Muss es immer ein Oase Filter sein?

Adrion

Mitglied
Dabei seit
15. Mai 2011
Beiträge
5
Ort
26935
Teichtiefe (cm)
0
Teichvol. (l)
0
Besatz
0
Hallo zusammen, ich bin neu hier bei euch. Und anhand von anderen Beiträgen denke ich mal das ich recht gut hier aufgehoben bin. :oki
Ich bin am überlegen ob ich mir einen Gartenteich buddel. :) Habe hier schon viele nützliche Tipps und Tricks erlesen zum Bau. Was mich aber momentan am meisten beschäftigt ist die Filteranlge. Ist den Oase wirklich so das non plus ultra in der Filtertechnik? Aber z.B. Gardena biete ja auch Filteranlagen an, zu einem viel günstigeren preis. Und da ich normalerweise immer sage "Wer billig kauft zweimal" bin ich mir so unsicher. Gardena ist ja sonst eine Top Marke. Vielleicht hat ja schon der ein oder andere mal eine Gardena Anlage gehabt.

Um mir eine eigene Filteranlage zubauen fehlt mir leider der Platz. Ich muß bei einer Kompakten Lösung bleiben.


MfG Adrian
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Servus Adrion

Herzlich Willkommen

Warum brennt dir die Filteranlage erstmal unter den Fingernägeln ...

Ich schliesse daraus, daß du einen Teich mit Fischbesatz ins Auge gefaßt hast .... :kopfkratz

Falls du keinen Fischbesatz ins Auge gefaßt hast, brauchst auch keinen Filter :box

Erzähl mal mehr über dein Teich-Vorhaben ...


auch gerne mit einer Skizze ;)
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Hallo Adrian,

bei Kompaktlösungen ist Oase sicherlich einer der führenden Hersteller.
Es kommt aber darauf an wie groß dein Teich werden soll und welche und wieviel Fische Du in den Teich setzen willst.
Solltest Du Kois in den Teich setzen und ein Kompaktsystem bevorzugen, mußt Du meiner Meinung nach Oase nehmen.
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Also es soll ein Teich mit Fischbesatz werden. Kein Koiteich. Tiefe wird ca. 1 meter werden. Über die größe bin ich mir noch nicht ganz sicher. Aber ich denke mal er wird ca um die 4000 L haben. Bin noch voll in der Planung.
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Also mit Fisch .... und 4.000 Liter ...

Meine Empfehlung:
Moderlieschen, Bitterlinge, Stichlinge ... etc. also Kleinfische .... und das mäßig, aber 10 Stück = Schwarm sollten es schon sein ;) ... sind nämlich Schwarmfische.

Bitte keine Goldfische und deren Farbvarianten ... die züchten wie Karnickel und du wirst der Menge nicht mehr Herr.

Nebenbei kannst dir bei Moderlieschen & Co. auch den Filter ersparen. Wie gesagt bei mäßigen Besatz.
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Es soll schon alles im normalen Bereich bleiben und nicht übermäßig Fisch in den teich. Vielleicht wird er den einen oder anderen Liter mehr haben. Habe leider ein bißchen platzt Probleme. Aber es geht mir ja nunmal um das Filtersystem in erster Linie
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Jap, ich muß Digicat recht geben.
Muß es immer ein Filter sein?

Ich habe im mom auch das "Problem", daß sich der Filtervirus in meinen Kopf eingenistet hat (liegt vllt. an meinem Spieltrieb bei allem, was mit Technik zu tun hat)

Eigentlich habe ich keine Probleme. Ich habe keine Fadenalgen. Allerdings habe ich Schwebalgen. D.h. mein Teich ist grünlich. Aber immer noch Sichttiefe von ca. 30-40 cm.

Eigentlich ist also alles bei mir in Ordnung. Aber ich will mein Wasser klar haben!!

Also habe ich hier erstmal im Forum den Low Cost Filter nachgebaut. Sichttiefe wurde um ca. 10-20 cm besser. Hatte schon mit den Gedanken gespielt, den Low Cost Filter mit einer UV Lampe zu erweitern. Aber wer will schon auf Dauer so ein Teil neben dem Teich stehen haben?

Deshalb meine Frage: Nur um Schwebalgen zu bekämpfen, was würdet ihr da empfehlen? Was ist die billigste und effizienteste Methode?

Gruß Helix
 
AW: Muss es immer ein Oase Filter sein?

Hi Helix,
die Bilder in Deinem Album sind aus 2009 datiert.
Ist der Bewuchs an Deinem Teich noch so spärlich wie seinerzeit in 2009?
Dann würde ich Dir dringend raten, über die Schiene mehr Klarheit in Deinen Teich zu bringen.. Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen!:)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten