AW: Pflanzgefässe selber machen
selber schuld, wer so viel Geld ausgibt.
auf die gefahr hin, mich jetzt hier tierisch unbeliebt zu machen, aber ich finde, dieser satz klingt ziemlich überheblich"
nicht jeder hat die möglichkeit, "mal eben" solche tröge selbst zu machen, sei es, dass jemand sich das einfach "handwerklich" nicht zutraut, das entsprechende werkzeug nicht hat (und wenn man das erst kaufen muss, sind die "weniger als 5 euro" utopisch") oder vielleicht auch körperlich nicht in der lage ist, solche schwereren arbeiten eigenhändig durchzuführen!
Die Außenverschalung ist noch am einfachsten. Man gräbt einfach ein passend geformtes Loch an einer gut verfestigten Stelle im Garten.
das geht aber nur in gegenden mit entsprechendem boden und auch nur mit recht kleinen trögen! größere bekäme man ja nie wieder aus so nem loch raus.:shock
man sollte auch nicht vergessen, dass es für die bodenlebenwesen im garten nicht besonders gesund ist, wenn man "einfach so" ne zementpampe in die erde kippt. :shock da wäre das auslegen des "formlochs" mit folie bestimmt nicht verkehrt. wobei da natürlich jeder ne andere einstellung hat, dem einen ist das "egal", der andere würde es "nie tun", weil er auf das biologische gleichgewicht zu achten versucht. das muss eben jeder für sich entscheiden.
ich werde für meinen "trogbrunnen" wohl ne form aus billigen schalbrettern bauen. das ist auf jeden fall billiger, als erst ne "grube" zu bauen, diese zu verfestigen und später nen kran zu bestellen, der das teil ausm boden raushebt.
Zum Anmischen nehme ich 3 Teile Sand zu 1 Teil Zement.
da ich die "betonartige" optik nicht so mag, nehme ich entweder zement, torf und mittelgroben sand zu gleichen teilen, oder wenn es noch rustikaler werden soll, statt dem torf feinen rindenmulch, aber davon dann weniger.
