lonely
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Mai 2012
- Beiträge
- 232
- Ort
- 23714
- Teichtiefe (cm)
- 1,60
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- 24 Golffische von klein - groß
Aale sollen drinnen sein
und 3 größere einer schwarze Karpfenarten
Hallo ihr Lieben,
da ich neu im forum bin möchte ich mich mal vorstellen
Heiße Jan bin 24 3/4 undhabe mir ein Häuschen gekauft. Bei dem Hauskauf ist ein Garten sowie ein Teich dabei gewesen.
Dieser misst: L 4,30m, B 2,60m, T 0,8m (0,65m mit Wasser) 4,3*2,6*0,65 = 7267 L Teichvolumen. Ich hätte ein von der Optik auf 10.000-12.000 geschätzt aber da sieht man mal, das einem das Auge oft was Vorgaukelt
So als erstes mal meinen tollen Filter : nase
Er besteht aus einem Gekauften Filter + Filtermaterialien (Filtermatte grob,mittel und ein paar HeliX) da der Kasten aber vom Voreigentümer einbetoniert wurde (2cm am Bosen) riss er wohl über Winter und ist total undicht. Gott sei dank haben wir die Duschwanne rausgeschmissen gehabt. Diese verwende ich jetzt damit das Wasser auch schön im Teich bleibt und nicht auf der Rückseite des Filters versiggert. Deie Duschwanne habe ich mit Steinen beschwert und auch hier ein paar Filtermatten reingesetzt.
Ich dachte er wäre eine gute Übergangslösung doch ich sollte unrecht behalten. Die letzten 4 Wochen waren der Horror. ich musste JEDEN verflixten Tag den gesammten Filter komplett säubern da es verstopfte und drohte überzulaufen (ja sogar die Duschwanne) das ergebniss dürft ihr hier bewundern....xxx cm puurer Algenmist...kann man daraus nicht Benzin herstellen wie die in Spanien?
Nun gut seit diesem Wochenende habe ich wegen der Umbaumaßnahmen sowieso keinen Strom mehr und der Filter+Pumpe bleibt aus bis ich wieder Stom habe. Solange kann ich mir überlegen was ich mir für einen Filter baue/kaufe. Einen 700 € teuren Filter aus dem Fachhandel ist mir zu teuer. Aber ich habe 2 andere Ideen:
Hinter dem Teich an der Ecke des Grundstücks befindet sich eine Ecke 2,80 m die nicht gut einsehbar ist
und wo ein Betonkasten steht (der Vorbesitzer hat dort seine geangelten Fische deponiert um sie nächsten Tag Tellerfertig zu bearbeiten).
Entweder ich nehme diesen Betonkasten, teile diesen in 3 Filterbereiche und habe noch Platz für 1 riesige Regentonne oder ich stelle mir dort gleich 3-4 Regentonnen hin.
Was würdet ihr bevorzugen ? :?
Insgesammt soll der Filter folgendermaßen aussehen (Änderungen vorbehalten):
- UVC 36w
- Siebfilter Eigenbau 200-300 my ??? Wie viel my genau weiß ich noch nicht ...
- Filter mit groben Filtermatten
- Filter mit feinen Filtermatten
- Tonne= unten Kiesel bzw. Lava oben HeliX das Ganze mit Sprudelstein
oder besser eine Tonne für Kiesel bzw. Lave und eine getrennt mit HelX ohne Sprudler ?
oder halt den Betonkasten mit wohl nur Kiesel bzw. Lava
Ich fahr mal in Baumarkt und messe mal nach wie breit Eckige Tonnen sind und wie viele hinpassen würden bei 2,80m.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So kommen wir nun zu meinem Teich und zu seinen Pflanzen
Wie ihr sehen könnt ist nicht viel vom Teich bepflanzt. Nicht das ich es nicht wollte aber der Vorbesitzer (ein Angler) wollte dort nur Fische halten und hat sich um die Bepflanzung nicht sonderlich gekümmert. So hat er auch keine Zonen eingerichtet sodass die Plane zur tiefsten Stelle stein abfällt.
Zum Glück hat sich das Schilf so ausgebreitet im Wurzelbereich das ich mit Hilfe einiger Ziegelsteine ein paar Pflanzkörbe ins Wasser stellen konnte um wenigstens ein paar Ufer/ Sumpfpflanzen zu kultivieren.
Zu meinen Lieblingen gehören: Blutweiderich, bunte Wasserschwertlilie, Lemna trisulca, Wasseraloe, Hechtkraut, Wasserknöterich,......
Und natürlich meine Wassernuss. Vor zwei Wochen gekauft und die ersten äußeren Blätter sind alle ab. Dafür ist die Pflanze sehr rot geworden und scheint gut neue Blätter zu entwickeln:
Weiterhin kultivier ich mir den Wasserstern in einem Bottich um ihn irgendwann einmal nach dem Umbau des Teiches einzusetzen ohne das er sich dauernt von dem Substrat zu lösen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soooo nun die Fischissss
24 Goldische, weitere 4 mittelprächtige Karpfen und angebliche Aale,
die ich noch nicht gesichtet habe. So mein gezählter Bestand :shock ich weiß...viel zu viel aber ist jetzt halt so. Ich habe es halt übernommen und bis ich den Teich umbaue muss es so bleiben.
Auf den Bilder sieht man das ich gerade gefüttert habe also nicht wundern. 1 Schnitte Toast, eine kleine Hand Pellets und eine kleine Hand Flockenfutter am Tag.

da ich neu im forum bin möchte ich mich mal vorstellen
Dieser misst: L 4,30m, B 2,60m, T 0,8m (0,65m mit Wasser) 4,3*2,6*0,65 = 7267 L Teichvolumen. Ich hätte ein von der Optik auf 10.000-12.000 geschätzt aber da sieht man mal, das einem das Auge oft was Vorgaukelt
So als erstes mal meinen tollen Filter : nase


Er besteht aus einem Gekauften Filter + Filtermaterialien (Filtermatte grob,mittel und ein paar HeliX) da der Kasten aber vom Voreigentümer einbetoniert wurde (2cm am Bosen) riss er wohl über Winter und ist total undicht. Gott sei dank haben wir die Duschwanne rausgeschmissen gehabt. Diese verwende ich jetzt damit das Wasser auch schön im Teich bleibt und nicht auf der Rückseite des Filters versiggert. Deie Duschwanne habe ich mit Steinen beschwert und auch hier ein paar Filtermatten reingesetzt.
Ich dachte er wäre eine gute Übergangslösung doch ich sollte unrecht behalten. Die letzten 4 Wochen waren der Horror. ich musste JEDEN verflixten Tag den gesammten Filter komplett säubern da es verstopfte und drohte überzulaufen (ja sogar die Duschwanne) das ergebniss dürft ihr hier bewundern....xxx cm puurer Algenmist...kann man daraus nicht Benzin herstellen wie die in Spanien?



Nun gut seit diesem Wochenende habe ich wegen der Umbaumaßnahmen sowieso keinen Strom mehr und der Filter+Pumpe bleibt aus bis ich wieder Stom habe. Solange kann ich mir überlegen was ich mir für einen Filter baue/kaufe. Einen 700 € teuren Filter aus dem Fachhandel ist mir zu teuer. Aber ich habe 2 andere Ideen:
Hinter dem Teich an der Ecke des Grundstücks befindet sich eine Ecke 2,80 m die nicht gut einsehbar ist

und wo ein Betonkasten steht (der Vorbesitzer hat dort seine geangelten Fische deponiert um sie nächsten Tag Tellerfertig zu bearbeiten).

Entweder ich nehme diesen Betonkasten, teile diesen in 3 Filterbereiche und habe noch Platz für 1 riesige Regentonne oder ich stelle mir dort gleich 3-4 Regentonnen hin.
Was würdet ihr bevorzugen ? :?
Insgesammt soll der Filter folgendermaßen aussehen (Änderungen vorbehalten):
- UVC 36w
- Siebfilter Eigenbau 200-300 my ??? Wie viel my genau weiß ich noch nicht ...
- Filter mit groben Filtermatten
- Filter mit feinen Filtermatten
- Tonne= unten Kiesel bzw. Lava oben HeliX das Ganze mit Sprudelstein
oder besser eine Tonne für Kiesel bzw. Lave und eine getrennt mit HelX ohne Sprudler ?
oder halt den Betonkasten mit wohl nur Kiesel bzw. Lava
Ich fahr mal in Baumarkt und messe mal nach wie breit Eckige Tonnen sind und wie viele hinpassen würden bei 2,80m.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So kommen wir nun zu meinem Teich und zu seinen Pflanzen



Wie ihr sehen könnt ist nicht viel vom Teich bepflanzt. Nicht das ich es nicht wollte aber der Vorbesitzer (ein Angler) wollte dort nur Fische halten und hat sich um die Bepflanzung nicht sonderlich gekümmert. So hat er auch keine Zonen eingerichtet sodass die Plane zur tiefsten Stelle stein abfällt.
Zum Glück hat sich das Schilf so ausgebreitet im Wurzelbereich das ich mit Hilfe einiger Ziegelsteine ein paar Pflanzkörbe ins Wasser stellen konnte um wenigstens ein paar Ufer/ Sumpfpflanzen zu kultivieren.
Zu meinen Lieblingen gehören: Blutweiderich, bunte Wasserschwertlilie, Lemna trisulca, Wasseraloe, Hechtkraut, Wasserknöterich,......





Und natürlich meine Wassernuss. Vor zwei Wochen gekauft und die ersten äußeren Blätter sind alle ab. Dafür ist die Pflanze sehr rot geworden und scheint gut neue Blätter zu entwickeln:

Weiterhin kultivier ich mir den Wasserstern in einem Bottich um ihn irgendwann einmal nach dem Umbau des Teiches einzusetzen ohne das er sich dauernt von dem Substrat zu lösen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Soooo nun die Fischissss
24 Goldische, weitere 4 mittelprächtige Karpfen und angebliche Aale,
die ich noch nicht gesichtet habe. So mein gezählter Bestand :shock ich weiß...viel zu viel aber ist jetzt halt so. Ich habe es halt übernommen und bis ich den Teich umbaue muss es so bleiben.
Auf den Bilder sieht man das ich gerade gefüttert habe also nicht wundern. 1 Schnitte Toast, eine kleine Hand Pellets und eine kleine Hand Flockenfutter am Tag.




