Planschbecken / Teich - Kombination

jensgeol

Mitglied
Dabei seit
15. Juni 2010
Beiträge
9
Ort
97***
Teichtiefe (cm)
1m
Teichvol. (l)
12m³
Besatz
keine
Hallo zusammen,

wir haben ein 50 Jahre altes Haus hergerichtet und wollen nun das ebenfalls 50 Jahre alte Planschbecken in Angriff nehmen. Das Planschbecken ist eine massive 20cm dicke Betonwanne. Es hat die Masse: 450 x 300 cm und ist 100cm tief. Später wurde es zu einem Gartenteich umfunktioniert. Das Becken ist super in Schuss.

Wir haben nun den Teich sauber gemacht und wollen es für unsere Kinder wieder als Planschbecken nutzen. Wir wollen aber auch gerne einen Gartenteich haben und haben vor, einen kleinen Teich direkt daneben anzulegen, der eine Verbindung zum Planschbecken hat. Auf der Aufsicht und im Profil kann man unseren Plan ganz gut erkennen. Fische wollen wir keine einsetzen. Das Profil im Teich habe ich willkürlich gezeichnet. Die Mauern sind niedrige Muschelkalk-Trockenmauern.

Meine Fragen:
- Macht das Ganze so Sinn?
- Wie breit und tief soll die Verbindung zwischen den beiden Becken sein?
- Wie tief sollte der Teich an der tiefsten Stelle werden?
- Damit das Wasser einigermaßen klar wird, brauchen wir wohl eine Filteranlage mit UV-Lampe. Welche sollen wir da nehmen? Brauchen wir eine 2. Pumpe, um das Wasser zum Filter zu pumpen?
- Ich habe die Fließrichtung vom Teich zum Planschbecken vorgesehen, da es uns optisch so besser gefällt. Ist das so richtig?

Hoffe auf helfende Antworten!

Beste Grüße
Jens
 

Anhänge

  • Plan.jpg
    Plan.jpg
    139 KB · Aufrufe: 55
  • Profil.jpg
    Profil.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 46
AW: Planschbecken / Teich - Kombination

Hallo Jens

jepp,das ganze macht mMn. Sinn und ich finde die Idee recht originell
Wenn du den Teich als "Klärteich" baust - also mit guter Bepflanzung - sollte es sogar ohne Filtergedöns funktionieren.
Mit der Fließrichtung ist es so eine Sache, da nach deiner Zeichnung der Wasserspiegel im Becken und Teich ja gleich hoch ist.
Ich persönlich würde den Teich etwas höher legen (vll. so 10-15 cm ) und so einen kleinen "Wasserfall" einbauen.
Der "Überlauf" könnte gute 50cm breit sein,oder auch mehr.
Die Teichtiefe ca 100cm machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planschbecken / Teich - Kombination

hallo Eugen,

vielen Dank für Deine nette Antwort.

Eugen schrieb:
Wenn du den Teich als "Klärteich" baust - also mit guter Bepflanzung - sollte es sogar ohne Filtergedöns funktionieren.
Dann kann ich ja ersteinmal nur eine Pumpe dort installieren, wo ich die Filteranlage vorgesehen hatte und schauen, ob es langt.

Eugen schrieb:
Ich persönlich würde den Teich etwas höher legen (vll. so 10-15 cm ) und so einen kleinen "Wasserfall" einbauen.
Super Idee - wird gemacht.

Eugen schrieb:
Die Teichtiefe ca 100cm machen.
Ich hatte den Teich als Flachwasserzone gedacht. Ist da so eine große Tiefe notwendig und wenn ja, reicht es, wenn wir nur 1 oder 2 100cm tiefe Senken im Teich planen.

Beste Grüße (aus Unterfranken)

Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Planschbecken / Teich - Kombination

Ich hatte den Teich als Flachwasserzone gedacht. Ist da so eine große Tiefe notwendig und wenn ja, reicht es, wenn wir nur 1 oder 2 100cm tiefe Senken im Teich planen.

Hi Jens,
natürlich reicht da eine Senke.
ich wollte damit nicht sagen,dass der Teich steil auf 1m abfallen soll.
Je mehr Flachwasser desto besser,allerdings eben auch eine tiefere Zone für Unterwasserpflanzen und zur Überwinterung von z.B. Libellenlarven.
mach das Profil so wie in deinem Plan,nur halt etwas tiefer.

Edit sagt mir noch,daß ich den "Unterfranken" herzlich willkommen heißen soll. gehts vll. noch etwas genauer :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planschbecken / Teich - Kombination

Hallo Eugen,

OK, hab ich verstanden.
Wir kommen aus Würzburg - ein paar Kilometer weiter Main-abwärts.

Hast Du noch einen Tip fütr die Folie? Wie stark? Welches Material? Da gibts wohl 2 verschiedene Materialien: PVC und EPDM.

Beste Grüße

Jens
 
AW: Planschbecken / Teich - Kombination

Hallo zusammen,

mittlerweile ist das Planschbecken gereinigt und 2mal mit Schwimmbadfarbe gestrichen und der Teich ist ausgegraben und der Urlaub ist auch vorbei. Nun wollen wir weitermachen und haben noch ein paar Fragen, auf die ich bei der Recherche hier im Forum keine richtige Lösung für uns gefunden habe.

Im Prinzip sieht der Teich so wie auf dem Plan aus. Er hat nun ca. 9m² Oberfläche und 2-3m³ Volumen. Der Teich besteht vorwiegend aus Flachwasserzone und eine 1m tiefe Stelle mit einem vermittelndem Podest bei 60cm Wassertiefe. Beim Planschbeck hat sich nichts geändert. Der Wasserspiegel des Teichs ist nun ca. 5cm höher als beim Becken.

Die Fragen:

- Welche Folie sollen wir nehmen und in welcher Stärke? Da der Teich nun ein ziemlich starkes Profil hat ergeben sich große Falten. Sollte man da vielleicht die Folie speziell anfertigen lassen (und wie teuer ist das – so ganz grob?)

- Hauptfrage: Welche Technik nehmen wir?
Ich würde gerne eine pflegeleichte Filteranlage verwenden und denke, dass ein Durchlauffilter besser als ein Druckfilter ist. Da finde den Oase Biotec 12 Screenmatic ganz gut. Und dazu würde ich den UVC-Vorklärer Bitron 36C nehmen. Ist diese Filteranlage eine Nummer zu groß? Wir wollen ja immerhin im Becken auch baden / planschen.
Ganz unsicher bin ich mir bei der Pumpe. Die Stelle, wo das Wasser abgesaugt wird, denke ich ist OK. Aber soll da eine Pumpe rein? Die Kinder werden direkt daneben planschen. Und wenn ja, 230V oder 12V? Und ist die Pumpleistung von 6000l/h ausreichend?
Oder sollen wir eine außerhalb des Wassers aufstellen? Da es nach Süden (Richtung Teich) den Hügel runter geht (wir mussten eine Stützmauer aus Muschelkalk-Blöcken bauen), kann ich sehr einfach die Pumpe unterhalb des Wasserspiegels des Beckens aufstellen; schwieriger aber auch möglich, ist eine Aufstellung mit Niveau unterhalb des Wassereinlasses.

Hoffe auf Hilfe.......

Beste Grüße
Jens
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten