Yvonne Mietze
Mitglied
Hallo liebe Gartenteich-Freunde,
auf der Suche nach Hilfe bin ich auf euer Forum gestossen und mir gefällt es hier sehr gut. Daher möchte ich mich, bevor ich euch mit Fragen überschwemme, erstmal vorstellen
Ich heisse Yvonne, bin 30 jahre alt, verheiratet und wohne ca. 20 km nördlich von Lübeck.
Der Teich besteht seit nunmehr 2 Jahren ca. 4*6m bei 15.000 l
Er hat 3 Stufen, an der tiefesten Stelle ist er 1.20m, auf einer Fläche von 1*1,5m
Frisch fertig:

und heute:

Auf dem unteren Bild sieht man auch (leider) deutlich mein Problem, der Teich ist leider nicht klar, sondern Grün
Ich habe einen "Bio"-Filter mit 3 Kammern und UV-C-Lampe in der "Hütte" (oben rechts im Bild) Da ist ein Schwamm, Kieselsteine und grössere Steine drin. Die Punpe holt das Wasser aus der tiefsten Stelle im Teich.
Vorne im Bild sieht man noch ein Wasserspiel, das zusätlich unter Wasser "Schaumstoff"-Filter hat. Hiermit wird Wasserbewegung im Teich geschaffen.
An Planzen haben wir insgesamt 2 Seerosen (je eine rechts und links) Rohrkolben, Schilf und Wasserlilien, sowie Wasserpest (neu) und Wasserminze als Randbepflanzung. Alle Pflanzen habe ich in Töpfen.
Wir hatten mal 6 Goldfische, mittlerweile haben die sich aber vermehrt
Molche und Frösche sind von alleine eingezogen. Die Käfer, Larven, Libellen, uswusw kann ich kaum unterscheiden, sind aber in grosser Vielfalt zu bewundern.
Wie man auf dem Foto sieht, hatten wir auch schon besuch von einem Fischreiher, der ist aber, seitdem sein Plastigkumpel da ist, auch nicht wieder erschienen.
Nachdem ich jetzt schon viel bei euch gelesen habe, mag ich noch anmerken, dass alle Pflanzen in einem Topf sind, und dort mit "Teicherde" von Composana gepflanzt wurden. Irgendwelches Segment oder so hab ich nicht eingebracht.
Der Teichboden ist leider auch schon ziemlich verschlammt, weil wir den Teich im Herbst als Wassertonne für etliche Büsche und Bäume missbrauchen mussten, da wir Umbauarbeiten im Garten hatten. Leider ist dabei Erde usw ins Wasser geraten, ich hab auch schon einiges abgesaugt, aber naja...
Das Wasser sieht immernoch zum
aus
Ich hatte nun den Tipp bekommen, dass Muscheln sehr gute Wasserreiniger sind, hier allerdings gelesen, dass die wohl ohne Sand eh nicht lange überleben, bzw es wohl nicht gut ist für die Fische, wenn man Muscheln hat...???
Ich habe vor dem Teich (auf dem Bild unten rechts) noch ca 2*3m "Freifläsche" neben der Terasse, wo ich nicht so ganz weiss, was ich da hinbauen soll. Da könnte ich einen kleinen "Sandteich" für Muscheln neben setzen, und dann mit einem "Wasserfall" die Teiche verbinden.
Allernativ wurde mir was erzählt von: Heuballen, Torf, mehr Pflanzen, weniger Fische...
Hat jemand Tipps und Tricks wie ich das Wasser möglichs natürlich klarer bekomme? Ach ja, und dann hab ich gelesen, dass ihr eurer Wasser regelmässig checken lasst: WO macht man das und habt ihr eine Tabelle, wie die Wasserquali sein soll?
Oha, nun hab ich aber erstmal genug geschrieben
Viele Grüße
Yvonnen
auf der Suche nach Hilfe bin ich auf euer Forum gestossen und mir gefällt es hier sehr gut. Daher möchte ich mich, bevor ich euch mit Fragen überschwemme, erstmal vorstellen
Ich heisse Yvonne, bin 30 jahre alt, verheiratet und wohne ca. 20 km nördlich von Lübeck.
Der Teich besteht seit nunmehr 2 Jahren ca. 4*6m bei 15.000 l
Er hat 3 Stufen, an der tiefesten Stelle ist er 1.20m, auf einer Fläche von 1*1,5m
Frisch fertig:

und heute:

Auf dem unteren Bild sieht man auch (leider) deutlich mein Problem, der Teich ist leider nicht klar, sondern Grün
Ich habe einen "Bio"-Filter mit 3 Kammern und UV-C-Lampe in der "Hütte" (oben rechts im Bild) Da ist ein Schwamm, Kieselsteine und grössere Steine drin. Die Punpe holt das Wasser aus der tiefsten Stelle im Teich.
Vorne im Bild sieht man noch ein Wasserspiel, das zusätlich unter Wasser "Schaumstoff"-Filter hat. Hiermit wird Wasserbewegung im Teich geschaffen.
An Planzen haben wir insgesamt 2 Seerosen (je eine rechts und links) Rohrkolben, Schilf und Wasserlilien, sowie Wasserpest (neu) und Wasserminze als Randbepflanzung. Alle Pflanzen habe ich in Töpfen.
Wir hatten mal 6 Goldfische, mittlerweile haben die sich aber vermehrt

Molche und Frösche sind von alleine eingezogen. Die Käfer, Larven, Libellen, uswusw kann ich kaum unterscheiden, sind aber in grosser Vielfalt zu bewundern.
Wie man auf dem Foto sieht, hatten wir auch schon besuch von einem Fischreiher, der ist aber, seitdem sein Plastigkumpel da ist, auch nicht wieder erschienen.
Nachdem ich jetzt schon viel bei euch gelesen habe, mag ich noch anmerken, dass alle Pflanzen in einem Topf sind, und dort mit "Teicherde" von Composana gepflanzt wurden. Irgendwelches Segment oder so hab ich nicht eingebracht.
Der Teichboden ist leider auch schon ziemlich verschlammt, weil wir den Teich im Herbst als Wassertonne für etliche Büsche und Bäume missbrauchen mussten, da wir Umbauarbeiten im Garten hatten. Leider ist dabei Erde usw ins Wasser geraten, ich hab auch schon einiges abgesaugt, aber naja...
Das Wasser sieht immernoch zum

Ich hatte nun den Tipp bekommen, dass Muscheln sehr gute Wasserreiniger sind, hier allerdings gelesen, dass die wohl ohne Sand eh nicht lange überleben, bzw es wohl nicht gut ist für die Fische, wenn man Muscheln hat...???
Ich habe vor dem Teich (auf dem Bild unten rechts) noch ca 2*3m "Freifläsche" neben der Terasse, wo ich nicht so ganz weiss, was ich da hinbauen soll. Da könnte ich einen kleinen "Sandteich" für Muscheln neben setzen, und dann mit einem "Wasserfall" die Teiche verbinden.
Allernativ wurde mir was erzählt von: Heuballen, Torf, mehr Pflanzen, weniger Fische...
Hat jemand Tipps und Tricks wie ich das Wasser möglichs natürlich klarer bekomme? Ach ja, und dann hab ich gelesen, dass ihr eurer Wasser regelmässig checken lasst: WO macht man das und habt ihr eine Tabelle, wie die Wasserquali sein soll?
Oha, nun hab ich aber erstmal genug geschrieben
Viele Grüße
Yvonnen
Zuletzt bearbeitet: