Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Es sollte kein Teichbecken unter dem Hauptbecken, was hier wohl der Schwimmbereich ist, liegen. Wenn ich das richtig interpretiere, liegt die Regenerationszone 1 tiefer als der Schwimmteich. Das kann man nur machen, wenn zwischen Schwimmteichbereich und Regenerationsbereich ein Rückschlagventil verbaut ist, was nicht mehr mit Schwerkraft & Luftheber funktioniert.Wie gelangt das Wasser vom 1. Regenerations-/Pflanzenfilterbecken (6 x 1 Meter) zurück in den höher liegenden SB?
Der Regenerationsbereich 2 liegt höher als Regenerationsbereich 1 und höher als Schwimmbereich. Richtig? Hier soll der Wasserfall anschließen. Richtig? Das geht, wenn das Wasser dort hinein gepumpt wird. Schaltest Du die Pumpe ab, läuft das Wasser aus Reg. 2 zurück in Reg. 1 bzw. zurück in die Pumpenkammer. Der Wasserstand sinkt bis zu einem gewissen Punkt der Anschlusshöhe.Wenn nachts die Pumpe für das höher liegende 2. Regenerations-/Pflanzenfilterbecken (3 x 1 Meter) ausgeschalten ist. Wie gehts dann dem Biofilm im Becken? Benötigt dieser permanent fliessendes Wasser oder ist das (dann stehende) wasser ok?
Alles nicht ganz einfach gerade. Eine Querschnittzeichnung mit den geplanten Höhen wäre sinnvoll. Dort kann man dann auch die Wasserstände und Anschlusshöhen einzeichnen.
Um auf die ursprüngliche Frage zu kommen - Pumpe aus über Nacht - der Biofilm bzw. Bakterien werden daran nicht gleich sterben und auch nicht verhungern, jedoch würde ich eine Belüftung dauerhaft laufen lassen. Auch Nachts.
Hier noch eine Skizze die ich mal irgendwann für einen User gemacht habe, der ein ähnliches Teichkonzept hatte. Vielleicht hilft das auch noch weiter. NUR BEISPIELHAFT

Zuletzt bearbeitet: