Minimuscheln

AW: Minimuscheln

Hallo Kai,

vielen Dank für diese interessanten und hilfreichen Infos :)

Dass die große Erbsenmuschel (Pisidium amnicum) nicht in stehenden Gewässern vorkommt, hätte ich bei aufmerksamen Durchlesen der gesamten Texte eigentlich selbst merken müssen :oops Aber dass sie so aus der Art schlägt, und als einzige diese Größe erreicht, sagt einem ja sonst keiner :oki

Dass du die Häubchenmuschel (Musculium lacustre) als Teichkugelmuschel bezeichnest, ist mir erst jetzt aufgefallen. Diese deutsche Bezeichnung hatte ich bisher nicht gefunden. Es scheint mir auch so, dass sie nicht (mehr?) gebräuchlich ist, denn die Familie Sphaeriidae wird , wie ich es verstanden habe, in
- Sphaerium (Kugelmuscheln)
- Musculium (Häubchenmuscheln) und
- Pisidium (Erbsenmuscheln)
unterteilt.

Siehe:


Aber vielleicht ist das hier schon wieder Erbsenmuschelzählerei ;) Oder deine Infos sind noch aktueller!?
 
AW: Minimuscheln

Hallo Stefan,

so wie Du es sagst, ist meines Wissens der momentane Stand der Systematik bei den Sphaeriidae. Ich weiss nicht, ob sich schon jemand mit molekularen Methoden (DNA Analyse) an diese Gruppe herangewagt hat. Aber wenn es jemand tut, wird es sicher Überraschungen geben. Morphologisch sind die Erbsenmuscheln nur sehr schwer zu unterscheiden (mit Ausnahme der Großen Erbsenmuschel natürlich). Man muss unter einem Binokular die Anzahl der Schlosszähne und ihre Lage bestimmen. Das ist ziemlich aufwändig und fehlerträchtig.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Minimuscheln

@ all

So viele Posts!
Mein Gott, was ist so ein Teich ein interessanter Lebensraum!
Von lebendgebärenden Muscheln höre ich jetzt zum ersten mal, dabei wohnen sie schon bei mir:like:!
Heute Abend werde ich dann mal auf die Suche nach den Erbsenmuscheln gehen, mit Sieb und Lupe!

Viele Grüße
Dagmar
 
AW: Minimuscheln

Hallo,

Die Muscheln siedeln sich bei mir als in meinen Mörtelkübeln an, in denen ich schwarze Mückenlarven ziehe. Die Wasserqualität ist da mehr als schlecht, da sind keine Pflanzen drin und es werden fast wöchentlich trockene Brennesseln reingeschmissen, dass es schön stinkt. Aber sie scheinen sich wohl zu fühlen.

Gruß, Patrick
 
AW: Minimuscheln

Hallo!

Ich habe heute einen meiner Mörteltröge gereinigt und die Pflanzen verkleinert. Dabei sind mir diese Muscheln im Sieb hängengeblieben.
Die habe ich sicher mit den Wasserpflanzen im Frühjahr (gratis) mitgekauft. :)

20101005 002.1.k.jpg 20101005 004.1.k.jpg 

Ich hab sie für die Fotos in den Topf mit Seramis gesetzt. Die zwei größten sind ca. 1 cm groß.
Jetzt sind sie in einer Schale mit Schmodder und Sand. Und natürlich mit Wasser. Da vergraben sie sich.
Sind das Erbsenmuscheln. Oder Kugelmuscheln.:ka
Jedenfalls sind sie alle weiß.

Können die im Winter draußen bleiben, auch wenn das Becken durchfriert?:kopfkratz
Im www. habe ich geschaut und offenbar leben die in großen und auch in kleinen Gewässern. Also müssten sie eigentlich auch mit geringer Wassertiefe zurechtkommen.
Offenbar sind die gar nicht so selten.

@ Patrick

Und sind die auch im Winter da drinnen?
 
AW: Minimuscheln

Hallo,

auch das ist die Teichkugelmuschel. Komplettes Durchfrieren erträgt sie eher nicht, im Gegensatz zu den meisten Wasserschnecken, denen das nicht so viel ausmacht - ist jedenfalls meine Erfahrung.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Minimuscheln

Hallo Kai!

Danke für die schnelle Antwort.

Sie werden also mit den nicht winterharten Pflanzen in einem der blauen Töpfe im Wintergarten die kalte Jahreszeit verbringen. :jaja

Ich bin immer wieder erstaunt, was so eine kleine Pfütze in mein Leben bringt.:nett
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten