tams
Mitglied
Hallo,
mein neuer Teichfilter ist nun geplant. Der alte war nur eine Übergangslösung. War ein Patronenfilter, der aber für die Größe nach dem letztjährigem Umbau lange nicht mehr ausreicht. Der Erdaushub für die Filterkammer wird in den kommenden Wochen durchgeführt.
Hier einige paar Infos zum Teich:
Ich würde den Filter gerne komplett in Schwerkraft betreiben, weiß aber noch nicht ob ich es so wie auf der Skizze durchführen kann.
Die Filteranlage habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:
Vofilterung Ultrasieve II -> IBC mit Hel-X -> Pumpenkammer
Alle Komponenten werden eingegraben. Dazu habe ich auch noch Fragen.
Als Pumpen habe ich an eine Rohrpumpe mit hoher Umwälzung gedacht. Meine zwei Oase Aquamax 10- und 12.000 Eco will ich dann verkaufen. Ich glaube eine starke Rohrpumpe ist sinnvoller. Hat jemand eine Empfehlung welche genau geeignet wäre?
Könnten die Filterexperten mir bitte sagen ob ich das so richtig geplant habe, bzw.mir Fehler aufzeigen oder Verbesserungsvorschläge machen ?
Vom Jürgen-V habe ich gelernt, daß besonders die Durchströmung eine große Rolle spielen kann. Vielleicht kann ja dazu auch jemand etwas sagen.
Der Rücklauf geht wieder am Filter vorbei, muß aber keine große Strecke überwinden.
Leider bin ich im letzten Jahr aus Schaden klug geworden und mit einem Reihenvortex total baden gegangen. Das zur Verfügung stehende Filtervolumen war einfach viel zu gering.
Glücklicherweise konnte ich den Filter wieder loswerden.
Fragen habe ich auch zur eigentlichen Kammer, in der dann die Filteranlage stehen soll.
Die Kammer sollte so groß sein, daß ich auch mal an die Ablaßhähne drankomme. Ich grabe nun erstmal, so daß auch sichergestellt ist das die Wasserlinie des Teichs mit dem IBC übereinstimmen. Mal sehen wie tief ich da graben muß. Ist es notwendig, daß ich die ganze Kammer betoniere, zementiere etc.? Ich dachte, es würde auch gehen, wenn ich die Seiten der Kammer mit L-Steinen befestige, damit nichts zusammenfällt. Und was was soll ich beim Grund der Kammer machen? Einfach Waschbetonplatten verlegen? Wenn ich den Ablaßhahn öffne, soll der Dreck eigentlich im Boden versickern. Funktioniert das? Werde dann alles dokumentieren.
Hier mal meine Skizze:
Vielen Dank für gute Ratschläge und Tips
Gruß
Torsten
mein neuer Teichfilter ist nun geplant. Der alte war nur eine Übergangslösung. War ein Patronenfilter, der aber für die Größe nach dem letztjährigem Umbau lange nicht mehr ausreicht. Der Erdaushub für die Filterkammer wird in den kommenden Wochen durchgeführt.
Hier einige paar Infos zum Teich:
- Wasservolumen: 19 qm
- 7,5 x 5,0 Meter – Oval gebaut mit breiten und hohen Stufen
- 1,80 max. Tiefe
- 1 x BA an der tiefsten Stelle
- 1 x Skimmer – wird noch gebaut
- Fischbesatz 10 kleine Kois
Ich würde den Filter gerne komplett in Schwerkraft betreiben, weiß aber noch nicht ob ich es so wie auf der Skizze durchführen kann.
Die Filteranlage habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:
Vofilterung Ultrasieve II -> IBC mit Hel-X -> Pumpenkammer
Alle Komponenten werden eingegraben. Dazu habe ich auch noch Fragen.
Als Pumpen habe ich an eine Rohrpumpe mit hoher Umwälzung gedacht. Meine zwei Oase Aquamax 10- und 12.000 Eco will ich dann verkaufen. Ich glaube eine starke Rohrpumpe ist sinnvoller. Hat jemand eine Empfehlung welche genau geeignet wäre?
Könnten die Filterexperten mir bitte sagen ob ich das so richtig geplant habe, bzw.mir Fehler aufzeigen oder Verbesserungsvorschläge machen ?
Vom Jürgen-V habe ich gelernt, daß besonders die Durchströmung eine große Rolle spielen kann. Vielleicht kann ja dazu auch jemand etwas sagen.
Der Rücklauf geht wieder am Filter vorbei, muß aber keine große Strecke überwinden.
Leider bin ich im letzten Jahr aus Schaden klug geworden und mit einem Reihenvortex total baden gegangen. Das zur Verfügung stehende Filtervolumen war einfach viel zu gering.
Glücklicherweise konnte ich den Filter wieder loswerden.
Fragen habe ich auch zur eigentlichen Kammer, in der dann die Filteranlage stehen soll.
Die Kammer sollte so groß sein, daß ich auch mal an die Ablaßhähne drankomme. Ich grabe nun erstmal, so daß auch sichergestellt ist das die Wasserlinie des Teichs mit dem IBC übereinstimmen. Mal sehen wie tief ich da graben muß. Ist es notwendig, daß ich die ganze Kammer betoniere, zementiere etc.? Ich dachte, es würde auch gehen, wenn ich die Seiten der Kammer mit L-Steinen befestige, damit nichts zusammenfällt. Und was was soll ich beim Grund der Kammer machen? Einfach Waschbetonplatten verlegen? Wenn ich den Ablaßhahn öffne, soll der Dreck eigentlich im Boden versickern. Funktioniert das? Werde dann alles dokumentieren.
Hier mal meine Skizze:

Vielen Dank für gute Ratschläge und Tips
Gruß
Torsten
Zuletzt bearbeitet: