Christine
Mod-Team
- Dabei seit
- 14. Mai 2007
- Beiträge
- 11.577
- Ort
- 23***
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 3500
- Besatz
- Elritzen, Goldelritzen (gelb u. natur), Moderlieschen, Teichmolche, div. Frösche, div. Schneckenarten
Hallo liebe Freunde des Miniatur-Moorbeetes!
Leider kann ich mit Franks gigantischem Moorbeet-Projekt in keinster Weise mithalten, dennoch möchte ich hier den Umbau meiner Zinkwanne dokumentieren.
Vielleicht kann ich ja - wenn es "Claudia&Ludwig" noch nicht gelungen ist - den einen oder anderen Wannenbesitzer anstecken.
(Wer eine Wanne neu anlegen will, sollte sich die Doku von Claudia & Ludwig unbedingt ansehen!)
Vorab: Ich hatte den großen Vorteil, dadurch, daß ich ein vorhandes Beet umbaute, auf viele z.T. ältere Pflanzen zurückgreifen zu können.
Bitte vergesst das nicht, wenn ihr eigene Pläne schmiedet oder vergleicht.
Die Ausgangsbasis: das alte Beet. Sehr unordentlich und überbevölkert.
Medium 4919 anzeigen
Dann die Einzelteile: Matschepampe* in verschiedenen Konsistenzen und ein ausrangiertes Katzenklöchen voller Pflanzen.
Medium 4920 anzeigenMedium 4921 anzeigen
Mir wurde zwar gesagt, es wäre nicht nötig - aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Deshalb wurde die Zinkwanne mit flüssiger Teichfolie (Impermax) dreimal ausgestrichen.
Dieses Material habe ich ausgewählt, weil es sehr elastisch sein soll.
Medium 4922 anzeigen
Beim Auseinandernehmen hatte sich herausgestellt, dass der Boden - ob nun durch das dauernde hohe Gewicht des Inhalts oder durch den Frosteinwirkung - nach unten gebeult war.
Deshalb wurde er mit Styrodurresten abgepolstert. Vielleicht isoliert es ja auch ein wenig.
Medium 4923 anzeigenMedium 4924 anzeigen
Dann durfte das ganze ein paar Tage ruhen/ausdünsten/abbinden/trocknen.
Gestern war es nun soweit. Die Wiederbefüllung konnte beginnen.
Zuerst wurde die bereits vorher eingesetzten Blumentöpfe wieder als Wasserspeicher iin die Wanne gestellt.
Medium 4925 anzeigen
Die erste Wanne Matschepampe ist eingefüllt, die zweite folgt sogleich.
Medium 4926 anzeigen
Medium 4927 anzeigen
Erst einmal ein Päuschen...dann ging es weiter und...
Medium 4928 anzeigen
FERTIG!
Hier mal ein Detailbild
Medium 4929 anzeigen
Das Imperium schlägt zurück: Blattläuse auf dem Sonnentau!
(Drosera longifolia kurz vor der Blüte).
Medium 4930 anzeigen
Uppps - wieder was übrig geblieben...
Naja, ich hab ja noch ein paar Zinkwannen...
Medium 4931 anzeigen
Liebe Grüße
Christine
*als Substrat habe ich seinerzeit einen Ballen Weißtorf von Flora verwendet.
Leider kann ich mit Franks gigantischem Moorbeet-Projekt in keinster Weise mithalten, dennoch möchte ich hier den Umbau meiner Zinkwanne dokumentieren.
Vielleicht kann ich ja - wenn es "Claudia&Ludwig" noch nicht gelungen ist - den einen oder anderen Wannenbesitzer anstecken.
(Wer eine Wanne neu anlegen will, sollte sich die Doku von Claudia & Ludwig unbedingt ansehen!)
Vorab: Ich hatte den großen Vorteil, dadurch, daß ich ein vorhandes Beet umbaute, auf viele z.T. ältere Pflanzen zurückgreifen zu können.
Bitte vergesst das nicht, wenn ihr eigene Pläne schmiedet oder vergleicht.
Die Ausgangsbasis: das alte Beet. Sehr unordentlich und überbevölkert.
Medium 4919 anzeigen
Dann die Einzelteile: Matschepampe* in verschiedenen Konsistenzen und ein ausrangiertes Katzenklöchen voller Pflanzen.
Medium 4920 anzeigenMedium 4921 anzeigen
Mir wurde zwar gesagt, es wäre nicht nötig - aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Deshalb wurde die Zinkwanne mit flüssiger Teichfolie (Impermax) dreimal ausgestrichen.
Dieses Material habe ich ausgewählt, weil es sehr elastisch sein soll.
Medium 4922 anzeigen
Beim Auseinandernehmen hatte sich herausgestellt, dass der Boden - ob nun durch das dauernde hohe Gewicht des Inhalts oder durch den Frosteinwirkung - nach unten gebeult war.
Deshalb wurde er mit Styrodurresten abgepolstert. Vielleicht isoliert es ja auch ein wenig.
Medium 4923 anzeigenMedium 4924 anzeigen
Dann durfte das ganze ein paar Tage ruhen/ausdünsten/abbinden/trocknen.
Gestern war es nun soweit. Die Wiederbefüllung konnte beginnen.
Zuerst wurde die bereits vorher eingesetzten Blumentöpfe wieder als Wasserspeicher iin die Wanne gestellt.
Medium 4925 anzeigen
Die erste Wanne Matschepampe ist eingefüllt, die zweite folgt sogleich.
Medium 4926 anzeigen
Medium 4927 anzeigen
Erst einmal ein Päuschen...dann ging es weiter und...
Medium 4928 anzeigen
FERTIG!
Hier mal ein Detailbild
Medium 4929 anzeigen
Das Imperium schlägt zurück: Blattläuse auf dem Sonnentau!
(Drosera longifolia kurz vor der Blüte).
Medium 4930 anzeigen
Uppps - wieder was übrig geblieben...
Naja, ich hab ja noch ein paar Zinkwannen...
Medium 4931 anzeigen
Liebe Grüße
Christine

*als Substrat habe ich seinerzeit einen Ballen Weißtorf von Flora verwendet.
Zuletzt bearbeitet: