Mein Eigenbau Filter...

KTB

Mitglied
Dabei seit
16. Mai 2010
Beiträge
82
Ort
8196
Teichtiefe (cm)
1,90
Teichvol. (l)
ca.12, ³m
Besatz
3x Koi (Yamabuki, Tancho Kohaku, Kanoko Sanke)
3x Koi Orange Kohaku
1x Sterlet
Moin moin

Wollte euch mal meinen Eigenbaufilter vorstellen. Er ist nun "Eingefahren" und arbeitet perfekt.
Mein Teichwasser hat sich von undurchsichtig grün nun jeden Tag sichtbar verbessert und das Wasser ist nach 5 Tagen fast wieder so klar das ich momentan bis 1,50m schauen kann. Ok es fehlt noch das kleine "i" Tüpfelchen bis 1,80m, aber ich denke nochmal 5 Tage und der Teich ist Glasklar :oki

Zum Aufbau: Behälter ca 350 Liter Behälter mit Selbstbaudeckel, Vorstufe 55Watt UVC 1. Stufe 8 Filterbürsten --> 2. Stufe Filtermatten grob --> 3. Stufe Filtermatten fein --> 4.Stufe Zeolit (heist das glaube ich) und darüber 2 Körbe Lavagestein zwischen den Körben Hel-X.

Hier ein Foto...
 

Anhänge

  • Filter Eigenbau.jpg
    Filter Eigenbau.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau Filter...

Hallo KTB,

sehr schön gemacht, kompliment!
Aber Anhand der Fotobeurteilung, sehe ich ein kleines Problem auf Dich zukommen, wenn einmal die Poren der Filtermatten aufgrund des Grobschmutzes verstopft sein sollten, läuft Dir das Wasser über die Schwämme und somit aus der Tonne...
Ich schätze zudem einmal, dass Du die Bürsten zur Grobschmutzabscheidung verbaut hast?! - Wenn ja, kann dies nicht funktionieren, wenn die Bürsten mit den Matten in einer Kammer stehen, da hier kurzfristig die Poren der Filtermatten zumachen und dann das passieren kann, wie bereits oben beschrieben.

Der Reinigungsaufwand der Matten wird somit enorm hoch sein.
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Ich stimme Jens zu,

Bürsten sind nicht die optimalen Vorabscheider. Wie würdest Du denn den Schmodder rausholen wollen ?
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Muss jetzt wohl sagen, das der Reiningungsaufwand schon enorm ist, da ich jedesmal das ganze Filtermaterial entfernen und die Tonne leer laufen und ausspülen muss. Ist aber nicht weiter schlimm.
Zu dem Überlaufproblem: Da ich momentan den Filter noch häufig reinigen muss, da das Wasser so grün war, habe ich bisher kein Problem gehabt. Da ich sowieso jeden Tag nach dem Filter schaue, passiert da nischts :D
Habe den Filter vorher nicht ganz so aufgebaut und 2 Wochen laufen lassen, fest gestellt habe ich das eher der ganze Schmodder die Matten zu setzt und ich am Auslauf bemerke das der Filter langsam zu reinigen ist, als das der Wasserstand im Filter selber "bedrohlich" ansteigt.

Trotzdem Danke für Eure Hinweise.:oki

Gruß
Sven

PS. Bürsten sollten schon so ne Art Vorabscheider seien, habe dieses Bausystem mal bei einem Koi-Züchter aufgeschnappt, der hatte solche Filteranlagen für seine Verkaufsbecken, die waren Glasklar und die Filter schon ein wenig schmockig, aber nicht der Rede wert ....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau Filter...

Servus Sven

Der Nachteil der Bürsten ist halt das der Schmoder in Lösung geht ... er kommt nicht zeitnah aus dem Wasser ;)
Besser wäre ein Eigenbau-Ecke findest vielleicht Anregungen ;)
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Hallo Jochen,

meine Vermutung, dass Du sehr kurze Wartungsintervalle bei Deiner Filtertnonne aufgrund des aufbaus haben muss, wurde ja nun von Dir bestätigt.
In der Tat werden diese Bürsten sehr oft in teuren Koifiltern zur Grobschmutzabscheidung verwendet und verrichten dort sehr gute Dienste. Jedoch nur wenn.... diese in einer seperaten oder getrennten Filterkammer und mit einer richtigen Anströmung des zu klärenden Wassers von unten betrieben werden und beides ist bei dir nicht der Fall. Das Wasser versucht immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen zu können und da beide oben genannten Faktoren bei Deinem Filter nicht gegeben sind, ist für das zu klärende Wasser der Weg durch die Poren der direkt daneben gelegenen Filtermatten hier der geringste Widerstand ist. Folglich setzen deren Poren schnell zu und das Wasser kann in Deiner Tonnen überlaufen und zudem haben Deine bürsten sogut wie keine Effektivität.

Deshalb wäre mein Vorschlag: 1. Durchströmung der Filterbürsten von unten 2. Trennwand zwischen Filterbürsten und Filtermatten, damit das Wasser zuerst die Bürsten passieren muss, bevor es in der nächsten Stufe zu den Filterschwämmen gelangen kann. Oder gleich die Bürsten raus und mit einem richtigen Spaltsieb arbeiten und stattdessen weitere Filtermatten rein, oder die restl. Filtermedien in der Tonnen vorschieben und die letzte Kammer mit Helix befüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Eigenbau Filter...

Schon einmal Danke für eure Tips... Ihr wisst ja "Es gibt immer was zu tun". Daher und da dies mein erster Filter ist, denke ich mal das ich noch viel probieren werde. Eure Ratschläge werde ich berücksichtigen. Klingt alles einleuchtend.
Noch ist nicht aller Tage Abend ;)

Danke nochmal :oki

Gruß
Sven
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Hallo Sven,

hier hat auch noch keiner die Weisheit mit dem Löffel gefressen und jeder hat dazulernen müssen und ist auf die Hilfe und tips von anderen die hier und da mehr Erfahrungen haben angewiesen, um sein Wissen erweitern und dies dann besser machen zu könnnen!

Das dazulernen ist ein Lebenslanger Prozess, dem jeder ausgesetzt ist. Meinen filter, der nun großartig funktioniert, habe ich auch nur mit Hilfe und Tips des forums hier hinbekommen.
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Moin moin

habe meinen Filter wieder ein wenig modifiziert und zwar: habe die Bürsten nun separat von den anderen Filtermedien durch einen Vorfilterkasten (Darin sind die Filterbürsten) mit Überlauf voneinander getrennt und den Wassereinlauf von unten angebracht, so das nun eine Vorfilterung durch die Bürsten erfolgen kann. Das Wasser muss nun an den erst an den Bürsten vorbei und erst dann geht es zu den Filtermatten, denke ich habe so eine bessere Filterwirkung und die Bürsten erfüllen Ihren Zweck. Mal von dem ständigen reinigen des Filters abgesehen, war echt nervig alle 2 Tage die ganze Tonne leer zu machen :?
Da es momentan sehr stark regnet kann ich kein Foto reinstellen. Kommt aber noch.

Grüße aus dem verregneten Castrop-Rauxel

Sven
 
AW: Mein Eigenbau Filter...

Moin moin zusammen...
Hier mal der aktuelle Stand meines Filters, funktioniert super und der Verschmutzungsgrad der Filtermedien hinter den Bürsten ist verschwindend gering. :oki
Die Bürsten die frei im Filter stehen habe ich einfach nur so noch hinzu getan, bevor ich sie nicht nutze dann besser als zusätzliche Reinigungskraft :D.


Hier die Bilder...das Wasser wird von unten in den Eimer geleitet und muss so an den Bürsten vorbei...




Gruß

Sven


PS. Habe nen zusätzlichen Überlaufschutz eingebaut... ab einer gewissen Höhe läuft das Wasser aus einem zusätzlichen Ausgang in den Teich, sobald dort Wasser ausströmt weis ich das der Filter dicht ist :smoki
 

Anhänge

  • DSCN3051.jpg
    DSCN3051.jpg
    209,9 KB · Aufrufe: 66
  • DSCN3050.jpg
    DSCN3050.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten