AW: Mein "neuer" Teich - wie in Schuß bringen?
Hallo Minini,
auch von mir ein :Willkommen2
bei den Teichliebhabern.
Dein erstes Posting hat mich auch gleich ein wenig an meinen eigenen Start hier erinnert, da hat man endlich das
richtige Fachforum entdeckt und sich umgehend angemeldet. Es folgt das Lesen, Lesen, Lesen und Staunen. Dann die erste Frage an das Forum, spät abends geschrieben bis weit in die Nacht hinein (klappt der Upload der eigenen Bilder??) und die ersten Antworten. Es geht weiter mit dem Lesen, so viele Beiträge, Fotos von Teichen, es erschlägt einen förmlich.
Ein paar Detailantworten hast du ja schon, ich möchte dir auf jeden Fall zum Wichtigsten gratulieren.
Du hast Platz!



3000 m² wollen auch bewältigt werden, ein dort angelegter naturnaher Teich ist natürlich das Sahnehäubchen.
Was ich damit sagen will, bevor du dich all den konkreten Details wie Teichveränderung, Folie + Vlies, Pflanzen usw. widmest geh doch einfach mal durch den Garten und träume.
(wie in meiner Signatur beschrieben)
Wie könnte er aussehen, mein Traumteich? Die richtige Größe, nicht zu klein und nicht zu groß. Wie soll er aussehen, die Form. Wo soll er liegen, vielleicht eine Terasse dabei, eine Feuerstelle, Grillplatz. Soll er Attraktionen wie Wasserspeier, Bachlauf, Wasserfall, Sprungturm oder eine Insel geben? Eine Brücke dazu?
Oder ein Teehäuschen?
Oder doch nur ein ganz einfacher, schöner Pflanzenteich mit Sitzecke?
Es wird schließlich dein Teich.
Schau bitte mal hier im Forum "Naturnahe Teiche" ganz oben im angepinnten Fachbeitrag [thread=21822]Der optimale naturnahe Teich/Pflanzenteich[/thread] nach. Dort ist in hochkonzentrierter Form das Wesentliche zu dieser Thematik enthalten (andere, anschließende Fachbeiträge stehen im Unterforum "Basiswissen/Fachbeiträge").
Ich habe mir erlaubt, deine zusammengefassten Gedanken aus den vorstehenden Postings im folgenden zu kommentieren.
… die Lage dort gefällt mir, es ist halt nur sehr wenig Spielraum zwischen Teich und Nachbargrundstück…die Grundform soll so bleiben wie sie ist, auch die Tiefwasserzone will ich nicht verändern…
Jasmin
Da hast du bereits angefangen dir deinen Teich vorzustellen. Bestimmt finden sich noch weitere Varianten, think big.
Irgendwie hab ich das Gefühl, das ganze Geflicke usw. lohnt sich kaum bei solch einer alten Folie?
An den Rändern ist sie auch schon mehrfach fein eingerissen (denke wegen der Sonneneinstrahlung?), sieht ein bisschen aus wie die Risse in einem alten Autoreifen. Dabei viel mir auf, dass unter der Folie überhaupt kein Vlies liegt, auch kein Sand. Einfach nur Loch und Folie.
Jasmin
Da wird es bereits sehr konkret, du hast Baumängel entdeckt. Ob diese nachhaltig mit der bestehenden Bausubstanz beseitigt werden können bleibt zu bezweifeln. Einige Boardies meldeten bereits Bedenken an, auch ich sage das das vorhandene Material seinen Zweck erfüllt hat.
Ich tendiere eher zur kompletten Erneuerung, weil ich den Teich dann etwas größer gestalten könnte und die nächsten Jahre hoffentlich folientechnisch nichts gemacht werden muss.
…würde es mich allerdings nicht stören ein paar Jährchen warten zu müssen, bis sich alles wieder zurechtgewachsen hat
Das Geld ist nicht so entscheidend für mich.
Umgestalten müsste ich den Teich eh…
Jasmin
Du hast es auf den Punkt gebracht, die richtige Entscheidung getroffen!
Ich würde folgendes machen, dieses Jahr kleine Brötchen backen:
Wenn ich mir bis zum nächsten Jahr Zeit lassen soll um umzubauen, würd ich dieses Jahr am Teich keine Aktionen mehr starten. Wozu mühsam eine Sperre einbauen und flicken, wenn ich nächstes Jahr eh Alles neu mache?
Jasmin
Das stimmt schon, richtig.
Momentan hast bereits einen naturnahen Teich, mit allen Baumängeln der Teichbauerwelt (Loch gebuddelt mit Steilwänden, PVC-Folie rein ohne Vlies und Abdeckung, Wasser rein, Steine an den Rand damit die Folie hält, irgend etwas an Pflanzen rein und fertig), aber du hast den Teich! Ich würde den Teich in diesem Jahr mit minimalsten Aufwand erhalten und ein ganz, ganz klein wenig "in Schuss bringen". Den Riss wenn es geht hochstellen oder kleben, eine Kapillarsperre bilden (die Folie am Rand hochstellen, das muss doch nicht schön aussehen), den größten Schlick heraus holen und vielleicht zwei, drei neue Wasserpflanzen in Pflanzschalen setzen (nur um zu sehen wie es später einmal aussehen könnte

).
Zweigleisig fahren, den vorhanden Teich dieses Jahr belassen, auf kleiner Flamme pflegen und beobachten.
Zugleich auf großer Flamme deinen Teich erträumen und planen.