Rheingauer
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Okt. 2021
- Beiträge
- 73
- Rufname
- Alo
- Teichfläche (m²)
- 4
- Teichtiefe (cm)
- 80
- Teichvol. (l)
- 3000
- Besatz
- Teichpflanzen, ca. 20 Moderlieschen, jede Menge Wasserschnecken, Libellenlarven, Wasserläufer. Zu Besuch kommen Vögel um zu baden, Bienen, Wespen und Hornissen um zu trinken. Und nachts immer wieder Waschbären und Marder.
Bin früher auch ohne Seil Bergsteigen gegangen. Das Erlebnis… Unbeschreiblich
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Das ist wahr. Bleibt mir nur die Hoffnung, das er die Stelle an der er eine gescheurt bekommen hat, in Zukunft meidet. Die sollen ja schlau seinBei Regen wird das Wasser des Regens für Erdschluss sorgen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Nach 30ms. schaltet der FI ab. Kann also nicht's passieren, was ja auch die Übung eines FI ist. Also, kann man auch mal den Selbsttest machen. Man braucht nur etwas Mut. Über den Prüfknopf schaltet er immer ab. Kannst du versichern, dass er immer über den Stromfluß durch Körper abschaltet?Aber eigentlich gibt es für das einen Prüfknopf am Fi-Schutzschalter.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Was sollen die Isolatoren bringen, wenn ich die Drähte auf der Teichmauer installiert habe? Ich habe keinen Zaun gebautAls Lösung gibt es Isolatoren für diesen Zweck.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Hast du das Ernst gemeint, ohne Sicherung in der Felswand? Das Bild kam etwas später.zB. Irgendwo da oben in der Felswand
Das wäre ja fast so, als wenn ich mit der Zunge eine 380 Volt Steckdose prüfen würde, ohne FI
Zuletzt bearbeitet: