RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Ralph,
ich würde Matten immer ganz ans Ende setzen, da sie nun mal zum Zusetzen neigen. Ohne Matten fährst Du gewiß nicht schlechter als mit. Deine letzte Zeichnung gefällt mir weniger gut. Wenn sich in Deiner alten Aufstellung die Matten schnell zugesetzt haben, dann tun sies in der Zeichnung noch schneller (und die erste Tonne ist ohne Funktion).
Mein Vorschlag ist also:
2x Hel-X, von unten nach oben durchströmt. Matten maximal im zweiten Behälter, dann aber den ersten nicht belüftet, damit im ersten auch was sedimentieren kann. Wenn die zwei Hel-X-Tonnen Dir zu wenig sind, dann solltest Du erweitern, oder auf einen hängenden Patronenfilter (der braucht wohl auch mehr als die zwei Behälter, parallel geschalten) umsteigen.
Die Matten kommen einfach "zu früh" nach dem bewegten Hel-X (von dem ich glaube, dass es besser als unbewegtes ist - wegen der Wasserströmung im Behälter, und nicht wegen dem lustigen Geblubber). In solch einem Behälter sedimentiert einfach zu wenig, das muss erst mal ein nachfolgender wieder "richten".
ich würde Matten immer ganz ans Ende setzen, da sie nun mal zum Zusetzen neigen. Ohne Matten fährst Du gewiß nicht schlechter als mit. Deine letzte Zeichnung gefällt mir weniger gut. Wenn sich in Deiner alten Aufstellung die Matten schnell zugesetzt haben, dann tun sies in der Zeichnung noch schneller (und die erste Tonne ist ohne Funktion).
Mein Vorschlag ist also:
2x Hel-X, von unten nach oben durchströmt. Matten maximal im zweiten Behälter, dann aber den ersten nicht belüftet, damit im ersten auch was sedimentieren kann. Wenn die zwei Hel-X-Tonnen Dir zu wenig sind, dann solltest Du erweitern, oder auf einen hängenden Patronenfilter (der braucht wohl auch mehr als die zwei Behälter, parallel geschalten) umsteigen.
Die Matten kommen einfach "zu früh" nach dem bewegten Hel-X (von dem ich glaube, dass es besser als unbewegtes ist - wegen der Wasserströmung im Behälter, und nicht wegen dem lustigen Geblubber). In solch einem Behälter sedimentiert einfach zu wenig, das muss erst mal ein nachfolgender wieder "richten".