Daniel_D
Mitglied
- Dabei seit
- 1. Juli 2018
- Beiträge
- 36
- Teichfläche (m²)
- 7
- Teichtiefe (cm)
- 80
- Teichvol. (l)
- 1700
- Besatz
- Bitterlinge, Moderlieschen, Teich- Molche, Bergmolche
Hallo ...
ich habe in meinem kleinen Teich das Problem, dass mir meine Moderlieschen langsam wegsterben.
Die aktuelle Anzahl der Fische im Teich kann ich leider nur schätzen, da die Tiere sich teils gut
zwischen der Wasserpest verstecken und man so nur immer mal sporadisch die Fische sieht.
Gekauft wurden gesamt: erst 10 Moderlieschen, später noch mal 6 dazu, wovon nun nur noch
max. 8 leben dürften.
Dazu kommen 8 Bitterlinge, später noch mal 4 dazu, wovon mindestens dann einer starb.
Der Ablauf den ich bisher beobachten konnte, war fast immer der selbe. Normalerweise sind die
Moderlieschen ja sehr aktiv und schnell unterwegs im Wasser. Schießen auch aus dem Wasser
heraus, um Flugtiere über der Wasseroberflächen zu erwischen und landen dabei schon mal
auf einem Seerosenblatt. Zappeln sich aber wieder von alleine ins Wasser zurück.
Wenn ich dann aber einen Fisch bemerkte, also ein Moderlieschen, das schon für einen kurzen
Moment inne hält, weiß ich inzwischen, gleich geht es wieder los.
Es dauert nicht mehr lange und es kommt dann zB in den Flachwasserbereich, sondert sich von den
anderen ab und wird immer träger, schwimmt irgendwo vor, als würde er das Hindernis nicht erkennen.
Gestern zB sah ich kurz zuvor, wie der noch scheinbar normale Fische, nur etwas "müde" kurz von
einem anderen angestupst wurde. Er reagierte darauf und schwamm dann erst mal weiter.
Man erkennt dann auch, dass er die Kiemenbewegung deutlich reduziert. Auch die Bewegung der
Brustflossen hört auf, liegen am Körper an. Manche lebten noch, konnten
aber den Körper nicht mehr stabil im Wasser halten. Seitenlage, Rückenlage, senkrecht im Wasser stehend .... wieder stabil, aber nicht lange.
Bei den meisten Fällen lieft dies innerhalb von deutlich weniger als 1 Stunde ab.
Einer hat dies bisher über mehrere Stunden gezeigt, und war am Ende auch mit dem Bauch oben,
ohne weitere Lebenszeichen.
Im Laufe der letzten Monate sind mir auf diese Weise mindestens 8 Moderlieschen gestorben.
Immer nur eines.
Von den Bitterlingen, die ich zusätzlich im Teich habe, habe ich bisher nur einen tot am Grund liegend feststellen können. Äußerlich war für mich am Bitterling nichts ungewöhnliches zu erkennen.
Die Bitterlinge sind nach dem Kauf, teils deutlich gewachsen, verfärbt und Vermehrungsaktiv.
Bei den Moderlieschen kann ich das nicht wirklich beurteilen, ob sie größer geworden sind.
Im Teich sind zusätzlich 4 große Teichmuscheln und ein paar Sumpfdeckelschnecken
und unbewusst durch Pflanzennachkauf, eingeschleppte Blasenschnecken, die in einem
richtig flotten Tempo durch den Teich putzen.
Ebenso hatten sich im Frühjahr sechs Molche eingefunden. Zwei Teichmolche und vier Bergmolche,
wovon aktuell nun nur noch zwei über sind, dafür aber ein bisschen Nachwuchs.
Ebenso habe ich sieben winzige Jungfische. Ob die den Moderlieschen oder den Bitterlingen zuzuordnen
sind, weiß ich leider noch nicht. Vom Schwimmverhalten würde ich eher meine, es sind Moderlieschen.
Die Jungtiere sind in einer eigenen, wasserdurchlässigen Box untergebracht.
Die Jungtiere bekommen auch unregelmäßig Besuch von den zwei verbliebenen Molche, wobei die
eigentlich nur durch hereinkrabbeln, obenherum in die Box kommen können.
Ein Jagtverhalten nach den winzigen Fischen konnte ich bischer nicht beobachten, obwohl der
kleinste Fisch grad man so groß, wie eine große Mückenlarve ist ...
Die Bitterlinge sind im Teich sehr aktiv, grad auch wenn es um ihre Muscheln geht. Gefüttert mit lebenden
Mückenlarven aus dem Garten und die "Post" geht ab für die Bitterlinge und Moderlieschen.
Die Bitterlinge wiederum sieht man deutlich, die Algen abgrasen.
Das Wasser ist bis auf den Boden klar, trotz Algen im Teich.
Im Teich sind mehrere blühende Seerosen, Schwertlilien, Wasserpest, Hornkraut etc.
Es läuft rund um die Uhr ein Mauk-Teichfilter mit UV-Lampe.
Zusätzlich eine Pumpe mit einem Wasserglockenaufsatz, die 3x am Tag für 1h die zusätzlich Wasseroberfläche belebt.
Der Versuch, mit einem Sera 6 in 1 Wassertest ein Problem zuerkennen, bringt mich auch nicht weiter.
Einzig, der gH-Wert ist laut Teststreifen zu niedrig. Das aber erst nach den starken Regenfällen vor
ein paar Wochen, aber das Moderlieschensterben hat schon begonnen, als der gH-Wert noch gut war.
ich habe in meinem kleinen Teich das Problem, dass mir meine Moderlieschen langsam wegsterben.
Die aktuelle Anzahl der Fische im Teich kann ich leider nur schätzen, da die Tiere sich teils gut
zwischen der Wasserpest verstecken und man so nur immer mal sporadisch die Fische sieht.
Gekauft wurden gesamt: erst 10 Moderlieschen, später noch mal 6 dazu, wovon nun nur noch
max. 8 leben dürften.
Dazu kommen 8 Bitterlinge, später noch mal 4 dazu, wovon mindestens dann einer starb.
Der Ablauf den ich bisher beobachten konnte, war fast immer der selbe. Normalerweise sind die
Moderlieschen ja sehr aktiv und schnell unterwegs im Wasser. Schießen auch aus dem Wasser
heraus, um Flugtiere über der Wasseroberflächen zu erwischen und landen dabei schon mal
auf einem Seerosenblatt. Zappeln sich aber wieder von alleine ins Wasser zurück.
Wenn ich dann aber einen Fisch bemerkte, also ein Moderlieschen, das schon für einen kurzen
Moment inne hält, weiß ich inzwischen, gleich geht es wieder los.
Es dauert nicht mehr lange und es kommt dann zB in den Flachwasserbereich, sondert sich von den
anderen ab und wird immer träger, schwimmt irgendwo vor, als würde er das Hindernis nicht erkennen.
Gestern zB sah ich kurz zuvor, wie der noch scheinbar normale Fische, nur etwas "müde" kurz von
einem anderen angestupst wurde. Er reagierte darauf und schwamm dann erst mal weiter.
Man erkennt dann auch, dass er die Kiemenbewegung deutlich reduziert. Auch die Bewegung der
Brustflossen hört auf, liegen am Körper an. Manche lebten noch, konnten
aber den Körper nicht mehr stabil im Wasser halten. Seitenlage, Rückenlage, senkrecht im Wasser stehend .... wieder stabil, aber nicht lange.
Bei den meisten Fällen lieft dies innerhalb von deutlich weniger als 1 Stunde ab.
Einer hat dies bisher über mehrere Stunden gezeigt, und war am Ende auch mit dem Bauch oben,
ohne weitere Lebenszeichen.
Im Laufe der letzten Monate sind mir auf diese Weise mindestens 8 Moderlieschen gestorben.
Immer nur eines.
Von den Bitterlingen, die ich zusätzlich im Teich habe, habe ich bisher nur einen tot am Grund liegend feststellen können. Äußerlich war für mich am Bitterling nichts ungewöhnliches zu erkennen.
Die Bitterlinge sind nach dem Kauf, teils deutlich gewachsen, verfärbt und Vermehrungsaktiv.
Bei den Moderlieschen kann ich das nicht wirklich beurteilen, ob sie größer geworden sind.
Im Teich sind zusätzlich 4 große Teichmuscheln und ein paar Sumpfdeckelschnecken
und unbewusst durch Pflanzennachkauf, eingeschleppte Blasenschnecken, die in einem
richtig flotten Tempo durch den Teich putzen.
Ebenso hatten sich im Frühjahr sechs Molche eingefunden. Zwei Teichmolche und vier Bergmolche,
wovon aktuell nun nur noch zwei über sind, dafür aber ein bisschen Nachwuchs.
Ebenso habe ich sieben winzige Jungfische. Ob die den Moderlieschen oder den Bitterlingen zuzuordnen
sind, weiß ich leider noch nicht. Vom Schwimmverhalten würde ich eher meine, es sind Moderlieschen.
Die Jungtiere sind in einer eigenen, wasserdurchlässigen Box untergebracht.
Die Jungtiere bekommen auch unregelmäßig Besuch von den zwei verbliebenen Molche, wobei die
eigentlich nur durch hereinkrabbeln, obenherum in die Box kommen können.
Ein Jagtverhalten nach den winzigen Fischen konnte ich bischer nicht beobachten, obwohl der
kleinste Fisch grad man so groß, wie eine große Mückenlarve ist ...
Die Bitterlinge sind im Teich sehr aktiv, grad auch wenn es um ihre Muscheln geht. Gefüttert mit lebenden
Mückenlarven aus dem Garten und die "Post" geht ab für die Bitterlinge und Moderlieschen.
Die Bitterlinge wiederum sieht man deutlich, die Algen abgrasen.
Das Wasser ist bis auf den Boden klar, trotz Algen im Teich.
Im Teich sind mehrere blühende Seerosen, Schwertlilien, Wasserpest, Hornkraut etc.
Es läuft rund um die Uhr ein Mauk-Teichfilter mit UV-Lampe.
Zusätzlich eine Pumpe mit einem Wasserglockenaufsatz, die 3x am Tag für 1h die zusätzlich Wasseroberfläche belebt.
Der Versuch, mit einem Sera 6 in 1 Wassertest ein Problem zuerkennen, bringt mich auch nicht weiter.
Einzig, der gH-Wert ist laut Teststreifen zu niedrig. Das aber erst nach den starken Regenfällen vor
ein paar Wochen, aber das Moderlieschensterben hat schon begonnen, als der gH-Wert noch gut war.
![cls8en94.jpg](/xf/proxy.php?image=http%3A%2F%2Ffs1.directupload.net%2Fimages%2F180701%2Fcls8en94.jpg&hash=52a4de56b67048fddc05972b80cfbbef)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: