AW: Neuling plant Schwimmteich ...
Trotz ersetm Beitrag hast Du ja wohl schon eine Menge gelesen.
Richtig, so im groben 3- 4 Varianten der Filterung.
1.NG
Gute Ideen. Mir gefilel der Pflanzenfilterteich, der oberflächlich durchströmt wird und der Schmutz setzt sich ab, Pflanzen filtern und entziehen Nährstoffe.
Pflanzenfilterteich ca. 1/3 der Fläche vom Schwimmteil.
Mir gefiel aber die Filterabfolge nicht. Es war mir schleierhaft, warum der Grobdreck sich erst im Filtergraben absetzt, zersetzt, Pflanzen erstickt, Schlamm bildet etc......
Es gibt da einige Leute mit Problemchen im NG- Forum "Testgruppe klares Wasser " oder so...
Deswegen bin ich in der Bauphase von der NG- Filterabfolge umgeschwenkt und habe den Pflanzenfilterteich als Feinfilter bei mir.
Filterung eben von Grob nach fein,S'chwerkraft und Verrohrung in 110KG wie Koiteichtechnik, Pumpe erst hinter Grobfilter:
Schwimmteich mit offenen BA, Rohrskimmer ----> in Schwerkraft in Filterkeller mit Grobfilter (erstmal USIII Spaltsieb)--> Pumpe--> Filterteich mit Pflanzen nach NG-->Schwimmteich
2.. Glenk oder auch Teichmeister mit durchströmten Kiesfilter- egal in welche Richtung er durchströmt wird:
Der Kies setzt sich irgendwann zu und muss rückgespült werden, was leider nicht immer funktioniert. Der einzige Kiesfilter, der mit Rückspülung funktioniert ist ein Pool- Druckfilter mit Quarzsandfüllung........
Und der fällt raus wegen Druck = hoher Stromverbrauch
3. Naturteich ohne Filteranlage
funktioniert auch- jeder Schmutzeintrag setzt sich aber ab und wird irgendwann zum Schlamm
-vielleicht effektiver 4mal im Jahr den Schlamm absaugen, als Pumpen und Filteranlagen dauerlaufen zu lassen
Letztendlich kann alles irgendwie funktionieren- auch ein technikfreier Naturteich.
Es kommt immer auf die örtlichen Begebenheiten an- wie Schmutzeintrag etc...
Bei mir kommen ein paar Schubkarren Eichenlaub vom Nachbarn an- und die müssen raus aus dem Teich-System.