NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Bebel

Mitglied
Dabei seit
6. Juni 2009
Beiträge
519
Rufname
Barbara
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
20000
Besatz
Blauorfen
Goldorfen
Nachwuchs von Goldfischen und Shubunkin in wechselnder Anzahl, je nachdem wie oft der Reiher kommt
Grasfrösche, Erdkröten (im Frühjahr), Wasserfrösche, verschiedene Libellen und deren Larven, verschiedene Wasserinsekten
Hallo

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem "NaturaGart Saug-Vorfilter fein"?
Ich möchte im Frühjahr gerne so einen Saugfilter meiner Pumpe vorschalten (Meßner eco-x 10000).

Im letzten Jahr hat die Pumpe so viele Kaulquappen in den Filter befördert, die dann zu einem großen Teil irgendwo in dem Lavagestein feststeckten und vergammelten oder bei der Säuberung ums Leben kamen - obwohl ich mir viel Mühe bei der Rettung gegeben habe.

Wie klappt das mit den Anschlüssen und ab wann kann der Saugfilter wieder entfernt werden? Denn irgendwann soll die Pumpe ja auch den Schmodder wieder abtransportieren.

Meine Orfen geben sowieso nur wenigen Quappen eine Chance, aber mit Pumpe und Filter als Feind haben sie schon gar keine Chance.

Außerdem ist der Filter mit tausenden von Quappenleichen eher ein Wasserverschmutzer als ein Wasserklärer.

Wäre der "NaturaGart Saug-Vorfilter fein" http://shop.naturagart.de/Teichtechnik/NaturaGart-Ziel-Saugtechnik/Vorfilter-Durchfuehrungen/ empfehlenswert?

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hi

Ich versuch das Thema noch mal hoch zu holen, ich weiß nicht ob ich damit im falschen Diskussionsbereich liege oder ob niemand etwas dazu schreiben kann?

Ich würde wirklich gerne wissen ob der Vorfilter die Lösung meines Problems ist oder ob ich mir etwas anderes überlegen muß.

Ich würde auch gerne wissen ab wann der Froschnachwuchs sich nicht mehr von der Pumpe ansaugen läßt.

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo Bebel,

hab mit dem Teil jetzt keine Erfahrung, sehe aber das Problem, das dieser Filter ja eher am Teichgrund ist und da nur schlecht zu reinigen ist.
Es gab hier mal nen Thread zu einer tierfreundlichen Pumpenlösung, vielleicht ist das was fuer Dich !?
Guckst Du hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/28707

Ansonsten weitere freiwillige vor, die diesen Filter schon getestet haben, oder vielleicht ähnliches.

Gruß
Wuzzel
 
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo Bebel
Ja, ich habe diesen Saugvorfilter von NG seit 6 Jahren an meiner Pumpe im Filtergraben. Bis jetzt noch keine Probleme gehabt.

Grüße Reinhard
 
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

@Wuzzel

Falls ich das Prinzip der Pumpe nicht mißverstanden habe, scheint dies keine Lösung für mein Problem zu sein.

Die Quappen landen bei mir völlig heil im Filter und befinden sich dann in der ersten Tonne zwischen Filterbürsten und zwischen den Japanmatten, außerdem in der zweiten Tonne zwischen dem Groben Lavagestein und selbst in den Säcken mit den feinen porösen Steinen darüber.

Der Filter ist die Falle für die Quappen, nicht die Pumpe. Deshalb möchte ich, dass die gar nicht erst in den Filter gelangen.

@Reinhard

Läßt Du den Feinfilter die ganze Saison über vor der Pumpe? Mußt Du ihn oft reinigen? Wird trotzdem Schmutz/Schlamm in den Filter transportiert? War die Montage problemlos? Hast Du Kaulquappen und Libellenlarven im Filtergraben? - Viele Fragen:oops

LG Bebel
 
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo Bebel
Ich habe den Vorfilter an der Pumpe, seitdem ich diese im Filtergaben versenkt habe und das ist nun 6 Jahre her. Da ich die Pumpe auch im Filtergraben überwintere, habe ich diese auch noch nie raus geholt.
Ja, im Filtergraben habe ich jede Menge Bewohner, da dieser ohne Fische und Natur pur ist.
Da das Wasser da auch ganzjährig klar ist, kann zwar sehen, dass der Vorfilter mit einem ordentlichen Bakterienrasen überzogen ist, das wirkt sich aber auf die Pumpenleistung in keinster Weise aus. Im Gegenteil, der Filter ist dadurch noch feiner, aber nicht dicht, so dass immer noch genügend Flow vorhanden ist.
Vorteil des Biofilms auf dem Saufvorfilter ist auch der, dass dieser im Teich bei klaren Wasser absolut nicht auffällt.
Wichtig zu beachten ist lediglich, dass der Saugvorfilter nicht direkt am Teichgrund aufliegt. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Pumpe incl Filter etwas höher im Teich zu plazieren, oder so wie ich es gemacht habe, ich habe den Vorfilter nicht direkt am die Pumpe befestigt, sondern habe zwischen Pumpe und Saugvorfilter Bögen angebracht, so dass ich obwohl die Pumpe direkt am Teichboden (Filtergrabenboden) plaziert habe, der Saugvorfilter ca. 20cm über Teichgrund ist.

Grüße
Reinhard
 
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo Reinhard

Das hört sich ja wirklich gut an. Ich werde den Vorfilter auf jeden Fall bestellen.

Ich denke ich werde ihn auch mit einem Schlauch an der Pumpe befestigen und etwas höher legen, damit das Wasser im Sommer in der Tiefe nicht zu warm wird, so kann die Pumpe dann auch am Grund stehen bleiben.

Ich hoffe der Durchfluss der Pumpe ist dadurch nicht zu sehr eingeschränkt und reicht noch aus um die 22m³ Teichwasser im Filter zu "reinigen". Obwohl - vielleicht ist eine geringere Durchflußgeschwindigkeit auch vorteilhaft.

Und eine bessere Teichsäuberung als durch die Kaulquappen hat man ja auch das ganze Jahr nicht, wenn die Jungs (und Mädels) aktiv sind, ist der Teich ja porentief gesäubert - kein Algenbelag mehr zu sehen.

LG Bebel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo

Wollte nur mal kurz über meine Erfahrungen mit dem Saugfilter berichten.

Trotz Saug- Filter hatten es einige Quappen in die Filtertonnen geschafft und auch die Libellenlarven waren wie immer in den Tonnen zu finden.

Vielleicht hat der Saug - Filter einige größere Exemplare davon abgehalten in den Filtertonnen zu landen, insbesondere Jungfische waren dieses Jahr nicht darin zu sehen.

Der ganz große Erfolg war der Saug - Filter nicht. Schade.:(

LG Bebel
 
AW: NaturaGart Saug-Vorfilter fein

Hallo,
wir haben auch einen Filter/Pumpe von Naturagard. Bisher muss ich sagen, gab es keine Kaulquappen oder sonstiges Getier in unserem Filter.
Wir haben an den Saugleitungen die die Segmente in der Tief- und Flachwasserzone absaugen bereits 60 cm. lange Vorfilter eingebaut, damit kein "größeres" Tier wie Kaulis, Libellenlarven darin eingesogen werden können. Am oder im Filterkasten wo die Pumpe unter Wasser angebracht brauchen wir daher kein weiteres Sieb.
Außerdem haben wir noch als erste Etage unseres Filters einen Grobfilter mit Babyschacht, der immer mit Wasser gefüllt ist, damit in den Filter schon gar nichts reinkommen kann, das nicht kleiner wie ein Sandkorn ist. Sehr praktisch.
Unser Wasser ist glasklar und die Tiere danken es einem.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten