AW: Mediteraner Fisch- und Schwimmteich
Hallo Annett,
klar kann man
Ada Hofman beschreibt in ihrem Buch in deutscher Sprache: "Das Teichbuch von Ada Hofman" (2004 Kosmos-Z&K Uitgevers Verlag, Utrecht, ISBN 90 215 4026 6, für 24,95 Euro + 6 Euro Versand bei Ada per Mail in englisch bestellen) sehr detailliert, wie sie 50 Teiche ganz ohne Technik angelegt hat und über das Jahr pflegt, um möglichst klares Wasser zu bekommen mit möglichst wenig Algen.
Ihre wesentlichen Punkte darin sind:
1. Die Auswahl und Menge der Planzen. Sie nennt die Pflanzen Sauerstoffpflanzen und bevorzugt vor allem Glänzendes
Laichkraut u.v.a.mehr
2. Die Auswahl und Menge an Fischen. Sie rät keine
Pflanzenfresser einzusetzen. Also fallen alle Karpfen-verwandten Fische durch ihr Raster (
Koi,
Goldfisch). Sie bevorzugt Goldorfen, Blauorfen, Goldene Elritzen, Red Cap u.v.a. mehr.
3. Die Bepflanzung: Sie will möglichst nährstoffreiche Erde im Teich reduzieren. Daher legt sie kleine Erdinseln vom Durchmesser 60 bis 150 cm an. Der Aufbau der Insel ist wie folgt:
- Schutzvlies auf die Folie (bei uns übernimmt das die eingemörtelte Verbundmatte)
- 3 cm Kieselschicht
- Vlies
- ca. 10 cm nasse Teicherde, bestehend aus Tieflandsmoor, Ton und Flussand. Evtl angereichert mit Holzkohlestaub.
- Planzen im Abstand von ca. 20 cm setzen
- ca. 2 cm grobkörniger Flussand oder sehr feinem Aquariumkies auf die Teicherde und Planzen
Zwischen den Planzinseln, soll der Teich einfach zu säubern sein, also abgestorbende Blätter oder sonstiges biologisches Material mit einem Kescher entfernen.
Ute kam bei den vielen Planzinseln in unserem Fischteich durch diese aufwendige Methode ganz schön ins Schwitzen. Trotz ihres von der Gärtnerei "geübten" Rückens klagt sie ganz schön über Rückenschmerzen.
Wir hoffen, das hilft erst mal weiter
Ute und Rainer