Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Neuling plant Schwimmteich ...

AW: Neuling plant Schwimmteich ...


...das würde ich so nicht stehen lassen...

Ich habe beide Teiche alleine gebaut. Sie sind von der Größe her durchaus ähnlich, aber der Koiteich hat in unserem Fall ein ganz klein wenig mehr Planung und Aufwand gebraucht, als der Schwimmteich. Auch bei der Errichtung des Koiteiches war schon mehr Planung und Arbeit notwendig, weil eben mehr "Technik", wie Einströmdüsen, Bodenabläufe, Seitenabläufe, Skimmer, Pflanzenregenerationszonen, Rückführleitungen und dann auch noch der Filter selbst.

Was heißt bei Dir - Technik im Koiteich überschaubar!? Hat ein Schwimmteich mehr Technik? Je größer der Schwimmteich, desto weniger Technik brauche ich doch......dann habe ich wohl an meinem Koiteich zu viel Technik. Am Schwimmteich habe ich nur eine Pumpe, am Koiteich vier...

Nur weil ein Schwimmteich von der Fläche "meist" größer sein sollte, macht das Loch auch nur der Bagger. NIcht jeder Schwimmteich muss riesig sein, das Verhältnis muss stimmen...aber, das muss es im Karpfenteich auch...Wenn mein Schwimmteich nicht groß genug ist...Ok, dann ist es vielleicht kein "Schwimmteich" mehr, sondern ein "naturnaher Badepool" im heimischen Garten...nur weniger aufwändig, war er dann aber auch nicht.

Einen größeren Teich alleine zu bauen, ist an sich eine Königsdisziplin, da ist es unerheblich, ob Schwimm- oder Koi- oder Naturteich.


Sorry, aber das konnte ich nicht so stehen lassen, denn es bringt andere unbedarfte Leser evtl. zu falschen Rückschlüssen und Fehlentscheidungen, weil sie einen Teich mit vielen bunten Fischen haben wollen, der deutlich einfacher als ein Schwimmteich zu bauen geht.
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Ein Koiteich ist meist nicht so "aufwendig" von den Formen- sind eben meist Kuben- Würfel. Zumindest bauen viele eben rechteckig oder quadratisch und mit wenigen oder keinen Stufen.
Es gibt aber auch "rundliche". Sind aber von den Teichen, die ich in Natur oder in Foren gesehen habe die Ausnahme.
Auch Folie in eine Eckige Form einzuschweißen ist einfacher als in ein unregelmäßiges Becken mit Stufen.

Bei einem Schwimmteich wollen doch die meisten ein eher nat. Aussehen mit verschidenen Planzzonen, runden Formen und ggf. Stufen ringsherum.
Eckig im modernen Stil geht nat. auch.

Die Technik zur Filterung sollte meiner Meinung bei beiden prinziipiell gleich sein, wenn man Filtertechnik einbaut.
Die Koiteichler haben es doch lange genug ausprobiert und sind letztendlich bei Neubauten jetzt bei
-BA, Rohrskimmer in Schwerkraft,
-Grobfilter im Filterkeller (USIII, Trommler, EBF),
- Feinfilter (Helixkammern)
-und dann erst die Pumpe (von mir aus Luftheber) angekommen.

Das Prinzip Wasser effektiv und energiesparend umzuwälzen und zu Filtern ist beiden Teichvarianten gleich.
Aber beim Schwimmteich hat man meist mehr Volumen und wegen der Außmaße auch längere Saugrohre bis zum Filter zu verlegen.
Daher der höhere Aufwand beim Rohbau, Rohre verlegen, Folie einbringen, ggf. Folie vermörteln wegen der Optik und Haltbarkeit.

Nat. nur bei Teichen vergleichbar, die ähnliche Techniken nutzen.

Ein riesiger Schwimmteich mit nackter Folie, ohne Bodenabsaugung und nur mit einem Schwimmskimmer betrieben ist. nat, einfacher zu bauen.

Mein Schwimmteich hat eben wie Dein Koiteich : "Einströmdüsen, Bodenabläufe, Seitenabläufe, Skimmer, Pflanzenregenerationszonen, Rückführleitungen und dann auch noch der Filter".
Aber vielleicht habe ich es auch mit der Technik bei mir am Schwimmteich übertrieben.
Ich finde es aber einfacher eine Bodenablauf, den ich nicht mehr will zuzuschiebern oder Deckel drauf, als wenn mir einer fehlt und ich den nachrüsten muss.

Koiteichler würden den Kopf schütteln bei max. "Flow" von 30m³/h und 100m³ Wasser. Viel zu wenig!" würden sie rufen.
Schwimmteichler rufen: Zu viel Technik, zu viel Pumpleistung, wozu die ganzen Rohre.....

Man kann eben nicht alles vergleichen. Jeder Teich ist immer irgendwie anders.
Selbst gleiche Bauweisen und Filtertechniken können eben auch manchmal zu verschiedenen Resultaten führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Hallo Thorsten.

In vielen Punkten sind wir uns ja schon einig und ich vertrete ebenso die Auffassung, dass auch ein "Schwimmteich" ein wenig Hilfe in Form von Technik braucht. Sei es hier gerade der Vorfilter, den viele gar nicht erst haben. Gerade in Bezug auf Schwerkraftskimmer und Bodenabläufe, gebe ich Dir ebenso vollkommen recht.


In 1-2 anderen Punkten sehe ich die Sache aber dennoch ein wenig anders, aber das ist auch gut so, denn Jeder hat so seine individuellen Erfahrungen gemacht. Mir ging es lediglich darum, dass die Aussage "ein Koiteich sei wesentlich einfacher", so nicht einfach haltbar scheint, denn auch gerade der "Aufwand", die gemauerten Becken erst einmal zu stellen, dann zu verputzen, glatt spachteln um dann die Folie faltenfrei verlegen zu lassen oder gar selbst zu legen, ist nicht zu verachten. Der sog. "Aufwand" sollte eher in Bezug auf die Grundkosten und Mindestanforderungen und nicht unbedingt auf den Arbeitsaufwand bedacht werden, denn der Kostenaufwand ist der - der meistens zählt. Man- oder Women-Power kann jeder so viel einbringen, wie er leisten kann, die kostet quasi nix. Und sicherlich sind auch deine 100'e Meter Rohr nicht günstig gewesen, die Du in deinem speziellen Fall verbaut und verlegt hast, aber bei einem Koiteich sind die 100'e von Meter häufig der Standard.

Und die Sache mit den Durchflussraten ist mir als Koiteichler durchaus bekannt, dass man in einem Schwimmteich nicht die gleichen Mengen durchjagen muss. Aber anderseits ist ein Durchsatz von 30 qbm/h schon notwendig, da sonst die BA und Skimmer nicht einwandfrei funktionieren würden, nur spricht davon kaum einer. Von daher ist dein Durchsatz durchaus zu rechtfertigen und für einen Schwimmteich von dem Volumen sinnvoll.

In diesem Sinne...

nix persönliches - nur halt eine andere Meinung und Betrachtungsweise...
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Ich befinde mich derzeit auch in der Planungsphase und diese Unterhaltung hier hat mich wieder ein Stück voran gebracht, danke vielmals.
Ich dachte mir um die Gemüter zu schonen stelle ich meine Frage einfach hier an, da sonst vermutlich nur auf andere Threads von Anfängern verwiesen wird, also bitte seid Gändig gegenüber den Neulingen
Ich kenne bisher nur das Prinzip eines Pool, aber möchte im Garten lieber ein Schwimmteich, da dieser mir optisch besser gefällt.
Muss hierbei auch mit Chemie und Zusätzen wie beim Pool gearbeitet werden?
Oder ist es von der Bauart anhängig`?
Ich bevorzuge derzeit die Bauart NG oder Glenk.

Grüße
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…