Mein Filtersystem

Steppenwolf23

Mitglied
Dabei seit
12. März 2012
Beiträge
41
Ort
26***
Teichtiefe (cm)
0,65
Teichvol. (l)
1500l
Besatz
8 Goldfische
Hallo

Also ich habe mal ein paar Bilder von meinem Filtersystem gemacht. Nun würde ich gerne Eure meinuung dazu wissen, was ihr davon haltet bzw. was vieleicht verändert verbessert werden sollte.

Die Grunddaten:
Pontec Multiclear 5000 mit UVC Gerät
1500l/h förderleistung laut Hersteller für Teiche bis 5000 L ohne besatz (für meine 1500L wohl vollkommen ausreichend ) vieleicht sogar schon zu hoch ? förderleistung kann reduziert werden.

Der Filter arbeitet in 5 Stufen

Stufe 1: Abtötung der Algen mit UVC

Stufe 2: Anreicherung mit Sauerstof

Stufe 3 und 4: Filterung durch Japanmatte und Filterschwamm Grob und Fein ( Bild 1,2, und 3)

Stufe 5: Bio Flächenelemente (Bild 4)

Nun meine noch offenen fragen :D

Da ich erst davon ausgegangen bin das die Sauerstoffanreicherung über die Japanmatte erfolgt habe ich sie weg gelassen, da ich eine Weitere noch feinere Filtermatte eingesetzt habe. (Bild 6) Diese hat auch wesentlich besser die algen aufgefangen Nun hoffe ich aber von euch genauer zu erfahren wie und worauf ich bei der anlage achten sollte. Achso warum ich die feinere Filtermatte eingesetzt habe !? Mir erschien die Filter zu gering. das aus dem Filter laufende wasser enthilt noch viele schmutzpartikel. Glastest. Die Japanmatte habe ich meinermeinung nach raus nehmen können da durch den bachlauf und springbrunnen genug sauerstoff angereichert wurde. (Wo ich glaub ich falsch mit lag, da ich langsam glaube das die Japanmatte garnicht zu sauerstoffanreicherung sondern schon zur ersten groben filterung dient:aua)

So und nun steinigt mich
 

Anhänge

  • GEDC0898.jpg
    GEDC0898.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 32
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 33
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 30
  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 35
  • Bild 6.jpg
    Bild 6.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 34
AW: Mein Filtersystem

Hallo Steppenwolf,
du könntest deinen biologischen Filterteil effizienter arbeiten lassen, indem du in die entsprechende Filterkammer einen Luftsprudler einsetzt und Starterbakterien hinzugibst...da werden sich die Bakterien schnell ansiedeln und dein Wasser in Ruhe klären können. Ein Nachteil ist das du beim reinigen diese Kammer in Ruhe lassen musst. Weiterhin muss in der Kammer immer Wasser sein, da die Bakterien sonst absterben auch absterben.

Mfg
Tim
 
AW: Mein Filtersystem

Ok Also wen ich das jetzt richtig verstanden habe, setzte ich in Kammer 3 ein luftsprudler ein, (kann ich ohne weiteres umsetzten ^^)

Wie sollte ich nun mit den filtermedien verbleiben. Sollte ich es wie vorgesehen in Kammer 1 die Japanmatte lassen und in Kammer 2 Den Blaue und Schwarze Filterschwamm oder wäre es besser den Schwarzen mit dem Hellen zu ersetzen. Da ich der meinung bin der helle Filter besser besonders die algen.

Und wie ist es eigentlich mit der UV Lampe, sollte man sie Dauerhaft mit betreiben oder sollte man sie besser nur ab und an mit zuschalten ?
Im moment habe ich den Filter auch mit an einer Zeitschaltuhr, da der Springbrunnen ab 23 Uhr bis 7 uhr aus geht. Weis nicht ob es besser wäre den Filter Dauerhaft laufen zu lassen, da über nacht dann in der ruhephase sich der dreck ja auf dem boden absetzt und nicht so schnell abgefiltert wird. ( Hab mir die frage wohl grade selbst beantwortet :like:)
 

Anhänge

  • Bild 5.jpg
    Bild 5.jpg
    74 KB · Aufrufe: 47
AW: Mein Filtersystem

Also die Filtermatten sortierst du von grob bis fein. Damit zuerst der grobe Scmutz und dann die Schwebeteilchen ausgefiltert werden.
Ja den Sprudler einfach umhängen zu den Bio Flächenelemente und Filterstarterbakterien auf diese geben.
Den Filter sollte man eigentlich rund um die Uhr laufen lassen, weil du sonst über Nacht die Ganzen Bakterien, Mikroorganismen usw. abtötest.
 
AW: Mein Filtersystem

Hab ich das richtig verstanden - du regelst deine Filterzufuhr mittels Wasserspiel? (also weniger Filterwasser bedeutet mehr Fontäne?)
Ist verständlich, dass man das Geplätscher der Fontäne nicht die ganze Nacht haben will.
Wenn du ab dem Ausschalten der Filterpumpe die Luftpumpe einschaltest und umgekehrt dürften die meisten Bakterien überleben - ist nat schon grenzwertig in so einem kleinen Filter bzw. Filterabteil.
Dein letztes Filterelement sieht nach einem gewöhnlichen Schaumstoff aus - sowas sollte man nicht verwenden - man weiss nicht was da ausgeschwemmt werden kann - nur spezielle Filterschäume verwenden.

Gruß Nori
 
AW: Mein Filtersystem

Nein nein die Filteranlage hat eine eigene pumpe das Wasserspiel läuft unabhängig vom Filter. Nur die Stromversorgung hängt an der zeitschaltuhr. Was die stromversorgung der teichanlage ( Filter, Wasserspiel usw) angeht muss ich noch etwas bauen. Im moment liegt nur provisorisch das stromkabel vom gartenhaus zum teich. Da werde ich in den nächsten tagen einen kasten für bauen damit alles trocken und geschützt liegt und seperat geschaltet werden kann.

Aber mir ist immer noch die frage offen ob es nun sinvoll ist ein feineres Filtermedium zu verwenden oder nicht . Aber falsch wird es denk ich mal nicht sein oder ? also wegen der Bakterien usw.
Den dann werde ich mir einen Feineren Filterschwamm besorgen
 
AW: Mein Filtersystem

Ach so, dann hatte ich das falsch verstanden.
Wie läuft denn das Wasser im Filter? - hast du diese Biomedien nur in K 3? - der Einlauf ist links über den Deckel???
Da kann man schon noch etwas optimieren - z.B. Einlauf über Siebfilter - Matten mit PPI 20 und PPI 30 - eventuell die letzte Kammer mit besseren Biomedien auffüllen und die Igel in K2 packen...

Gruß Nori
 
AW: Mein Filtersystem

So hab nochmal eine Grafische darstellung raus gesucht. Denke mal so ist es besser und verständlicher:oki

Bild 1 zeigt die Filterelement wobei hier von RECHTS nach LINKS gefiltert wird, sollte aber klar sein :D

Bild 2 Zeigt den Filtervorgang in einer grafischen darstelung.
1: UVC Gerät
2: Sauerstoffzuführung
3: Japanmatte
4,7: Strömungsoptimirte trennwand
5: Grober Filterschwamm
6: Feiner Filterschwamm
8: Bioflächenelemente

So mein vorhaben ist nun also, den Feinen Filterschwamm durch einen noch feineren zu ersetzten. Einen Sauerstofsprudler in Kammer 3 einzusetzen und Startbakterien.

Frage: Ist der Sauerstoff in Kammer 3 so wichtig oder reicht da nicht eigentlich schon die Sauerstoff zufuhr in oben aufgeführtem punkt 2 ? Für mein verständnis wäre es somit ja doppelt zugeführter sauerstoff. Ansonsten könnte ich den freien raum für einen vorfilter nutzen
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 45
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 54
AW: Mein Filtersystem

Hallo,
ist schon klar - jetzt ist das Bild auch gedreht.
Schade, ich dachte es gibt eine Auf und Abbewegung im Filter - das wäre besser!

ABER: Man könnte sehr gut über K1 ein Sieb einbauen.(da wo Nr. 2 in der Abbildung steht)
Dann wäre die (Japan)Matte in K 1 überflüssig - das Sieb wäre schnell entnommen und gereinigt und man müsste nicht jedesmal die Matten auswaschen und die Bakterien killen.
Die Matten in K 2 kannst lassen (die schwarze ist die feine Matte, oder?)
Falls du die Bioabteilung etwas aufpeppen willst, dann kannst in K 3 10 Liter Crystalmax einfüllen - die brauchst du dann im Laufe einer Saison nicht mehr anrühren - laufen sehr schnell an und haben wesentlich mehr Oberfläche als die Plastikigel (ist aber kein Muss).
Jetzt zum Sauerstoff:
Die Bakterien (vor alllem in K3) brauchen Sauerstoff - wenn du den Filter durchlaufen lässt ist keine zusätzliche Sauerstoffpumpe erforderlich - ich denke bei einer kleinen Filterpumpe mit wenig Leistungsaufnahme macht es auch keinen Sinn z.B. 30 Watt der Filterpumpe gegen 20 Watt eines Kompressors anzurechnen - dann lass durchlaufen.
Starterbakterien benötigst du nur zu Saisonbeginn - wenn dein Filter schon ne Zeit läuft, dann kannst dir das sparen (kauf dir dann lieber die besseren Biomedien)
Dein Problem ist, dass durch die fehlende Vorabscheidung der Filter ständig gereinigt werden muss und so hast du eigentlich keine Biologie sondern nur ne "Schwammschachtel" - wenn der Filter mal 4 Wochen nicht gereinigt werden muss, dann machen die Bakterien dein Wasser schon klar.

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten