Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hansemann

Mitglied
Dabei seit
7. Juli 2008
Beiträge
126
Ort
93173
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
7000
Besatz
1 Wels (50cm, eingesetzt mit 25cm vor 4 Jahren)
2 Weisfische ca. 25cm und 7 Koi 30-35cm
Hallo,
nun habe ich einen Modulfilter Profiline 120 ohne Filtermaterial erworben,
3 Module, jeweils mit Belüftung. Die Maße pro Modul: 41cm (Länge) mal 62cm (Breite) mal 75cm (Höhe). Der Filter steht max 1 Meter über dem Teichwasserspiegel. Wenn ich so rechne, wären es ungefähr 500 Liter Filtervolumen, Filtermaterial wohl max 300 Liter.
Da ich ja schon geschildert habe, dass mein Teich trotz 1 kg Fisch pro 1.000 Liter Wasser bisher beste Wasserwerte laut Prüfung Zoohandel (2 mal gemessen) hatte und ich primär wegen der Algenblüte jetzt einen Filter gekauft habe, nun meine Fragen.
Achtung: erstmal dieses Jahr keinen Siebfilter, nächstes Jahr eventuell, falls mich das Bürsten reinigen nervt und wieder Geld vorhanden ist.

Laut Hersteller wäre Bestückung so:
1 Kammer: 1 x Bürsten
2 Kammer: 2 x Filterschaum mit T-Profile (und so laut Bebilderung eingebaut, das viel Wasser durch die Matten strömt)
3 Kammer: (Keramik od. Balls, 3 Kammer ist bereits Erweiterungsmodul, erste und 2 Kammer ist das Grundmodul).

Ich möchte nun in die 3. Kammer Helix 14 in schwarz verwenden. Kammer hat Platz für geschätze 130 Liter, also nehme ich 50 Liter Helix, damit genug Platz für Bewegung mittels Durchlüftung bleibt.

Der Satz in der Filterbeschreibung: "Der biologische Wirkungsgrad ist durch eine hohe Filterleistung und eine optimale Strömungsgeschwindigkeit in jeder Kammer gewährleistet" möchte ich höchste Aufmerksamkeit schenken wegen der richtigen Pumpenwahl. Also meine Fragen wären:

1. Sollte ich bei Filter-Matten T-Profil wie vom Hersteller empfohlen verwenden? (beinflusst dies die Filterwirkung bzw. Fließgeschwindigkeit bzw. Wahl der Pumpenleistung?).
2. Sollte ich unterschiedliche Matten nehmen, falls es überhaupt dort grob und fein gibt, vorallem wegen Helix, welches ja gut vorgefiltertes Wasser haben sollte?
3. Ich würde eine aquamax eco 8000 bevorzugen. Der Filter ohne Erweiterungsmodul Kammer 3 (also meine Helixkammer) wird auch im Set mit einer Filterpumpe Elite 5000 Fi angeboten? Kann die aquamax zu stark sein?
4. Alle 3 Kammern sind mit Belüftungsschläuchen versehen. Bringt das auch was für die 1.Kammer, die Bürstenkammer? Muß ich bei der Bürstenwahl auf auch was achten, Qualität etc.?
5. Was tun, damit Helix in der 3 Kammer nicht in den Wasserablauf zum Teich gerät, 100mm Ablauf ist bei meinem Modulfilter an der Wasseroberfläche im rechteckigen Winkel?
6. Falls doch mal Siebfilter, wie könnte ich den platzieren, da 1 Kammer Wasser über 1,5 Schlauchstutzen bekommt, das erst durch ca. 3cm Trennwand nach unten fließt und dann von unten nach oben durch die Filtermatten mit T-Profil?

Vielen Dank für Unterstützung!!!

Viele Grüsse
Hans
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Hi Hans,

haste mal ein paar Bilder vom Filter????

Ich meine Innen, Außen, Einlauf, Auslauf.......:lala
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Hallo Oli und alle anderen Filter-Profis,
gerne ein Bild meines Modul-Filters Prestige 120. Unter www.tara-teich-garten.de ist er beschrieben mit Vorteilen der Filterserie PRESTIGE 120. Meiner ist wohl ein Vorgängermodell, da er ein wenig von dem Modell PRESTIGE 120 abweicht.

Modulfilter.jpg 

Kurzbeschreibung: Ablaufzugschieber 50 mm, Anschluß für Zulauf 25x32x38mm, Anschluß für UVC vorgesehen, Aussenanschluß für Belüftungsschlauch, Innen sind Schläuche zum Spülen und zur Belüftung verlegt, Ablaufrohr 100mm. Mir kommt es fast so vor, als wäre es ein Oase-Produkt unter dem Namen Profiline, eine günstige Variante zu dem Top-Modul-Filter von oase. Kann das jemand bestätigen?

Hoffe nun auf möglichst viel Unterstützung und Anregungen in diesem tollen forum hier. Wie viele andere habe ich mich nun bestimmt 4 Wochen eingelesen, aber immer wieder bleiben Fragen, Fragen, Fragen!!
:aua
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Haaaaaallo:? :? :? :? :? :? ,
kann mir keiner helfen???
Olli P. und die anderen Profis???
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi
erst mal ein paar fragen:
läuft das ankommende wasser in den behältern von der kleinen kammer von oben nach unten und dann wieder nach oben zu ablauf?

sollen diese 3 behälter schmutz + biofilter werden?

das volumen eines behälters hat 130ltr?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

@jürgen und heike,

danke, dass ihr loslegt.
-Ja, das Wasser fließt so wie ihr es beschreibt (immer von unten nach oben) mit Hilfe der schmalen Kammern.
-Die Aussenmaße schließen auf ein Volumen des Filtergehäuses von 190 Litern. Da aber schmale Kammer, Überlauf in nächste Kammer, Bodenschmutzabtrennung etc. einiges an Filtermaterialfläche "stehlen", sind es max. 130 Liter Filtermaterialfläche pro Modul.
-Ja, mechanische und biologische Reinigung soll erfolgen (wie geschrieben, vielleicht später Sieb zusätzlich):
1. Kammer laut Hersteller Bürsten, 2. Kammer Schaumstoffmatten T-Profil und 3. Kammer Biobälle etc.
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi
wie geschrieben, vielleicht später Sieb zusätzlich):

das wäre natürlich nicht schlecht.:oki

1. Kammer laut Hersteller Bürsten, 2. Kammer Schaumstoffmatten T-Profil und 3. Kammer Biobälle etc.

ne, würde ich nicht machen. die bürsten lassen ne menge schmutz durch der sich dann im schaumstoff sammelt. du mußt also immer 2 kammern säubern und hast recht wenig biovolumen übrig.:?

ich würde auf jedenfall die hinteren beiden kammern mit hel-x füllen.
mir würde zwar eine seitlicher einlauf besser gefallen, ist aber bei dir nicht möglich.
beide kammern kannst du damit ca.75% füllen. am 100er auslauf mußt du ein gitter anbringen damit das hel-x nicht abhaut.
ich weiß nicht wieviel liter zum schluss ankommen, es kann aber passieren das die die kammer dann überläuft, dann aber keine panik, da müßen wir die oberfläche des auslaufs (gitter) einfach erhöhen.

größere sorgen macht mir deine vorabscheidung.:(
die kammer ist dafür denkbar schlecht gebaut. einlauf unten und dann noch die kleine einlaufplatte.:? wenn du da einen sieb oder schaumstoff anbringst,
ist der rucki zucki zu.:?

ich neige zur dieser einfachen lösung:

bodenplatte raus, in der mitte unten eine trennplatte einkleben,
dann eine schaumstoffmatte von unten bis oben passend ausschneiden
und rein damit, bissi verstreben das er dir nicht umknickt, gut isses.

du könntest auch die linke seite über die hälfte mit feinem schaumstoff zustopfen,:?
hätte den gleichen effekt. jetzt haben wir aus der einen kammer zwei gebaut, verstanden?;)

für die führung kannst die kabelschächte im baumarkt nehmen. di u-form gibts in verschieden dicken. die mußt du dann nur an den seiten des behäters ankleben und in der mitte verstreben, fertig.

der hintergrund ist, das du jetzt eine viel höhere oberfläche für den schmutz hast. du mußt also den schaumstoff weniger reinigen und wenn dann einfach raus, abspülen und wieder reinstecken fertig.

du hättest dann eine relativ gute vorabscheidung und ein gut funktionierenden biofilter.

das wäre mein vorschlag;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi ich noch mal

da http://www.tara-teich-garten.de/assets/s2dmain.html

habe ich gerade den schaumstoff gefunden. wir funktioniert das mit den löchern in der mitte?

sitzen deine ausläufe auch mittig?

sieht auf den fotos nicht so aus, wenn doch, dann müßen wir deine erste und die helix-kammer noch ein wenig tunen, so das sie auch effektiv arbeiten können.
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

VonObenBildFilter120.jpg Aaaaaaaaaaaaaaaah, danke. Jetzt kommt Ahnung in den Teich. Herzlichen Dank.

Ich habe jetzt ein treffendes Bild gefunden.
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi hans

so ganz raff ich das nicht?:kopfkratz

ist das ein schumstoffblock, oder einzelne matten?

läuft das wasser durch die gestanzten löcher?

dann wärs für die minz.

ich muß da nachhaken, weil ich dieses system nicht kenne.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten