danyvet
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Sep. 2007
- Beiträge
- 2.123
- Ort
- 1220
- Teichtiefe (cm)
- 1,10
- Teichvol. (l)
- 10m³ ¿ (Ironie)
- Besatz
- Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
AW: Moderlieschen krank
Also, ich kenne Irene`s Teicherl. Und ehrlich gesagt, die meisten AQ sind wesentlich kleiner und es schwimmen mehr Fischerl drin herum, tw. kleinere, aber auch tw. größere (zb. Welse), und da sagt auch niemand was dagegen. Und von der Temperatur her ist das im Sommer kein Problem. Ich war zwar erst 2x bei ihr, aber das war beide Male an heißen Tagen und das Wasser in ihrem Teich war nicht wärmer als in meinem.
Vielleicht kannst du ja im nächsten Winter das Wasser so weit ablassen, dass diese flache Randzone über Wasser ist? Ich nehme an, es ist dort am Rand passiert. Oder war es in der nicht ganz so flachen Zone rechts (wenn man die Hütte im Rücken hat)?
Heuer war´s für Wiener Verhältnisse echt eine Ausnahmesituation wie es nur ca. alle 10 Jahre vorkommt. Vor allem, weil es soooo schnell soooo stark abgekühlt hat. Es hat ja innerhalb weniger Tage von 15 °C plus auf 15°C minus abgekühlt (o.s.ä.)
Um auf das kranke Lieserl zurückzukommen (das nix mit der Teichgröße zu tun hat):
was hätte man tun können/sollen? Bekommt man denn so ein Antimykotikum einfach so in der Zoohandlung?? In Österreich dürfen eigentlich nur Ärzte und Apotheken Arzneimittel verkaufen...
Also, ich kenne Irene`s Teicherl. Und ehrlich gesagt, die meisten AQ sind wesentlich kleiner und es schwimmen mehr Fischerl drin herum, tw. kleinere, aber auch tw. größere (zb. Welse), und da sagt auch niemand was dagegen. Und von der Temperatur her ist das im Sommer kein Problem. Ich war zwar erst 2x bei ihr, aber das war beide Male an heißen Tagen und das Wasser in ihrem Teich war nicht wärmer als in meinem.
Vielleicht kannst du ja im nächsten Winter das Wasser so weit ablassen, dass diese flache Randzone über Wasser ist? Ich nehme an, es ist dort am Rand passiert. Oder war es in der nicht ganz so flachen Zone rechts (wenn man die Hütte im Rücken hat)?
Heuer war´s für Wiener Verhältnisse echt eine Ausnahmesituation wie es nur ca. alle 10 Jahre vorkommt. Vor allem, weil es soooo schnell soooo stark abgekühlt hat. Es hat ja innerhalb weniger Tage von 15 °C plus auf 15°C minus abgekühlt (o.s.ä.)
Um auf das kranke Lieserl zurückzukommen (das nix mit der Teichgröße zu tun hat):
was hätte man tun können/sollen? Bekommt man denn so ein Antimykotikum einfach so in der Zoohandlung?? In Österreich dürfen eigentlich nur Ärzte und Apotheken Arzneimittel verkaufen...