Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pflanzgefässe selber machen

AW: Pflanzgefässe selber machen

na,sieht doch schön aus.ist bestimmt noch einiges drin im winter.irgendwie muss man ja die zeit bis zum frühjahr überbrücken.
jörg
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo,
Die Idee und Umsetzung ist ja Super! Den Winter über werde ich aber nicht mehr damit anfangen.Bis so ein Kübel komplett durchgetrocknet ist dauert es schon ein paar Wochen.
Der anstehende Frost hätte da leichtes Spiel....

Gruß Juergen
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

nein,nicht draußen.war auch mehr als heimwerkertätigkeit gedacht.
keller,garage,muttis begehbarer kleiderschrank,egal
 
AW: Pflanzgefässe selber machen



ich hab inzwischen auch mal nen entsprechenden "trogversuch" gestartet und bin mit dem kleinen probegefäß recht zufrieden!



als hauswurz-kinderstube macht sich mein testwerk ganz gut, im frühjahr werde ich mich dann auch mal an das eine oder andere größere gefäß wagen. mal sehen, was ich da für grundformen dafür finde.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo,

es macht immer wieder spaß, mit Beton zu experimentieren. Nach dem Entfernen der Verschalung, nehme ich eine harte Stahlbürste und mache alle Kanten und Grate rund. Auch die Oberfläche bekommt dadurch eine schöne Struktur. Am meisten gefällt mir aber, daß die Oberfläche leicht mit Moos zu beleben ist.
Gut geeignet sind auch Hohlziegelsteine, rundum grob behauen und in eine flache Schale gestellt. Die Hohlräume mit Substrat auffüllen und die Schale mit groben Kies und Wasser anfüllen. Der Ziegel saugt sich voll Wasser und die darin eingesetzten Pflanzen gedeihen prächtig.



Gruß Nikolai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo,
ja so ein langer Trog ist natürlich schon ne andere Hausmarke.Ich habe mal nacht alten Steintrögen gesucht und bin fast vom glauben abgefallen was dafür teils verlangt wird:shock

Ich bin noch am überlegen ob und fall´s ja,wie ich aus Beton in ähnlicher weise einen Bachlauf in einem Stück konstruiere......
Gruß Juergen
 
AW: Pflanzgefässe selber machen



Ich habe mal nacht alten Steintrögen gesucht und bin fast vom glauben abgefallen was dafür teils verlangt wird:shock


ja, das ist wirklich extrem heftig! :shock
ich werde mir nächstes jahr so nen trog in "richtig groß" im vorgarten selbst bauen und als "trogbrunnen" gestalten. wenn ich in der größe, die ich mir vorstelle, so einen trog kaufen würde, wäre ich locker im 4-stelligen bereich, transportkosten noch nicht eingerechnet! :shock also heisst es wohl "selbst ist die frau".
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo,

selber schuld, wer so viel Geld ausgibt. Materialkosten sind weniger als 5 Euro. Die Außenverschalung ist noch am einfachsten. Man gräbt einfach ein passend geformtes Loch an einer gut verfestigten Stelle im Garten. Der Innenbereich kann leicht mit Styropor oder ähnlichem freigehalten werden. Zur besseren Haltbarkeit nehme ich Maschendraht. Je nach Witterung sollte nach ca. 2 Tagen mit der Drahtbürste nachgearbeitet werden.
Zum Anmischen nehme ich 3 Teile Sand zu 1 Teil Zement. Als Porenbilder kann man dann noch Torf (Blumenerde) untermischen.

Gruß Nikolai
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pflanzgefässe selber machen



selber schuld, wer so viel Geld ausgibt.


auf die gefahr hin, mich jetzt hier tierisch unbeliebt zu machen, aber ich finde, dieser satz klingt ziemlich überheblich"

nicht jeder hat die möglichkeit, "mal eben" solche tröge selbst zu machen, sei es, dass jemand sich das einfach "handwerklich" nicht zutraut, das entsprechende werkzeug nicht hat (und wenn man das erst kaufen muss, sind die "weniger als 5 euro" utopisch") oder vielleicht auch körperlich nicht in der lage ist, solche schwereren arbeiten eigenhändig durchzuführen!

Die Außenverschalung ist noch am einfachsten. Man gräbt einfach ein passend geformtes Loch an einer gut verfestigten Stelle im Garten.


das geht aber nur in gegenden mit entsprechendem boden und auch nur mit recht kleinen trögen! größere bekäme man ja nie wieder aus so nem loch raus.:shock

man sollte auch nicht vergessen, dass es für die bodenlebenwesen im garten nicht besonders gesund ist, wenn man "einfach so" ne zementpampe in die erde kippt. :shock da wäre das auslegen des "formlochs" mit folie bestimmt nicht verkehrt. wobei da natürlich jeder ne andere einstellung hat, dem einen ist das "egal", der andere würde es "nie tun", weil er auf das biologische gleichgewicht zu achten versucht. das muss eben jeder für sich entscheiden.

ich werde für meinen "trogbrunnen" wohl ne form aus billigen schalbrettern bauen. das ist auf jeden fall billiger, als erst ne "grube" zu bauen, diese zu verfestigen und später nen kran zu bestellen, der das teil ausm boden raushebt.

Zum Anmischen nehme ich 3 Teile Sand zu 1 Teil Zement.


da ich die "betonartige" optik nicht so mag, nehme ich entweder zement, torf und mittelgroben sand zu gleichen teilen, oder wenn es noch rustikaler werden soll, statt dem torf feinen rindenmulch, aber davon dann weniger.
 
AW: Pflanzgefässe selber machen

Hallo Anja,

auf die gefahr hin, mich jetzt hier tierisch unbeliebt zu machen, aber ich finde, dieser satz klingt ziemlich überheblich"

Hast Du!!!

Gruß Nikolai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…