Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

@Gerd,... jau Bilder !:oki

ansonste musst du auch noch deinen "Fussnoten-Link" bearbeiten,.. da gibt es immer was zu tun,.. :engel
der klappt nicht ;)
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

Hier die versprochenen Bilder, werde auch mal mein User Album neu aufbauen

bis bald und




Edit: der Link funzt wieder ..........
 

Anhänge

  • P1000862.jpg
    P1000862.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 167
  • P1000863.JPG
    P1000863.JPG
    182 KB · Aufrufe: 175
  • P1000865.JPG
    P1000865.JPG
    161 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

Hallo Gert,

danke für die Bilder. :oki
2 Fragen hätte ich da noch.:lala

1.) Hast du eine Sammelkammer am Filter? Falls ja, wären Bilder davon auch toll.

2.) Was für eine Pumpe nutzt du zum Spülen?
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

2 Fragen hätte ich da noch.:lala

1.) Hast du eine Sammelkammer am Filter? Falls ja, wären Bilder davon auch toll.
2.) Was für eine Pumpe nutzt du zum Spülen?

ad1, ja ne Sammelkammer habe ich. Auf nem Bild würdest du aber nichts erkennen, sind halt weitere 20cm HDPE in schwarz.

ad2, ne Ebra 8,5bar


Bei mir und am Teich gibt es nix neues, Leider halten sich die Schwebealgen tapfer und mein Trommler kämpft dagegen an.

Bis bald und
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

hi gerd
8,5bar hätte ich auch gerne.:(

die schwebealgen kannst du mit dem trommler nicht rausfiltern, dafür sind sie zu klein. es werden zwar einige herausgefiltert wenn sich der sieb zusetzt und sich dadurch deine 30 oder 40µm nochmal verkleinern, aber die menge die du rausfilterst steht nicht im verhältniss mit deren vermehrung.
da hilft dir nur eine uv-lampe.
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

die schwebealgen kannst du mit dem trommler nicht rausfiltern, dafür sind sie zu klein. es werden zwar einige herausgefiltert wenn sich der sieb zusetzt und sich dadurch deine 30 oder 40µm nochmal verkleinern, aber die menge die du rausfilterst steht nicht im verhältniss mit deren vermehrung. da hilft dir nur eine uv-lampe.

Hallo Jürgen, ich bin mir dem voll bewußt. Leider hat meine Biokammer wegen dem Umbau (4Tage) einiges auf die Ohren bekommen. Und dann noch der Stromausfall ....

Ne UVC laüft seit letzter Woche
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

hi gerd
je nach stärke und durchfluß der uv kann es schon mal 10tage dauern bis die schwebealgen ganz verschwunden sind.
vorsicht ist wirklich bei einem filterausfall geboten.
ich hatte auch mal nene längeren ausfall meines biofilters gehabt und massive
probleme mit dem nitritwerten bekommen.:?

behalte die wasserwerte auf jedenfall im auge, wenn nötig die anfangszeit viel ww machen,
oder evtl. den biofilter animpfen.
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

Jürgen,

Nitrit ist leicht erhöht (0,2), auch der Nitratwert ist OK

Mein Prob ist der KH der gestern Abend bei 15 lag. Bei einem Ph von 8,5

Und ich denke halt, das deswegen die Pflanzen nicht wirklich ihre Arbeit tun oder tun können ...kann mir gut vorstellen das der CO2 gegen Eins oder NULL geht. Und somit den Algen alles vorbehalten ist.
 
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

hallo gerd,

wenn ich es richtig verstanden habe, dann war deine filteranlage während des umbau komplet außer betrieb:kopfkratz:kopfkratz
hast du wenigsten paar filtermedien in den teich gehängt oder in eine regentonne gelegt, die als notfilter mit teichwasser versorgt wurde:kopfkratz

wenn dem nicht so ist, dann fängst du wieder bei null an und dein filter braucht 3 bis 5 wochen bis er halbwegs
eingefahren ist. :( und sollte es weiter so kalt bleiben dann wird er noch viiiiiiiiiiiiel länger brauchen.:(

freue dich momentan über jede schwebealge die du im teich hast, weil sie die arbeit vom filter übernehmen.:D
wenn der filter voll eingefahren ist, dann verschwinden sie sicher von selber.:D

deine lebensretter (schwebebalegen) würde ich momentan nicht mit der uvc befeuern:box, weil du jetzt schon nitrit im wasser hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Trommelfilter, Sprick TRI 1

Hallo Peter,

Teichwasser war bis zuletzt im Patronenfilter. Nach Fertigstellung habe ich das Wasser dort abgelassen.

Im Nachhinein ist man ja immer schlauer …ich musste, ja aufgrund des Umbaus, ja die Pumpen abstellen …heute würde ich jedem raten, der ein vergleichbares Umfeld hat, einfach das Wasser aus der Pumpenkammer in die Biostufe zu pumpen …was von dort ja wieder in die Pumpenkammer läuft.

Nur damals kam ich nicht auf diese Idee.

Ich denke aber auch, dass mich die Schwebealgen jetzt so ärgern liegt auch an den knapp 4m³ Leitungswasser die nach der Inbetriebnahme des Trommlers auffüllte ..weil die Zisterne schon fast am Ende war ….ich weeiß, ein dummer Fehler.


Aber wie sagt man, wie harten kommen in den Garten, die weichen in den Teich
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten