Hallo Rhabanus,
und ganz herzlich willkommen hier im Teichforum!
Dein erstes Posting hier, ja ich weiß, wie antworten die wohl? Ich glaube, ganz normal.
Ja, das Klärloch. Mit der Namensfindung bin ich mittlerweile nicht so ganz glücklich, irgendwie kommt da immer 'Kläranlage' im Unterbewußtsein hoch. Vielleicht wäre 'Unterwasserreactor' oder 'Powercleaner' ein modernerer Begriff.
Kurz gesagt, dieser relativ kleine Bereich ist die Heimstatt für wenige hoch effiziente Unterwasserpflanzen welche in diesen Tiefen gedeihen. Nur dazu ist dieser tiefe Bereich angelegt.
-wenn man beachtet was für flächenmäßige Ausdehnungen benötigt werden um auf den 'normalen' Weg in solche Tiefen zu gelangen...-
Man setzt hier ein Break. Schluß mit Winkellage des Untergrundes. Jetzt wird direkt mit 90° auf Tiefe gegangen. Runter ins Loch. Dort wachsen sie, die Effiziensbomben, die Unterwasserpflanzen.
Na klar, jetzt möchtest du wissen wie die Strömung so gestaltet wird das die Algen dort eingefangen und vernichtet werden damit du in deinem Schwimmbereich in kristallklaren Wasser schwimmen kannst.
Vergiss es.
Oh nein, damit meine ich nicht das du in deinem Schwimmbereich klares Wasser haben wirst!
-vor einer halben Stunde war ich Schwimmen, hier bei mir, wenigstens fünf Meter Sicht, über acht Schubkarren Biomasse in den letzten zwei Monaten heraus holen dürfen, später mehr dazu-
Du fragst nach den Strömungsverhalten im Teich. Ich glaube, das es da keinen vorhersagbaren Verlauf gibt. Und ich denke, das ist wie mit der Wettervorhersage. Je kurzfristiger, je begrenzter sie ist um so zuverlässiger.
In solch einem
Schwimmteich kannst du nichts erzwingen. Du kannst nicht sagen'ströme dahin' oder noch verrückter 'lade Algen dort ab'.
Was soll das.
Durch ordinäre hydraulische Effekte wie Temperaturunterschiede, Oberflächeneffekte mittels Windeinflüssen hast du chaotische Strömungsverhältnisse in solchen Teichen jenseits der 50 m² Klasse. Es findet ein ständiger, langsamer Wasseraustausch in diesem Biotop statt. Ob dein Biotop jetzt mit einer massiven Wasserumwälzung ausgestattet ist (hohe Fließgeschwindigkeit = niedrige Sinkgeschwindigkeit) oder nicht spielt keine Rolle.
Du möchtest klares Wasser. Du möchtest keine Algen. Du weißt das du recht viele Pflanzenarten pflanzen musst um die Nährstoffe in deinem naturnahen Biotop aufgefressen lassen zu werden.
Wie das jetzt passiert bleibt dir und deinem Biotopdesign überlassen.
In solch ausgereiften naturnahen Teichen finden diese Prozesse der 'Filterung- und Reinigung' des Wassers immer allein und selbstständig statt. Das kann die Natur recht gut, seit mehreren Millionen Jahren hat sie es gelernt, ohne Bodenabläufe oder Filter der Marke 'Würzburg_Extended'

Zum Thema Filterung gibt es einen überaus hochwertigen Fachbeitrag...
Bitte, ein paar Fotos wären wie immer nicht nur für uns hilfreich.