Kraterteich
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2007
- Beiträge
- 13
- Ort
- 665**
- Teichvol. (l)
- 5000
- Besatz
- Goldfische, zur Zeit 7 und unbestimmte Zahl Moderl
Hallo,
ich lese jetzt seit ein paar Wochen mit und möchte Euch meinen Teich vorstellen. Ich bin wohl nicht der einzige, der am besten mit "ich habe viel falsch gemacht" beginnen sollte.
Zu meiner Entlastung: Ich habe den Teich nicht anglegt. Der war schon da. Gab´s zum Haus dazu. Gelegenheit einiges falsch zu machen gab und gibt es allerdings noch genug.
Die Daten: Etwa 3 bis 4 Meter breit und etwas über 5 Meter lang. Allerdings ist ein Großteil der Fläche eine - teils verlandete - Flachwasser-/Sumpfzone.
Dann geht es kegelfürmig nach unten bis auf ursprünglich ca. 1.30 Meter Tiefe. Daher der Name "Kraterteich". Alles - Pflanzen und Technik - rutschen einfach zur Mitte und bilden dort ein ulösbares Kneul.
Volumen ca. 5000 Liter. Kann ich schlecht genau schätzen.
Der Teich wird von einem Baum teilweise beschattet.
Vor ca. 6 Wochen haben meine Frau und ich - nach einigen vergeblichen Versuchen mit Billigfiltern etc. und massiven Problemen mit Algen und undefinierbarer grüner, stinkender Suppe am Teichgrund, die immer höher stieg - uns zu einer Neugestaltung entschlossen.
Erstmal die ganze stinkende Schlammbrühe entfernt.
Ein Teil der verlandeten Fläche wurde "gerodet", zwei Taschenmatten sollen Pflanzen an der "Kraterböschung" Halt geben. Die Kraterspitze wurde mit Sand aufgefüllt. Darauf stehen nun einige Pflanzkörbe (unter anderem mit drei Seerosen-"Halbzwergen") und Pumpe nebst zweiter Saugstelle.
Fische sind 7 Goldies und eine nicht näher ermittelbare Zahl Moderlieschen.
Teichtechnik:
- Oase Aquamax Eco 6000 mit zweiter Saugstelle
- Filter von Naturagart mit Horizontalfilter, einem Vertikal-Feinfilter und einem Bodenmodul
- Niveauschalter um das Schlimmste zu verhindern, falls mal eine Leitung bricht.
- Zulauf zum Filter 1 1/2" Schlauch mit Drossel (oder eher sog. "Drossel") von Oase, Ablauf 75´er HT-Rohr
Weitere Bilder gibt´s in der Galerie.
Mit dem Filter fühle ich mich schon ein bißchen verschaukelt. Er filtert gut, wenn auch erst so richtig nach Einbau des Feinfilters. Allerdings sind die Reinigungsintervalle wesentlich kürzer als angegeben. Und die Reinigung ist sehr umständlich.
Die Pumpe ist ein Traum. Kein Vergleich zu dem Schrott den ich vorher hatte.
Ich werde euch sicher noch mit einigen Fragen zu Filtermodifikationen nerven.
Meine Frau hat noch ein paar Fragen zu den Fischen und Pflanzen. Da kommt jedenfalls noch einiges.
Das war´s erstmal,
Viele Grüße,
Gerhard
edit by Frank: bitte darauf achtenund einhalten, was beim einfügen per IMG-Befehl im Dialogfeld steht: Höchstens zwei Bilder pro Beitrag, mit nicht mehr als 100 Kbyte und 640 x 480 Pixel. Bitte auch unbedingt diese Anleitung zum Bilder einfügen lesen.
Beim nächsten Mal könnten die Bilder ohne Kommentar gelöscht werden. Testen kann man im Testforum und wenn noch Fragen sind, diese im Supportbereich stellen.
ich lese jetzt seit ein paar Wochen mit und möchte Euch meinen Teich vorstellen. Ich bin wohl nicht der einzige, der am besten mit "ich habe viel falsch gemacht" beginnen sollte.
Zu meiner Entlastung: Ich habe den Teich nicht anglegt. Der war schon da. Gab´s zum Haus dazu. Gelegenheit einiges falsch zu machen gab und gibt es allerdings noch genug.

Die Daten: Etwa 3 bis 4 Meter breit und etwas über 5 Meter lang. Allerdings ist ein Großteil der Fläche eine - teils verlandete - Flachwasser-/Sumpfzone.
Dann geht es kegelfürmig nach unten bis auf ursprünglich ca. 1.30 Meter Tiefe. Daher der Name "Kraterteich". Alles - Pflanzen und Technik - rutschen einfach zur Mitte und bilden dort ein ulösbares Kneul.
Volumen ca. 5000 Liter. Kann ich schlecht genau schätzen.
Der Teich wird von einem Baum teilweise beschattet.
Vor ca. 6 Wochen haben meine Frau und ich - nach einigen vergeblichen Versuchen mit Billigfiltern etc. und massiven Problemen mit Algen und undefinierbarer grüner, stinkender Suppe am Teichgrund, die immer höher stieg - uns zu einer Neugestaltung entschlossen.
Erstmal die ganze stinkende Schlammbrühe entfernt.
Ein Teil der verlandeten Fläche wurde "gerodet", zwei Taschenmatten sollen Pflanzen an der "Kraterböschung" Halt geben. Die Kraterspitze wurde mit Sand aufgefüllt. Darauf stehen nun einige Pflanzkörbe (unter anderem mit drei Seerosen-"Halbzwergen") und Pumpe nebst zweiter Saugstelle.
Fische sind 7 Goldies und eine nicht näher ermittelbare Zahl Moderlieschen.
Teichtechnik:
- Oase Aquamax Eco 6000 mit zweiter Saugstelle

- Filter von Naturagart mit Horizontalfilter, einem Vertikal-Feinfilter und einem Bodenmodul



- Niveauschalter um das Schlimmste zu verhindern, falls mal eine Leitung bricht.
- Zulauf zum Filter 1 1/2" Schlauch mit Drossel (oder eher sog. "Drossel") von Oase, Ablauf 75´er HT-Rohr
Weitere Bilder gibt´s in der Galerie.
Mit dem Filter fühle ich mich schon ein bißchen verschaukelt. Er filtert gut, wenn auch erst so richtig nach Einbau des Feinfilters. Allerdings sind die Reinigungsintervalle wesentlich kürzer als angegeben. Und die Reinigung ist sehr umständlich.
Die Pumpe ist ein Traum. Kein Vergleich zu dem Schrott den ich vorher hatte.
Ich werde euch sicher noch mit einigen Fragen zu Filtermodifikationen nerven.
Meine Frau hat noch ein paar Fragen zu den Fischen und Pflanzen. Da kommt jedenfalls noch einiges.
Das war´s erstmal,
Viele Grüße,
Gerhard

edit by Frank: bitte darauf achtenund einhalten, was beim einfügen per IMG-Befehl im Dialogfeld steht: Höchstens zwei Bilder pro Beitrag, mit nicht mehr als 100 Kbyte und 640 x 480 Pixel. Bitte auch unbedingt diese Anleitung zum Bilder einfügen lesen.
Beim nächsten Mal könnten die Bilder ohne Kommentar gelöscht werden. Testen kann man im Testforum und wenn noch Fragen sind, diese im Supportbereich stellen.