neuen Filter einfahren

AW: neuen Filter einfahren

Nicht das einer denkt
Baugrösse der Pumpe !
Meine Pumpe hat einen schönen grossen Topf unten dran ,:box
So wie [URL="http://www.oase-technik.de/de/OASE-Shop/Teichbeluefter/Teichfilter/Oase-Druckfilter-Teichfilter/Oase-FiltoclearTeichfilter-Druckfilter/OASE-Filtoclear-20000-Druckfilter-Teichfilter.html?xac83e=1p499l4d6al8p1hlt4543j8kb4"]hier[/URL]
Die Baugrösse ist hier der Anschlusswert von 2" !

Die einzig mir bekannte grössere Pumpe als 2" sind im übrigen die Rohrpumpen DN 110 !
Oder halt Mammut´s, die sind aber wieder ein ganz anderes Thema !
In diesen Sinne !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neuen Filter einfahren

Um auf das Beispiel mit obigen IBC-Auslauf zu kommen:
Ich denke man kann die Fließgeschwindigkeit außer Acht lassen wenn man beide Querschnitte in Schwerkraftbetrieb (!) betrachtet- dann zählt nur der Querschnitt - dann schaffen auch die beiden 1,5"-Schläuche mit Sicherheit keine 6000 Liter. (Ich fördere mit einer 7500-er auf 1m Höhe und bekomme die Menge gerade noch mit 2 x 2"-Leitungen in Schwerkraft entsorgt).
Hier werden ja die 10000 Liter (oder was abzüglich der Förderhöhe übrig ist) erstmal als Druckleitung betrieben (bis zum IBC Eingang) - hier haben wir aber scheinbar schon soviel Verluste, dass am IBC höchstens noch 5000 Liter ankommen.

Gruß Nori
 
AW: neuen Filter einfahren

@ Nori
Schwerkraft ???
Hab mir mal den ganzen Fred durchgelesen ! Teilweise :oops

Es ist ein rein gepumtes System! Also nicht über Schwerkraft

Die pumpe hängt im Teich,pumpt in die erste Tonne.Die ist Wasserdicht verschlossen da das alte Industrie Fässer mit spannring sind. Dann läuft das Wasser in die nächste Tonne (eher gedrückt als das es läuft) da das selbe Spiel und dann in den ibc unten rein wo das Wasser durch die hel-x durch muss und dann durch zwei Schläuche zurück in den Teich.

..pumpe das Wasser hoch aus dem Teich und leite es unterhalb in den jetzt vorhandenen Bürstenfilter (so bleibt ein Teil Schmutz bereits unten hängen - auf Grund eigener Schwerkraft) --> von dort ganz normal, eher oberhalb in die 2.Tonne (offen) und lasse das Wasser durch die Matten nach unten durchsickern ---> und dann unten in den IBC rein und oben wieder raus...

Ist wohl eher ein monströser Druckfilter ? Oder ?
Oder sind nur die Tonnen als Druckfilter und der IBC dann als offenes Absetzbecken ( Schwerkraft ) ? Dann staune ich aber das der IBC nicht überläuft bei ein 1,5" Zulauf (unter Druck ) und nur zwei 1,5 " Abläufe ( Freier Auslauf , ohne Druck ) !
 
AW: neuen Filter einfahren

So hab ich das zumindest verstanden - Druckfilter bis zum IBC - dort läuft es in Schwerkraft raus.
Das war eben meine Annahme, dass einiges an Druck schon abgebaut wurde wenn 2 Stck. 1,5"-Schläuche das dann in Schwerkraft rausbringen.

Gruß Nori
 
AW: neuen Filter einfahren

mhhh, also ich versuchs nochmal anders.

Jetzt ist ein kleiner Querschnitt von der Pumpe zum Filter. Ergo hohe Fließgeschwindigkeit (im Rohr) aber ein Verlußt bei Volumen/Stunde. Dadurch kommen jetzt statt 10000L Wasser vlt. nur 7000L Wasser pro Stunde im Filter an.

