Naturnaher Gartenteich, bauliche Fragen...

Ich bin kein Angler. Das, was ich als Angelschnur kenne, ist aus Nylon und löst sich nicht auf.
Wenn sich das inzwischen zum Schutz der Fische geändert haben sollte, dann finde ich das toll.

Dann nimmt man für die Pflanzentaschen bitteschön Nylonfaden oder etwas anderes, unverrottbares.
 
ch bin kein Angler. Das, was ich als Angelschnur kenne, ist aus Nylon und löst sich nicht auf.
Habe noch mal gegoogelt.....schein so das es bei Angelschnüre Herstellerspezifische Unterschiede gibt. Einige lösen sich nach Jahren auf andere werben mit der Unzerstörbarkeit. :(
Zu meiner Jugend wurde allgemein gesagt die lösen sich auf.
 
Hi Stefan,

auf dem Foto ist das Aluband noch nicht in der Höhe ausgerichtet. Außerdem habe ich ein Weitwinkelobjektiv auf der Kamera.
Eben gemessen: rechts im Bild ist die Differenz zwischen Uferwall und Oberkante Aluband 5,5 - 6cm. Links ist das noch mal ca. 1 cm weniger
Außerdem habe ich derweilen ca. 10 Schubkarren aus dem Ufergraben gebaggert.

Die Flachzone werde ich auch noch etwas tiefer legen. Da war ich noch am überlegen wie viel.
20 cm sind ok denke ich.

Wenn es fertig ist mache ich dann noch Fotos.

lg
Arne
 
Hallo Stefan,
ich fände eine Option mit dem niedrigen Wasserstand praktisch und realitätsnah, wenn man u. a. in Werners Pflanzenbeschreibungen liest. Bei einem abgesenkten Wasserstand im Winter hätte man auf diese Weise trockene Bereiche (und damit Wachstumsbedingungen für Pflanzen, die Frost+Feuchte nicht vertragen). Ich verstehe Deine Argumentation in der Richtung, dass auf diese Weise (Höhe der Kapillar- bzw. Saugsperre als bestimmender Faktor) hinsichtlich Wasserstand kein maximales Füllvolumen für den Teich erreicht wird. Das bedeutet aber mehr Pflanzenvielfalt, weil auf diese Weise nicht alle Pflanzen im Teich dauerhaft feucht stehen!
Hallo Arne,
ich hoffe, das war auch Deine Absicht beim Bau.
 
Hallo zusammen,

meine Absicht beim Bau war ein Gscheiter Teich... :)
Nein, Scherz beiseite...
Es sollte und soll immer noch ein Teich ohne Technik für Libellen, Molche und was halt so zuwandert werden.
Ich habe jetzt die Flachzone gestern noch etwas tiefer gelegt, weil ich mir dachte mit dem Substrat oben drauf kann ich dann letztendlich den Wasserstand am Rand regeln.

Ausgemessen ist jetzt auch. Nächste Woche werde ich die Folien-Bestellung abschicken.

Fotos:

20150802_Teich.jpg 

Hier schlägt wieder das Weitwinkelobjektiv zu:
Das sieht echt aus als ob 30cm Differenz in der Höhe zwischen Wall und Aluban wären.
Sind aber nur 5-6cm.

20150828_Ufergraben_2jpg.jpg 

lg,
Arne
 
Hi Arne,
stimmt, aus dieser Perspektive wirkt die Sache etwas entschärfter.

Wenn es ein naturnaher Teich wird, frage ich mich dennoch, warum der Uferwall so mächtig bzw. so gleichmäßig hoch werden muss. Es gibt da ja schließlich keine Nährstoffe, die irgendwie aus dem eigentlichen Teich rausgehalten werden müssen. Die Funktion ist also eine rein mechanische, um das Substrat am Abrutschen zu hindern - aber gerade der steile Wall selbst verursacht hier ein Problem mit dem Abrutschen... (mein Rat: hau das Ding weg, lass nur etwa ein Fünftel davon stehen und verbau das übrige Material woanders :lala5).

Meine Erfahrung aus mittlerweile immerhin ca. 4 Teichen ist ansonsten, dass es immer eine Herausforderung ist, freie, sichtbare Wasserfläche zu erhalten. Zugewachsen und verlandet ist ein Teich extrem schnell.

Gruß,
Stefan
 
Ich finds gut das du so perfekt arbeitest. Und der Tipp mit dem weghauen, der würde mich wahnsinnig machen, weil da so viel Arbeit schon drinsteckt. Allerdings sieht es echt ein wenig steil aus. Vll kannst du später noch wieder Erde drunter packen, wenn die Folie da ist.
 
I...Und der Tipp mit dem weghauen, der würde mich wahnsinnig machen, weil da so viel Arbeit schon drinsteckt. ....
Hallo 4,
sehe gerade, dass du auch fleißig warst und viele gute Tipps bekommen hast :dance (ich auch, mit meinem innovativen Holzteich... ärgern will ich also sicher niemanden, es macht mir einfach Spaß, ein bisschen "mitzutüfteln").
Der Tipp, den Uferwall noch mal zu überdenken, ist aber wirklich gut und nicht nur gut gemeint oder nachgebetet... Diese Wälle werden m.E. zunehmend als Glaubenssache und Selbstzweck vertreten, in Wirklichkeit rauben sie aber oft nur Teichvolumen. Der Denkfehler besteht darin, dass man meint, die Teichpflanzen bräuchten nährstoffreiche Erde, die man dann per Graben aus dem Teich draußen halten muss. Die brauchen sie aber ganz sicher nicht.

Gruß,
Stefan
 
Ne kein Ding. Ich meine ja nur die Ärgernis getane Arbeit zu vernichten. Und deswegen habe ich ja auch keinen Wall gebaut. Damit kein Volumen verloren geht. Ist wegen meiner gefundenen Rohre schon genug verloren gegangen. Optisch übrigens auch nicht mein Geschmack.
 
Hall Arne
ich finde den Wall toll, weil dadurch der Teich schönnatürlich in die Umgebung eingebunden werden kann. Hinter dem Uferwall wächst auch Rasen, und kann man auch Staudenbeete anlegen (je nach Wasserstand im Teich).
Ich habe bei mir die Steilufer angelegt, weil ich so viel wie möglich Teichvolumen wollte, und auch in den Teich gucken wollte. Das wird bei Dir nicht so gut gehen (muss aber nicht beabsichtigt sein). Ich vermute, dass Stefan da hinaus will (er will nicht nur Wasseroberfläche und Wasserpflanzen sehen, sondern auch, was im Teich selbst so los ist.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten