Jürgen-V
Mitglied
AW: Patronenfilterbauplanung in der letzten Phase...
hi
da du ja gleich in die vollen gehst, werde ich dir narürlich gerne folgen.
schön das wir einen neuen haben, der keinerlei ahnung von filterung hat
und gleich den finger hebt und uns belehren will.
ja....dann bin ich wohl einfältig.
wenn eine tonne sich aufbläht, das nur noch die beiden metallstreben sie zusammen halten, weil sie sonst von alleine in kürzester zeit zerreißen würde, ist da naürlich sehr stabil.
weil sie den wasserdruck nicht stand halten, bekommen sie in alle richtungen "bäuche". dies hat die folge, das rohrverbindungen schnell mal undicht werden. die beiden metallverstrebungen die verhindern das die tonne auseinander reißt, fangen übrigens nach einem jahr das rosten an.
das ganze müßte ich nicht nochmal schreiben, wenn du das gelesene hier merken würdest, oder ist es für dich zu schwierig zu verstehen?
hier schießt du den vogel ab.
was hat das eine mit dem anderen zu tun.
es gibt genug schwerkraftfilteranlgen die patronenfilter angeschlossen haben.
schau zb mal beim peter (velos) vorbei.
ja, weil manche regentonnenfilter um einiges besser sein können als gekaufte
und vor allem eine günstige alternative sind.
meiner erfahrung nach schimpfen dir forumsmitglieder nicht darauf, weil sie meißtens dankbar sind, einen günstigeren funktionierenden filter selbst zu bauen, der so manchen "ultimative filter" in den schatten stellt.
die vielleicht schon, bei dir habe ich da meine zweifel.
belese dich doch bitte erst in diesem forum, bevor du hier von dingen schreibst,
die weder hand noch fuß haben und nur dein mangeldes wissen offen legen.
von solchen leuten lasse ich mich hier nur ungern als einfältig bezeichnen.
außerdem pflegen wir hier als begrüßung eine hi, oder hallo...und beenden unserern kommentar mit einem gruß oder auf wiedershen usw.
ach, fast vergessen.....
herzlich willkommen im teichforum
hi
da du ja gleich in die vollen gehst, werde ich dir narürlich gerne folgen.
schön das wir einen neuen haben, der keinerlei ahnung von filterung hat
und gleich den finger hebt und uns belehren will.
er hat vollkommen recht, wenn er sagt, daß die tonnen mit den metallverstrebungen stabil sind. daher wurde das ja auch so entwickelt. wer da schlauer ist, ist wahrscheinlich einfältig.
ja....dann bin ich wohl einfältig.
wenn eine tonne sich aufbläht, das nur noch die beiden metallstreben sie zusammen halten, weil sie sonst von alleine in kürzester zeit zerreißen würde, ist da naürlich sehr stabil.
weil sie den wasserdruck nicht stand halten, bekommen sie in alle richtungen "bäuche". dies hat die folge, das rohrverbindungen schnell mal undicht werden. die beiden metallverstrebungen die verhindern das die tonne auseinander reißt, fangen übrigens nach einem jahr das rosten an.
das ganze müßte ich nicht nochmal schreiben, wenn du das gelesene hier merken würdest, oder ist es für dich zu schwierig zu verstehen?
die schwerkraftfilter haben sich nun einmal durchgesetzt. das heißt aber nicht, daß patronenfilter hinfällig sind. für jeden filter soll sich jeder teichbesitzer sein eigenes bild machen und entscheiden, was er will. einen schwerkraftfilter oder einen patronenfilter
hier schießt du den vogel ab.
was hat das eine mit dem anderen zu tun.
es gibt genug schwerkraftfilteranlgen die patronenfilter angeschlossen haben.
schau zb mal beim peter (velos) vorbei.
seit so viele leute den regentonnenfilter loben, weil er klares wasser bringt, schimpfen die forumsmitglieder nicht mehr darauf.
ja, weil manche regentonnenfilter um einiges besser sein können als gekaufte
und vor allem eine günstige alternative sind.
meiner erfahrung nach schimpfen dir forumsmitglieder nicht darauf, weil sie meißtens dankbar sind, einen günstigeren funktionierenden filter selbst zu bauen, der so manchen "ultimative filter" in den schatten stellt.
kann es sein , dass diese skeptiker doch noch schlau geworden sind?
die vielleicht schon, bei dir habe ich da meine zweifel.

belese dich doch bitte erst in diesem forum, bevor du hier von dingen schreibst,
die weder hand noch fuß haben und nur dein mangeldes wissen offen legen.
von solchen leuten lasse ich mich hier nur ungern als einfältig bezeichnen.
außerdem pflegen wir hier als begrüßung eine hi, oder hallo...und beenden unserern kommentar mit einem gruß oder auf wiedershen usw.
ach, fast vergessen.....
herzlich willkommen im teichforum
Zuletzt bearbeitet: