idefix--211
Mitglied
Hallo liebe Teichfreunde,
nun ist es an der Zeit, dass auch ich mich mal vorstelle.
Ich heiße Evi, wohne etwas südlich von Nürnberg in einem kleinen Reihenhaus mit noch kleinerem Garten.
Der Wunsch nach einem Teich ist hier schon über 10 Jahre alt. Mein Vater hatte damals die (eher weniger) geniale Idee, in einem ungenutzen Treppenaufgang neben der Terasse eine Holzverschalung inklusive Pflanzterassen anzubringen und darin dann Folie zu verlegen bzw. sie in Strefen anzutackern und dann zu verkleben. Das Ding hatte massig Ecken, die natürlich nie dicht zu bekommen waren.
Irgendwann war das Holz durchgefault und die Anlage wurde frustriert entfernt.
Nun habe ich letztes Jahr mal die Sache in die Hand genommen und beschlossen, dass es doch gar nicht so umständlich sein muss. Also ganz normal Loch buddeln, 1 Stück Folie rein, bepflanzen...
Doch erstmal wurden Bücher gewälzt, Internet befragt, Pläne gezeichnet. Die Idee, den ganzen Garten (50m²) unter Wasser zu setzen für einen Schwimmteich stieß leider auf unbrechbaren Widerstand seitens der Mitbewohner
Also doch einen reinen Pflanzenteich. Fische wurden gestrichen. Teich zu klein und nicht tief genug, da Platz für Pflanzterassen und Ufergraben uns wichtiger war. Außerdem schwimmen in unseren beiden Aquarien im Haus schon genug Flossenträger rum.
Nach einjähriger Planungsphase war es nun im Mai soweit, der erste Spatenstich.
Auf Bild 2 sieht man den Uferwall grob ausgelegt. Die rechte Reihe Steine zeigt die Begrenzung der Sumpfzone, da angrenzend ein Kiesweg geplant ist.
Als Uferwall wurden Rechteck-Pflastersteine in ein mageres Mörtelbett gesetzt und seitlich angesattelt. Das ganze habe ich per Wasserwaage ausgerichtet. Das hat recht gut funktioniert. Wo es nicht ganz gepasst hat, wurde nachträglich noch eine Schicht Mörtel aufgetragen.
Die Folie war etwas zu groß bestellt, aber besser als zu klein und so ist noch genug für ein zukünftiges Sumpfbeet übrig
Als erste Unterwasserpflanzen sind auf Bild 7 Vallinerien und massig Nixkraut zu sehen. Die waren im Aquarium übrig
Die rot-braune Suppe auf Bild 8 hatte ich dann nach Einbringen das ersten Verlegesandes als Substrat.
Inzwischen sitzen die Pflanzen und wachsen auch fast alle an, die Folie ist grob zurechtgeschnitten, die erste leiche Schwebealgenblüte ist vorbei.
aktuelle Wasserwerte:
pH = 9,0
KH = 4,5°dH
GH = 10°dH
NO2 < 0,1 mg/l
NO3 = 0 mg/l
PO4 = 0 mg/l
Fe = 0 mg/l
Zur Tierwelt:
Die ersten Bewohner waren erwartungsgemäß die lieben Mückenlarven, die sich recht gut als Aquarienfischfutter abfischen lassen
Libellen (ich glaube Azurjungfern, konnte sie noch nicht fotografieren) waren von Anfang an dabei, die warten schon seit Jahren, dass wir endlich fertig werden
2 Wochen nachdem das Wasser kam, wurde der erste Rückenschwimmer gesichtet. Ein Wasserläufer schaute für 2 Tage vorbei, verdrückte sich dann aber leider wieder. In den Sumpfzonen habe ich seit ein paar Tagen wahrscheinlich massig Muschelkrebschen, im Teich selbst sind die aber nicht zu finden.
Ja, das war es erstmal von meinem Teichprojekt.
Grüße,
Evi
nun ist es an der Zeit, dass auch ich mich mal vorstelle.
Ich heiße Evi, wohne etwas südlich von Nürnberg in einem kleinen Reihenhaus mit noch kleinerem Garten.
Der Wunsch nach einem Teich ist hier schon über 10 Jahre alt. Mein Vater hatte damals die (eher weniger) geniale Idee, in einem ungenutzen Treppenaufgang neben der Terasse eine Holzverschalung inklusive Pflanzterassen anzubringen und darin dann Folie zu verlegen bzw. sie in Strefen anzutackern und dann zu verkleben. Das Ding hatte massig Ecken, die natürlich nie dicht zu bekommen waren.

Nun habe ich letztes Jahr mal die Sache in die Hand genommen und beschlossen, dass es doch gar nicht so umständlich sein muss. Also ganz normal Loch buddeln, 1 Stück Folie rein, bepflanzen...
Doch erstmal wurden Bücher gewälzt, Internet befragt, Pläne gezeichnet. Die Idee, den ganzen Garten (50m²) unter Wasser zu setzen für einen Schwimmteich stieß leider auf unbrechbaren Widerstand seitens der Mitbewohner
Also doch einen reinen Pflanzenteich. Fische wurden gestrichen. Teich zu klein und nicht tief genug, da Platz für Pflanzterassen und Ufergraben uns wichtiger war. Außerdem schwimmen in unseren beiden Aquarien im Haus schon genug Flossenträger rum.

Nach einjähriger Planungsphase war es nun im Mai soweit, der erste Spatenstich.
Auf Bild 2 sieht man den Uferwall grob ausgelegt. Die rechte Reihe Steine zeigt die Begrenzung der Sumpfzone, da angrenzend ein Kiesweg geplant ist.
Als Uferwall wurden Rechteck-Pflastersteine in ein mageres Mörtelbett gesetzt und seitlich angesattelt. Das ganze habe ich per Wasserwaage ausgerichtet. Das hat recht gut funktioniert. Wo es nicht ganz gepasst hat, wurde nachträglich noch eine Schicht Mörtel aufgetragen.
Die Folie war etwas zu groß bestellt, aber besser als zu klein und so ist noch genug für ein zukünftiges Sumpfbeet übrig

Als erste Unterwasserpflanzen sind auf Bild 7 Vallinerien und massig Nixkraut zu sehen. Die waren im Aquarium übrig
Die rot-braune Suppe auf Bild 8 hatte ich dann nach Einbringen das ersten Verlegesandes als Substrat.
Inzwischen sitzen die Pflanzen und wachsen auch fast alle an, die Folie ist grob zurechtgeschnitten, die erste leiche Schwebealgenblüte ist vorbei.
aktuelle Wasserwerte:
pH = 9,0
KH = 4,5°dH
GH = 10°dH
NO2 < 0,1 mg/l
NO3 = 0 mg/l
PO4 = 0 mg/l
Fe = 0 mg/l
Zur Tierwelt:
Die ersten Bewohner waren erwartungsgemäß die lieben Mückenlarven, die sich recht gut als Aquarienfischfutter abfischen lassen
Libellen (ich glaube Azurjungfern, konnte sie noch nicht fotografieren) waren von Anfang an dabei, die warten schon seit Jahren, dass wir endlich fertig werden
2 Wochen nachdem das Wasser kam, wurde der erste Rückenschwimmer gesichtet. Ein Wasserläufer schaute für 2 Tage vorbei, verdrückte sich dann aber leider wieder. In den Sumpfzonen habe ich seit ein paar Tagen wahrscheinlich massig Muschelkrebschen, im Teich selbst sind die aber nicht zu finden.
Ja, das war es erstmal von meinem Teichprojekt.
Grüße,
Evi
Anhänge
-
image001.jpg123,4 KB · Aufrufe: 65
-
image002.jpg156,9 KB · Aufrufe: 54
-
image003.jpg144,6 KB · Aufrufe: 54
-
image004.jpg129,5 KB · Aufrufe: 62
-
image005.jpg103,7 KB · Aufrufe: 55
-
image006.jpg92,3 KB · Aufrufe: 52
-
image007.jpg103,5 KB · Aufrufe: 51
-
image008.jpg66,7 KB · Aufrufe: 56
-
image009.jpg124,4 KB · Aufrufe: 64
-
image010.jpg82,4 KB · Aufrufe: 85
-
image011.jpg135,6 KB · Aufrufe: 94
-
image012.jpg148,1 KB · Aufrufe: 75