Naturpool

Da reicht ein kleiner Trommelfilter, Luftheber , Mempranpumpe und ein Pflanzenfilter alles ordentlich aufeinander abgestimmt.
Das bekommt man in guter Qualität für zusammen max.5000 Euro.
 
Bei 70.000 Liter würde ich mit ca. 18.000 real Leistung versuchen, bei einem BA und 1 Skimmer.
Dazu noch eine separate Leitung die man zuschalten kann für den Poolroboter.
 
Überlege nur welche Art von Pflanzenfilter. Pflanzengraben, wo das Wasser zwangsläufig durch muss, Pflanzen im Randbereich des Pools oder Kies mit Pflanzen der durchströmt wird. Bin die Tage in Ibbenbüren gewesen und etwas verunsichert. Die pumpen da fleißig durch Pflanzengräben und Filter. Der Teich von meinen Eltern mit Seerosen, Tannenwedel und Co ohne Pumpentechnik sieht um Längen besser aus. Und der Teich ist schon 37 Jahre alt.
 
Kann man einen Trommelfilter mit einem Luftheber betreiben? Oder muss der mit Druck betrieben werden?
 
Sieht effektiv aus. Dann frag ich mich, warum einige Naturpoolanbieter mit Pumpenleistungen von 400W arbeiten. Glaube ich werde mich für diese Technik entscheiden.
 
War am Wochenende bei einem Typen in Goch am Niederrhein. Der arbeitet auch mit Lufthebertechnik und verkauft seine Filtertechnik. Die Wasserqualität in seinem stark besetzten Koibecken war schon beeindruckend. Der Energieaufwand ist überschaubar. Der größte Teil des Stromverbrauchs entsteht durch die UV Lampe. Dabei kostet dieser Filter nur ein Bruchteil des Anbieters aus der Schweiz. Er hatte auch eine interessante Variante zur Teichfolie indem er die Wände des Beckens mit Gfk laminiert.
 
Selber bauen ist noch günstiger. :zigarre

Warte mal ab bis ich meine Abdichtung mit Dichtschlämme fertig habe. Das ist genauso flexibel wie Gfk und wesentlich günstiger. Ich hoffe damit damit noch ein Zeichen zu setzen. Bisher glaubt da ja noch keiner so recht dran. ;)

Aber du wolltest ja keinen Koiteich bauen, oder?​
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten