hantaner
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Sep. 2007
- Beiträge
- 37
- Ort
- 99***
- Teichtiefe (cm)
- 1,15
- Teichvol. (l)
- 2000
- Besatz
- Goldfische
Hallo Ihr Moorbeetfreunde,
nachdem ich mir letztes Jahr ein Moorbeet im Garten angelegt habe, steht nun der Frühjahrsputz an. da ich Neuling bin habe ich noch Fragen.
Meine Sarracenia purpurea (groß und klein) sind gut über den Winter gekommen. Die ganz vertrockneten Blätter habe ich entfernt. Jedoch sind an einigen Blättern die Spitzen vertrocknet. Soll ich sie so lassen oder das Vertrocknete vom Blatt entfernen?
Die Darlingtonia californica hat nur noch vertrocknete Blätter. Ein Blatt ist nur am Blattansatz noch grün. Die Pflanze scheint wohl eingegangen zu sein, oder? Letztes Jahr ist mir aufgefallen, das im Spätherbst bei zwei Blätter Lochfraß hatten
. Ich vermute, daß sich irgendwelches Viehzeugs (Raupe?) in dem Schlauch der Darlingtonia eingenistet hat und sich nach aussen gefressen hat. Vermute ich da richtig?
Das Fettkraut und der Sonnentau sind gut über den Winter gekommen. Sie bildeten Winterknospen. Beim Fettkraut sind es viele kleine und gößere, grüne "Kügelchen" auf einem Haufen. Die äusseren habe ich vorsichtig entfernt und im Moorbeet wieder eingesetzt. Ich hoffe, das war richtig und die kleinen "Kügelchen" wachsen wieder an und bilden neue Pflanzen?
Die Venusfliegenfalle hatte sehr viele abgestorbene Blätter, welche ich entfernt habe. Ich hoffe sie treibt wieder neu aus.
Die blaue Mooraster schaut sehr gut aus und hat neue Triebe angesetzt.
Die Pogonia Orchidee hat sich noch nicht gezeigt. Ich hoffe aber, daß sie wieder austreibt. Ist ja noch früh in der Saison.
Vom Wollgras habe ich grob die abgestorbenen Blätterspitzen und Blätter abgezupft. Alles von den abgestorbenen Blättern habe ich natürlich nicht erwischt und so ganz bin ich noch nicht überzeugt. Kann ich alles abschneiden (auch die Grünen Blätter) und das Gras treibt neu aus, oder soll ich es so lassen bzw. noch mal nachzupfen?
Ansonsten habe ich die alten Pflanzenreste abgesammelt und Wasser nachgefüllt. Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Überwintert hat mein Moorbeet unter einem Holzgestell, abgedeckt mit Vlies und drüber nochmal Tannenzweige.
Gruß Hantaner
nachdem ich mir letztes Jahr ein Moorbeet im Garten angelegt habe, steht nun der Frühjahrsputz an. da ich Neuling bin habe ich noch Fragen.
Meine Sarracenia purpurea (groß und klein) sind gut über den Winter gekommen. Die ganz vertrockneten Blätter habe ich entfernt. Jedoch sind an einigen Blättern die Spitzen vertrocknet. Soll ich sie so lassen oder das Vertrocknete vom Blatt entfernen?
Die Darlingtonia californica hat nur noch vertrocknete Blätter. Ein Blatt ist nur am Blattansatz noch grün. Die Pflanze scheint wohl eingegangen zu sein, oder? Letztes Jahr ist mir aufgefallen, das im Spätherbst bei zwei Blätter Lochfraß hatten
Das Fettkraut und der Sonnentau sind gut über den Winter gekommen. Sie bildeten Winterknospen. Beim Fettkraut sind es viele kleine und gößere, grüne "Kügelchen" auf einem Haufen. Die äusseren habe ich vorsichtig entfernt und im Moorbeet wieder eingesetzt. Ich hoffe, das war richtig und die kleinen "Kügelchen" wachsen wieder an und bilden neue Pflanzen?
Die Venusfliegenfalle hatte sehr viele abgestorbene Blätter, welche ich entfernt habe. Ich hoffe sie treibt wieder neu aus.
Die blaue Mooraster schaut sehr gut aus und hat neue Triebe angesetzt.
Die Pogonia Orchidee hat sich noch nicht gezeigt. Ich hoffe aber, daß sie wieder austreibt. Ist ja noch früh in der Saison.
Vom Wollgras habe ich grob die abgestorbenen Blätterspitzen und Blätter abgezupft. Alles von den abgestorbenen Blättern habe ich natürlich nicht erwischt und so ganz bin ich noch nicht überzeugt. Kann ich alles abschneiden (auch die Grünen Blätter) und das Gras treibt neu aus, oder soll ich es so lassen bzw. noch mal nachzupfen?
Ansonsten habe ich die alten Pflanzenreste abgesammelt und Wasser nachgefüllt. Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht. Überwintert hat mein Moorbeet unter einem Holzgestell, abgedeckt mit Vlies und drüber nochmal Tannenzweige.
Gruß Hantaner