Einen schönen guten Tag, ich habe mir vor drei Jahren einen Teich im Ausmaß von ca. 11m3 errichtet, tiefste Stelle 1,10m, Länge des Teiches in etwa 7m, ich habe versucht mit den natürlichen Wasserpflanzen (auch sehr viele Sauerstoffspender dabei) die Ökologie des Teiches im Gleichgewicht zu halten, und dabei versucht alle gängigen Fehler beim Teichbau zu vermeiden. Der Teich wurde im Foliensystem errichtet, unterstützt wird die Pflanzenwelt durch den Besatz von Teichmuscheln, die mittlerweile Durchmesser bis zu 14cm haben (ca. 150lit. soll angeblich eine große
Teichmuschel aufweisen!!) und sich auch brav vermehren, an Pflanzen hab ich bereits über 35 Arten an meinem Teich, über und natürlich auch Unterwasser, als einzige "Attraktion" habe ich einen Zulauf von ca. 5m Länge, welcher mit Kiesschüttung ausgestattet ist, und dort auch ein Teil der Wasserreinigung stattfinden könnte, habe diesen aber fast nie im Betrieb, es funktioniert auch so Bestens. Der Teich liegt im Halbschatten an der Südseite unseres Hauses, ein Apfelbaum dient als Schattenspender für die heißen Sommermonate, durch die Seerosenblätter (6 Arten von
Seerosen)) wird ebenfalls die Temperatur des Teiches mitgeregelt, (ab und zu einige Blätter entfernen damit auch Licht zum Teichboden durchdringen kann) als Fischbesatz sind im Teich vorhanden: 8 Goldfische, 6
Shubunkin, 2 Gründler, 2 Zwergwelse, 2 Goldorfen - alle schon Eigenzucht, am Teich ist auch noch ein Wasserfrosch heimisch. Man sieht das es funktioniert, weder irgendwelche störende Algen noch sonst irgendwelche Anzeichen einer Verunreinigung des Wasser schon über Jahre, klare Sicht bis zum Grund, heuer erstmals ein wenig Mulch vom Teichboden im Frühjahr entfernt, das wars auch schon! Viel Spaß weiterhin mit euren Wasseranlagen und viel Erfolg wünscht euch Harald!