AW: Neues aus dem Siegerland
Guten Morgen Helmut,
dann will ich mal versuchen die Fragen zu beantworten.
Zu 1) Ich kann es noch nicht 100 % ausschließen, das Erdreich in den Teich
gespült wird. Nur zu 99 %, aber beim nächsten starken Regen, werde
ich das mal prüfen. Es kann wenn nur an einer Stelle passieren.
Zu 2) Wenn ich den Teich auffülle, dann mit Leitungswasser. Das ist aber
dieses und letztes Jahr nur einmal passiert.
Zu 3) Keine Ahnung welche Werte unser Leitungswasser hat. Ich weis das es
ein sehr weiches Wasser ist, da unser Trinkwasser aus einer Talsperre
kommt.
Zu 4) Das könnte ein 'Knackpunkt' sein.... Wenn es warm ist, über 20°, fütter
ich jeden Tag. Zur Zeit gibt es ein Teelöffel diverse Larven und einen
Teelöffel Flockenfutter.
Wenn ich das so lese, wird mir schon klar, das ich zu viel fütter.
Das wird ab heute eingestellt, bzw. reduziert.
Zu 5) Zur Sumpfzone, Zyperngras,
Lilien und
Pfeilkraut. In der angrenzenden
Niedrigwasserzone sind 5
Seerosen eingesetzt.
Die Tiefwasserzone ist zu 70 % mit
Wasserhahnenfuß bepflanzt.
Die zweite Niedrigwasserzone ist zu 60 % mit
Tausendblatt bepflanzt,
dazu kommen noch zwei
Rohrkolben.
Umlaufend sind noch 5 Lilien gepflanzt, das war es in großen und
ganzen.
Zu 6) Als Schwimmpflanzen haben wir nur 2 Krebsscheren und einen
Wassersalat. Dazu kommen noch bei Gelegenheit zwei große Bunde
Wasserpest und
Hornkraut aus meiner 'Schneckenzucht'.
Was noch sehr nachteilig wirkt, ist halt die Tatsache der Sonneneinwirkung.
Der Teich steht den ganzen Tag in der Sonne und hat kaum Schattenspender um ihn herum. Zumindest noch keine, die groß genug sind.
Der zweite Nachteil ist wohl die
Birke, die zum Teil über dem Teich steht.
Nein, die Birke wird nicht abgesägt.
Was die Pflanzenrest angeht, so gehe ich regelmäßig mit dem Käscher auf 'Beutezug' und habe mir die überlegt, Edelkrebse einzusetzen.
Na ja, dich denke die Edelkrebse sind in jedem Fall eine Bereicherung für einen Gartenteich und sollen auch deshalb dort einziehen.
So, ich hoffe das hilft dir weiter, mir zu helfen.
Was ich auf jeden Fall machen werde, ist das Füttern stark zu reduzieren.
Schließlich weis ich ja, das die Teichbewohner auch ohne Zufüttern überleben.
Ich habe zur Zeit halt vermehrt zugefüttert, in der Hoffnung das die Sonnenbarschbrut dann bessere Überlebenschancen hat.
Bis lang haben sich nur die Orfen und die
Moderlieschen vermehrt.
Wobei die Orfen mit nur 3 'Neuzugängen' zu verbuchen sind.
Also ich freue mich auf weitere konstruktive Kritik.
Gruß, Ilias.