Schwämme war ein fast 2mm großer Spalt, hier kam das Wasser ungefiltert durch. Beim rausnehmer der Schwämme bemerkte ich das die Traverse ("Wasserleitblech") lose war, also nicht fest auf dem Filterboden saß.
Also wurde der ganze Filter demontiert, die ganzen losen / mangelhaften Silikonverklebungen rausgemacht, alles mit feinsten Schleifpapier angeraut, neu verklebt und die Spundwand 2mm tiefer gedrückt (da wo sie sitzen sollte).
Und siehe da, das Wasser fliesst nun wie soll. Der Wasserstand in der Filterkammer ist auch gut 2 cm höher als vorher, da das Wasser jetzt durch die Schwämme muß.
Hier sieht man das die untere Silikonraupe keine Verbindung zur Traverse hatte:
An der braunen Verfärbung des Silikons beim Ablass sieht man das hier Wasser geflossen ist:
Die Silkonabdichtung der Spundwand hatte keine Verbindung zum Filtergehäuse/der Spundwand und hing lose herum.
Die Traverse gesäubert und angeschliffen von unten:
Die Klebestellen im Filter gereinigt und angeschliffen:
Alles neu verklebt (auch in die Aufnahme zwischen Traverse und Spundwand ist nun eine Silikonraupe gesetzt)
Nun holt der Filter soviel Schmutz raus wie nie, min. einmal pro Woche lasse ich jetzt Dreck ab, und das nicht wenig ...
Den Überlauf habe ich noch um 3 cm erhöht, die angegeben 23000l/h schafft er wohl nur bei den vielen Undichten, ich habe eine 10er und eine 16er dran gehabt, effektiv kamen durch den Höhenunterschied vielleicht 21000l/h an, das schaffte er nicht mehr.
Ich fahre jetzt gut mit 18000l/h. 50% der Schwämme sind erneuert, die restlichen 50% neuer Schwämme habe ich eingelagert.
Als Tipp, wer nicht 7.95 € pro Schwamm ausgeben will, bekommt Qualität aus Germany auch für die Hälfte bei Koi-Steppan, bei 36 Schwämmen ist das eine Menge Holz ...
Nach dem Biotec ist noch eine 300l Tonne mit 200l Helix geschaltet, diese freud sich auch über das saubere Wasser.
Nächste Woche kommt noch ein eigenbau 500er Vliesfilter zu seiner Unterstützung dazu, sofern alle Teile eingetroffen sind
Axel
hier mal einige Photos von meinem Biotec 36.
Ich hatte schon immer Probleme mit dem Biotec 36, das aus dem Ausgang kleine Schmutzfolcken kamen. Diese setzten sich dann größten teils in den Staubecken des Bachlaufes ab und wurden 2 mal im Jahr mit einer Schmutzwasserpumpe ausgepumpt.
Ich konnte mit lange nicht erklären wie diese durch den Filter kamen.
Wenn man den Schmutzablass zog, konnte man aber sehen das unter der Spundwand
Wasser von der Individualkammer durchkam, anstatt durch die "Gummiklappen" in der Nähe des Ablass.
Da ich neue Schwämme reinmachen wollte, die alten gingen kaum noch wieder auseinander nach dem reinigen, hantierte ich also mal wieder im Filter rum.
Zwischen Spundwand und der Traverse der Schwämme war ein fast 2mm großer Spalt, hier kam das Wasser ungefiltert durch. Beim rausnehmer der Schwämme bemerkte ich das die Traverse ("Wasserleitblech") lose war, also nicht fest auf dem Filterboden saß.
Also wurde der ganze Filter demontiert, die ganzen losen / mangelhaften Silikonverklebungen rausgemacht, alles mit feinsten Schleifpapier angeraut, neu verklebt und die Spundwand 2mm tiefer gedrückt (da wo sie sitzen sollte).
Und siehe da, das Wasser fliesst nun wie soll. Der Wasserstand in der Filterkammer ist auch gut 2 cm höher als vorher, da das Wasser jetzt durch die Schwämme muß.
Hier sieht man das die untere Silikonraupe keine Verbindung zur Traverse hatte:


An der braunen Verfärbung des Silikons beim Ablass sieht man das hier Wasser geflossen ist:


Die Silkonabdichtung der Spundwand hatte keine Verbindung zum Filtergehäuse/der Spundwand und hing lose herum.

Die Traverse gesäubert und angeschliffen von unten:

Die Klebestellen im Filter gereinigt und angeschliffen:


Alles neu verklebt (auch in die Aufnahme zwischen Traverse und Spundwand ist nun eine Silikonraupe gesetzt)


Nun holt der Filter soviel Schmutz raus wie nie, min. einmal pro Woche lasse ich jetzt Dreck ab, und das nicht wenig ...
Den Überlauf habe ich noch um 3 cm erhöht, die angegeben 23000l/h schafft er wohl nur bei den vielen Undichten, ich habe eine 10er und eine 16er dran gehabt, effektiv kamen durch den Höhenunterschied vielleicht 21000l/h an, das schaffte er nicht mehr.
Ich fahre jetzt gut mit 18000l/h. 50% der Schwämme sind erneuert, die restlichen 50% neuer Schwämme habe ich eingelagert.
Als Tipp, wer nicht 7.95 € pro Schwamm ausgeben will, bekommt Qualität aus Germany auch für die Hälfte bei Koi-Steppan, bei 36 Schwämmen ist das eine Menge Holz ...
Nach dem Biotec ist noch eine 300l Tonne mit 200l Helix geschaltet, diese freud sich auch über das saubere Wasser.
Nächste Woche kommt noch ein eigenbau 500er Vliesfilter zu seiner Unterstützung dazu, sofern alle Teile eingetroffen sind
Axel
Zuletzt bearbeitet: