Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Deine letzte Skizze ist doch gut & einfach. Nur ist in dieser Konstellation ein Luftheber immer noch nur sehr bedingt möglich. Aber das hatten wir ja schon, wegen der Förderhöhe. 
Im Falle des aktuellen Planes würde ich ggf. mit einem Trommelfilter (der neue Aquaforte scheint ausreichend,wenn er das hält. was man erwartet) und zwei Rohrpumpen arbeiten. Zwei Rohrpumpen mit je 85 W z.Bsp. sollten je nach Höhe bis zum Reg.-Becken noch 16tsd Liter schaffen, so dass Du also auf einen ausreichenden Flow in den Bodenablauf- und Skimmerleitungen kommst.
Die Schütte bzw. den Überlauf würde ich aber bei 30tsd Gesamtflow vermutlich über die gesamte Breite gestalten, denn das Volumen muss auch erst einmal ablaufen können. Die Rohrpumpen wären hier evtl. noch ganz sinnvoll, da diese auch bei geringen Förderhöhen bis 20-30 cm noch gute Fördervolumen erzielen.
Den Regenerationsbereich von unten nach oben durchströmen lassen, so dass das Wasser durch die Pflanzen- & Substratschicht nach oben steigen muss und sich letztendlich über die Schütte ergießt. Den Regenerationsbereich würde ich unterhalb offen lassen, also d.h. unter den Pflanzen ein freie & offene "Kammer" erzeugen, wo das Wasser hinein gepumpt wird. Die Pflanzen in ihrem Substrat oder auch ohne auf eine Art Zwischenpodest stellen.
Das wäre jetzt so mein Plan.
Im Falle des aktuellen Planes würde ich ggf. mit einem Trommelfilter (der neue Aquaforte scheint ausreichend,wenn er das hält. was man erwartet) und zwei Rohrpumpen arbeiten. Zwei Rohrpumpen mit je 85 W z.Bsp. sollten je nach Höhe bis zum Reg.-Becken noch 16tsd Liter schaffen, so dass Du also auf einen ausreichenden Flow in den Bodenablauf- und Skimmerleitungen kommst.
Die Schütte bzw. den Überlauf würde ich aber bei 30tsd Gesamtflow vermutlich über die gesamte Breite gestalten, denn das Volumen muss auch erst einmal ablaufen können. Die Rohrpumpen wären hier evtl. noch ganz sinnvoll, da diese auch bei geringen Förderhöhen bis 20-30 cm noch gute Fördervolumen erzielen.
Den Regenerationsbereich von unten nach oben durchströmen lassen, so dass das Wasser durch die Pflanzen- & Substratschicht nach oben steigen muss und sich letztendlich über die Schütte ergießt. Den Regenerationsbereich würde ich unterhalb offen lassen, also d.h. unter den Pflanzen ein freie & offene "Kammer" erzeugen, wo das Wasser hinein gepumpt wird. Die Pflanzen in ihrem Substrat oder auch ohne auf eine Art Zwischenpodest stellen.
Das wäre jetzt so mein Plan.
Zuletzt bearbeitet: