Raubritterin
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Mai 2023
- Beiträge
- 8
- Ort
- 80937 München
- Rufname
- Karin
- Teichfläche (m²)
- 15
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- Keine Fische
Hallo Foris,
seit längerer Zeit lese ich hier schon mit und nun möchte ich euch den Werdegang vorstellen.
Mein Teich wurde im Jahr 2014 (Anleitung und Material Naturagart) fertiggestellt und hat mir einige Jahre sehr viel Freude bereitet.
Der Badebereich ist ca. 10 qm groß hat senkrechte Wände, die Tiefe ist ca. 100 cm. Fische gibt es keine.
Baubeginn im Jahr 2013
2014
Der FG ist ungefähr zur Hälfte um den Teich herum angelegt und endet in einem kleinen Schacht in dem mehrere 12 V Pumpen mit einer Leistung von jeweils ca. 20 Watt das Wasser wieder in den Teich befördern.
Die Pflanzen filterten das Wasser sehr gut und es war ausreichend den FG einmal in ein oder zwei Jahren zu einem kleinen Teil gründlicher zu reinigen.
Um Strom zu sparen habe ich ein 200 Watt Solarpannel auf dem Hausdach installiert, das Kabel führt in die Nähe des Teiches und da sind mehrere 12V Pumpen eingesteckt. Es gibt weder Laderegler noch Accu, da die Wasserumwälzung nur bei Tag gewünscht wird. Nachts und bei trüben Wetter bleiben die Pumpen einfach stehen.
Nach mehreren Jahren ist dann die Ufermatte unansehnlich geworden weil die Pflanzen darauf nicht recht wachsen wollten. Hätte ich diesen Zustand einfach nur so belassen! Aber später ist man immer schlauer.
Die alte Ufermatte wurde also entfernt, das gleiche Material neu bestellt und mit viel K1 Kleber sowie Unterstützung von Freunden, rundherum neu angebracht. Das war sehr viel Arbeit.
Bald darauf begannen nun die Probleme. Das Wasser wurde schmutzig und seltsame hellgrüne Partikelschwaden verschlammten den FG. Es hat eine Zeit lang gedauert bis ich den Grund herausfand. Es ist die neu angebrachte Ufermatte die sich nach und nach auflöst!
Ich habe versucht die Filterwirkung des FG zu erhöhen aber durch mehr Pumpleistung wird der Dreck ja nur verstärkt im Kreis herum gespült.
So sieht die neue Ufermatte jetzt aus
seit längerer Zeit lese ich hier schon mit und nun möchte ich euch den Werdegang vorstellen.
Mein Teich wurde im Jahr 2014 (Anleitung und Material Naturagart) fertiggestellt und hat mir einige Jahre sehr viel Freude bereitet.
Der Badebereich ist ca. 10 qm groß hat senkrechte Wände, die Tiefe ist ca. 100 cm. Fische gibt es keine.

2014

Der FG ist ungefähr zur Hälfte um den Teich herum angelegt und endet in einem kleinen Schacht in dem mehrere 12 V Pumpen mit einer Leistung von jeweils ca. 20 Watt das Wasser wieder in den Teich befördern.
Die Pflanzen filterten das Wasser sehr gut und es war ausreichend den FG einmal in ein oder zwei Jahren zu einem kleinen Teil gründlicher zu reinigen.

Um Strom zu sparen habe ich ein 200 Watt Solarpannel auf dem Hausdach installiert, das Kabel führt in die Nähe des Teiches und da sind mehrere 12V Pumpen eingesteckt. Es gibt weder Laderegler noch Accu, da die Wasserumwälzung nur bei Tag gewünscht wird. Nachts und bei trüben Wetter bleiben die Pumpen einfach stehen.
Nach mehreren Jahren ist dann die Ufermatte unansehnlich geworden weil die Pflanzen darauf nicht recht wachsen wollten. Hätte ich diesen Zustand einfach nur so belassen! Aber später ist man immer schlauer.
Die alte Ufermatte wurde also entfernt, das gleiche Material neu bestellt und mit viel K1 Kleber sowie Unterstützung von Freunden, rundherum neu angebracht. Das war sehr viel Arbeit.
Bald darauf begannen nun die Probleme. Das Wasser wurde schmutzig und seltsame hellgrüne Partikelschwaden verschlammten den FG. Es hat eine Zeit lang gedauert bis ich den Grund herausfand. Es ist die neu angebrachte Ufermatte die sich nach und nach auflöst!
Ich habe versucht die Filterwirkung des FG zu erhöhen aber durch mehr Pumpleistung wird der Dreck ja nur verstärkt im Kreis herum gespült.