Jetzt erweitern wir den Querschnitt der Rohre von der Pumpe zum Filter. Die Fließgeschwindigkeit im Rohr nimm ab, aber das Volumen/Stunde steigert sich, weil kaum noch Reibungsverlust ensteht und das Wasser im Rohr nicht mehr komprimiert wird. Ergo jetzt kommt mehr Wasser im Filter an. Es fließt zwar anfangs langsamer ein (weil ja die Flußgeschwindigkeit im Rohr geringer ist und es nicht so viel "Schwung" hat) aber es kommen (vorausgesetzt man hat keinen Höhenunterschied von Pumpe zum Filter) auf einmal knapp die 10000l/Std. im Filter an, die die Pumpe verspricht.
Ergo hat der Filter jetzt statt die o.g. 7000L/Std. jetzt auf einmal 10000L/Std. zu verarbeiten, und schluss mit gemütlichem im Filter Rumplätschern. Eine Steigerung um ca. 42% halte ich nicht für gemütlicher.

Mir geht es nicht um die Fließgeschwindigkeit im Rohr!, sondern um die im Filter. und da wirds nicht langsamer durch eine Zulaufvergrößerung sondern schneller weil der Filter jetzt ja mehr Volumen/Stunde verarbeiten muss.

@ Zacky "der Ton macht die Musik" ;) das muss ich mir schon seit der KITA anhören Sorry nochmal :D

@ Martin: Sizze mach ich dir eine fertig und stell sie die Tage hier rein
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neuen Filter einfahren

In der obigen Konfiguration entstehen die Verluste nicht in der kleinen Leitung von der Pumpe zum Filter, sondern in den als Druckfilter umfunktionierten Filtertonnen selbst - da hast du Reibungsverluste durch die Wandungen, die Wassersäulen die bewegt werden müssen und durch die Filtermedien selbst, dass du die Verluste die durch einen 1,5" Schlauch entstehen vergessen kannst.
Außerdem ist eine 110-er Druckleitung völlig unpraktikabel.

Gruß Nori
 
AW: neuen Filter einfahren

Soooooo ihr lieben Leute....

Morgen gibt es ein Video vom Filter in Betrieb
das ist denke ich Aufschluss reicher. Das ihr nachvollziehen
könnt was ich da zusammen geschustert habe!
 
AW: neuen Filter einfahren

In der obigen Konfiguration entstehen die Verluste nicht in der kleinen Leitung von der Pumpe zum Filter, sondern in den als Druckfilter umfunktionierten Filtertonnen selbst - da hast du Reibungsverluste durch die Wandungen, die Wassersäulen die bewegt werden müssen und durch die Filtermedien selbst, dass du die Verluste die durch einen 1,5" Schlauch entstehen vergessen kannst.
Außerdem ist eine 110-er Druckleitung völlig unpraktikabel.

Gruß Nori

Genau richtig. Aber in dem von mir kommentierten Beitrag von Zacky ging es mir um die gemütlichere Fließgeschwindigkeit im Filter. Und ich wollte nur darstellen, dass eine Vergrößerung des Rohrquerschnitts nicht den gewünschten Effekt hat. Den Liter pro Stunde ist eine physikalische Einheit wie Kilometer pro Stunde. Und wenn ich in einem Auto 30 km/h fahre, brauche ich nunmal länger für 100km Wegstrecke als wenn ich 50km/h fahre. Und wenn 7000 Liter pro Stunde durch einen Filter laufen ist es nunmal langsamer als wenn 10000 Liter pro Stunde durchfließen.

MfG

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neuen Filter einfahren

Hallo ,

bei unangemessener Pumpleistung ist sie sogar kontraproduktiev .

Gruß Stephan
 
AW: neuen Filter einfahren

Hallo all !
@ Heiko
So wie du es schreibst ist es zwar Richtig !, Aber eben auch nicht !
Wenn die 10000er Pumpe auch die 10000 l Wasser fördert ist das so ?,dann kommt hinter den Druckfiltertonnen auch 10000l Wasser an aber eben mit erhöhten Druck >>>>>Desdawegen ja auch Druckfilter ! Dies gilt aber nur in geschlossenen Systemen !
Wenn du jetzt den Teil mit dem offenen IBC anschaust, ist hier es so, das sich ja kein Druck aufbauen kann , hier vergrössert sich aber die Querschnittsfläche des " Rohres"(IBC) und so sinkt die Fliesgeschwindigkeit ! Dies nutzt man bei Absetzbecken !
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten