Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Platsch2008

Mitglied
Dabei seit
13. Feb. 2008
Beiträge
73
Ort
51789
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
20000
Besatz
10 Goldfische/Shubunkins, 20 Stichlinge, 2 Sonnenbarsche, 3 Kois
Hallo,

nun habe ich meinen Teich fast 2 Jahre. Nach wie vor bin ich begeistert, dass ich mich zu dieser Anschaffung entschlossen habe. Meine Freude wird nur immer wieder - im wahrsten Sinne des Wortes - getrübt. Schuld ist die ewige Algenblüte, die so massiv ist, dass es schon weh tut. Bislang habe ich versucht auf Filtertechnik und dergleichen zu verzichten. Bei einer Teichgröße von fast 40m2 und ca. 25cbm, sollten doch ein paar Stichlinge und 10 Goldfische nicht allzu viel beeinflussen - dachte ich. Nun ja, hinzu kommt jetzt der massive Pollenflug, Blütenblätter usw. Alles in allem will ich einfach nicht mehr so lange auf Selbstreinigung hoffe und etwas längere Zeit im Jahr klares Wassre und saubere Pflanzen genießen.

Nun habe ich hier im Forum viel über Filtertechnik, UV-Geräte sw. gelesen. Ehrlich gesagt, manchmal sieht man dennoch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Am Ende war ich mir doch nicht mehr sicher, was ich wählen sollte. Auf einen Verkäufer im Handel werde ich mich ganz bestimmt nicht verlassen.

Ich will aber nicht zum x-ten Mal hier eine Frage stellen, die oft behandelt wurde. Ich schreibe einfach mal was ich mir nun überlegt habe und vielleicht hat jemand Lust, mir seine Einschätzung zu geben.

Vorweg: Ich will nicht basteln und bin auch bereit etwas mehr zu investieren.

Bei der Technik dachte ich an einen Durchlauffilter, z.B. Biotec18 Screenmatic, ein UVC mit 18 Watt(obwohl es hell leuchtet, blicke ich hier kaum durch) und einen Skimmer gegen den gelben Teppich. Eine Pumpe habe ich schon, Aquamax ECO 12000.

Gruß aus dem Rheinland
Peter
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Hallo Peter

Mach doch mal Fotos von Deinem Teich und stell sie ein !
Was hast Du als Substrat im Teich ?
Wie sind Deine Wasserwerte ?
Ich glaub noch nicht das Filtertechnik Dein Problem lößt .
Mit nem UV Filter kannste zwar die Schwebalgen abtöten aber die Nährstoffe bleiben drin .
Den gelben Teppich kann man mit einem feinmaschigen Schwimmbadfilter abschöpfen .

Lg
axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Hallo Axel,
Wasserwerte sehen wie folgt aus:
ph 7,0-7,5
KH 6,0
GH 8,0
Substrat: Der Teich ist komplett mit Kieselsteinen unterschiedlicher Größe angelegt. Teilweise mit feinem Kies und einem Pflanzsubstrat (aber keine Pflanzenerde natürlich!). Die meisten Pflanzen sind in Töpfen zwischen den Steinen verankert. Ein paar ganz wenige, wie Seerosen, erhalten die hier oft erwähnten Düngekugeln.
Zu sagen ist noch, dass ich die Problematik der Algenblüte im Frühjahr natürlich kenne. Allerdings sind die Klarwasserzeiten so reduziert, dass es eben kaum Freude bringt. Bis vor 3 Wochen noch hatte ich ein Traumwasser kristallklar mit Blick bis auf den Grund und das immerhin bei 1,30m Wassertiefe an der tiefsten Stelle. Auch die Pflanzen haben gut ausgetrieben.
Der Teich steht allerdings rund 8-10 Stunden in voller Sonne. Und, wie gesagt, Blütenstaub bekommt er tonnenweise ab.

Hier mal ein paar Bilder:
Teich_072008.jpg 
So sah er im letzten Jahr aus - in seiner guten Zeit ;)

IMG_20090410_2092-3.jpg 
das war noch kürzlich
IMG_20090425_2135.jpg IMG_20090425_2134.jpg 
... und das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Misere
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

nun mal nicht gleich mutlos werden.
die meisten sind noch auf der arbeit.....

welche und wieviele fische hast du den?
und die algen an den kieseln gehen auch weg, die anderen pflanzen legen doch erst jetzt los...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Algen sind bei mir seit 2 Jahren kein Problem mehr. Klares und gesundes Wasser.
Schau mal bei www.teich-filter.eu rein, dort gibt es eine gute Anleitung zum Selbstbau eines günstigen Teichfilters.
Gruß
gerhard
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Hallo Peter,

da du bis dato, keine Technik versendet hast, hast du wohl auch keine Schwerkraft Voraussetzungen damals geschaffen??

Also bleibt nur der Pump Betrieb ...Ich würde bei deiner Größe zu einem anständigen Spaltfilter plädieren.

Danach die Biostufe und um es Top zu machen einen Bodenfilter ...hierbei kannst du auf nen UVC verzichten.


Teichabsaugung und Skimmer kannst du parallel über ein Y-Stück vor der Pumpe fahren.
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

... danke für eure Infos. Konnte leider nicht eher antworten. Mittlerweile habe ich mich doch zu einem Biotec System entschieden. Mal sehen, am Wochende werde ich mit dem Einsatz der Teile beginnen.

Was mir absolut schleierhaft ist, ist die Tatsache, dass ich einen PO4-Wert <0,02 mg/l habe. Ich bin fest davon ausgegangen, dass einfach zu viel an Nährstoffen vorhanden ist, damit es überhaupt zu dieser Explosion kommen konnte. Oder liege ich da mit meinen Gedanken falsch?

Gruß, Peter
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Hallo Peter.

Kennst Du das schon?
Lies mal in Ruhe, dann verstehst Du auch, warum der Teich grün ist und die N-/P-Werte niedrig.

Wieviele Pflanzen (schätzt Du) sind es je laufenden Meter Ufer?
Hast Du Unterwasserpflanzen? Wieviele/welche? Wie entwickeln sich diese?

Bevor ich in teure Technik investiere, würde ich an der Stelle ansetzen.
Aber dafür ist es bei Dir nun vermutlich schon zu spät. :kopfkratz
 
AW: Nun doch nicht ohne Filtertechnik

Hallo Annett,
na klar kenne ich diesen Beitrag von Dir - ist super! Es ist mir auch alles soweit verständlich, dennoch, manches kann ich nicht nachvollziehen. In Pflanzen habe ich schon viel investiert. Es gibt kaum ein Plätzchen, was noch frei ist. Sicher ist momentan noch kein üppiges Wachstum zu sehen, aber einige kommen schon ganz gut. Auch die Seerosen haben gut ausgetrieben und heute ist die erste Knospe erschienen. Ansonsetn einige Schwertlilien, Tannenwedel, Bachbunge, Krebsscheren, Wasserähre (blüht merkwürdigerweise schon), Schachtelhalm und noch einiges mehr. An Unterwasserpflanzen habe ich ebenfalls ein gute Auswahl von Wasserpest, Hornkraut, Mirophyllum-Arten, Hahnenfuß usw. Alles in allem auch eine gute Anzahl von jedem. Gut, es könnte sicher immer mehr sein, aber das Zeug wächst ja hoffentlich auch noch kräftig weiter.
Was soll ich sagen? Mein Wasser ist auch nicht grün, sondern eher trüb braun. Die paar wenigen Fische, die ich habe füttere ich nicht!

Meine heute gemessenen Werte:
pH 8,0
KH 4,0
GH 6,0
NO2 0,0
PO4 0,0

... also, den Filter habe ich, allerdings noch nicht angeschlossen. Ich werde es mal in Ruhe am Wochenende angehen und dann weiter hoffen und warten. :?

Gruß, Peter
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten