smonkey
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Juli 2012
- Beiträge
- 12
- Ort
- 78***
- Teichtiefe (cm)
- 1,2m
- Teichvol. (l)
- 3000
- Besatz
- Goldfische
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema Eisfreihalter. Wie zu fast allen Themen gibt es ja auch hier die unterschiedlichsten Meinungen. Von unnötig bis essentiell ist dabei alles vertreten.
Auf jeden Fall bin ich zu der Ansicht gekommen, dass ein freie Stelle im Eis zumindest nicht schaden kann. Den Geldbeutel mal ausgenommen.
Nun habe ich entdeckt das Oase diesen Herbst eine neue Produktreihe mit dem Namen "Icefree Thermo" herausbringt. Im Unterschied zu dem bereits bewährten "Icefree 20" besitzen die neuen Produkte ein stromfressendes Heizelement. Dafür sollen die neuen Eisfreihalter aber auch für niedrigere Gewässer und tiefere Temperaturen geeignet sein.
Da unser Teich auf immerhin 700m ü NN und dazu noch an einer sehr windigen Anhöhe doch schon sehr kalte Temperaturen aushalten muss und zudem mit ca. 120 cm relativ flach ist, scheinen sich die neuen Produkte ja regelrecht anzubieten.
Nun zu meiner Frage, was haltet ihr von den neuen Eisfreihaltern? Macht dies in meinem Fall überhaupt Sinn? Wie sieht es mit den Stromkosten aus? 330 Watt über Wochen oder Monate hinweg, da verdoppelt sich ja gleich die Stromrechnung, oder kann man das so nicht rechnen?
Ich freue mich auf Eure Kommentare!
seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema Eisfreihalter. Wie zu fast allen Themen gibt es ja auch hier die unterschiedlichsten Meinungen. Von unnötig bis essentiell ist dabei alles vertreten.
Auf jeden Fall bin ich zu der Ansicht gekommen, dass ein freie Stelle im Eis zumindest nicht schaden kann. Den Geldbeutel mal ausgenommen.
Nun habe ich entdeckt das Oase diesen Herbst eine neue Produktreihe mit dem Namen "Icefree Thermo" herausbringt. Im Unterschied zu dem bereits bewährten "Icefree 20" besitzen die neuen Produkte ein stromfressendes Heizelement. Dafür sollen die neuen Eisfreihalter aber auch für niedrigere Gewässer und tiefere Temperaturen geeignet sein.
Da unser Teich auf immerhin 700m ü NN und dazu noch an einer sehr windigen Anhöhe doch schon sehr kalte Temperaturen aushalten muss und zudem mit ca. 120 cm relativ flach ist, scheinen sich die neuen Produkte ja regelrecht anzubieten.
Nun zu meiner Frage, was haltet ihr von den neuen Eisfreihaltern? Macht dies in meinem Fall überhaupt Sinn? Wie sieht es mit den Stromkosten aus? 330 Watt über Wochen oder Monate hinweg, da verdoppelt sich ja gleich die Stromrechnung, oder kann man das so nicht rechnen?
Ich freue mich auf Eure Kommentare!