Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.526
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Mein "neuer" Teich - wie in Schuß bringen?
Hallo Jasmin,
Du hast m.M.n. die richtige Entscheidung getroffen.
Ob Du allerdings nun noch dieses Jahr los legst (dann bitte nicht zu spät am Ende des Sommers, wegen möglicher Teichbewohner, ihrem Nachwuchs oder bereits eingezogener Überwinterungsgäste) oder nächstes Jahr im zeitigen Frühjahr musst Du entscheiden.
Für eine Teichvergrößerung gibt es auch Minibagger und es gibt nur wenige Männer, die nicht gern wenigstens 1x im Leben einen richtigen Bagger bedienen wollen würden.
Deshalb - nicht gleich völlig verwerfen. Es gibt für fast alles eine Lösung.
Ansonsten finde ich Deine Vorstellungen schon sehr gut. Vielleicht kannst Du uns auch mal eine Skizze der Planung in Deinem Kopf einstellen?
Was ich allerdings bemängeln möchte, ist der bei ulmer verlinkte Teichrand. Das ist keine richtige Kapillarsperre. Die Kieselsteine verdrecken Dir. Bei dem Bewuchs rings um Deinen Teich wuchern Dir binnen 1-2 Jahren Wurzeln zwischen den Steinen bis in den Teich und dann hast Du ganz tolle Dochte, die den Wasserstand immer wieder absinken lassen.
Mein Vorschlag wäre ein Ufergraben (zumindest teilweise) fürs Auge und eine fast nicht sichtbare Kapillarsperre. So sieht der Teich dann wirklich naturnah aus. So eine Kiesschüttung sieht man zwar oft an Gartenteichen, aber natürlich ist sie deswegen noch lange nicht.
Hier mal ein paar Ideengeber = Lesestoff für die nächsten Stunden:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/22228
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1017
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1014
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/media/albums/5&pictureid=3196
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/media/albums/5&pictureid=1
Wichtig ist, dass die Folie am Ende senkrecht nach oben steht. Nur das ist ein Hindernis für diverse "Wasserdiebe". Und auch so gebaut, gehört die Sperre wenigstens jedes Jahr kontrolliert. Nur macht die Korrektur dann nicht so viel Arbeit, wie bei einer verdreckten Kiesschüttung.
Hallo Jasmin,
Du hast m.M.n. die richtige Entscheidung getroffen.
Ob Du allerdings nun noch dieses Jahr los legst (dann bitte nicht zu spät am Ende des Sommers, wegen möglicher Teichbewohner, ihrem Nachwuchs oder bereits eingezogener Überwinterungsgäste) oder nächstes Jahr im zeitigen Frühjahr musst Du entscheiden.
Für eine Teichvergrößerung gibt es auch Minibagger und es gibt nur wenige Männer, die nicht gern wenigstens 1x im Leben einen richtigen Bagger bedienen wollen würden.

Deshalb - nicht gleich völlig verwerfen. Es gibt für fast alles eine Lösung.
Ansonsten finde ich Deine Vorstellungen schon sehr gut. Vielleicht kannst Du uns auch mal eine Skizze der Planung in Deinem Kopf einstellen?
Was ich allerdings bemängeln möchte, ist der bei ulmer verlinkte Teichrand. Das ist keine richtige Kapillarsperre. Die Kieselsteine verdrecken Dir. Bei dem Bewuchs rings um Deinen Teich wuchern Dir binnen 1-2 Jahren Wurzeln zwischen den Steinen bis in den Teich und dann hast Du ganz tolle Dochte, die den Wasserstand immer wieder absinken lassen.
Mein Vorschlag wäre ein Ufergraben (zumindest teilweise) fürs Auge und eine fast nicht sichtbare Kapillarsperre. So sieht der Teich dann wirklich naturnah aus. So eine Kiesschüttung sieht man zwar oft an Gartenteichen, aber natürlich ist sie deswegen noch lange nicht.
Hier mal ein paar Ideengeber = Lesestoff für die nächsten Stunden:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/22228
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1017
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/1014
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/media/albums/5&pictureid=3196
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/media/albums/5&pictureid=1
Wichtig ist, dass die Folie am Ende senkrecht nach oben steht. Nur das ist ein Hindernis für diverse "Wasserdiebe". Und auch so gebaut, gehört die Sperre wenigstens jedes Jahr kontrolliert. Nur macht die Korrektur dann nicht so viel Arbeit, wie bei einer verdreckten Kiesschüttung.