Planung: DN100 Luftheber für Bachlauf

Neues aus der Karawanserei
Zur Erinnerung
Medium 29308 anzeigen



Der LH wird wie folgt fertiggestellt wenn das Wetter mitspielt und ich wieder Zeit finde.

A) Tip von MAX
Ich würde den Auslauf vom LH, mindestens 12cm tiefer setzen, so das die Oberkante des LH ca. 3 bis 4cm über normal 0 steht. Dadurch bekommt er mehr Leistung ......und besser das er Wasser vor sich aufstaut,als das er so hoch über Wasser fördern muss.
- Harz zur modelierung des Auslaufes in den Bach hab ich​
B) Tip von Rico
Der Luftheber wird ohne Auslaufwinkel betrieben und hängt nur im Schacht. Der Schacht wird in zwei Kammern unterteilt, wobei der Luftheber in der unteren Kammer ansaugt, dann kommt eine Trennplatte wo der LH hindurch geht (abgedichtet oder ählich) und der LH fördert das Wasser aus der unteren Kammer nach oben.
- PE Platte zur Schacht-Trennung habe ich ( Danke Michael)

ABER:

Wenn ich jetzt aktuell meine Membranpumpe anschmeiße, wohlgemerkt, der LH pumpt noch 9 cm über Teichniveau (NN), dann hab ich eine Überflutung im System.
Nach dem Umbau dürfte die Wassermenge etwas höher sein als jetzt, so dass ich mehr Überflutung haben werde.
Die zweite kleinere Luftleitung zur Belüftung des Spaltsiebes habe ich noch nicht angeschloßen, denke aber dass die nicht so viel Luft abzweigt dass der LH nicht die jetzige Leistung bringt.

Ich habe nun folgende Alternativen um den Überlauf zu verhindern:
1) Reduzierung der Luftmenge aus der Pumpe
2) Reduzierung der LH Eintauchtiefe
3) zusätzlichen Überlauf aus dem LH-Schacht in den Bodenfilter, dort wo der Spaltsieb ist, einbauen; Quasi als "Mönch" ( vgl. Plan Pos 2 => Pos4)
4) Ausläufe Bach in Teich vergrößern, (=> breitflexen der Sandsteinfugen)



Frage: Kann die Pumpe Schaden wenn ich den Luftschlauch abklemme, bzw einen kleineren nehme, wenn sie dadurch mit permanentem höherem Gegendruck arbeitet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Mitch, Frage oben habe ich aktualisiert....

Frage: Kann die Pumpe Schaden wenn ich den Luftschlauch abklemme, bzw einen kleineren nehme, wenn sie dadurch mit permanentem höherem Gegendruck arbeitet? (Option 1 )

@mitch Die pumpe rattert wie mein Diesel mit einem 2 to Anhänger bergauf. Daher die Frage:lala5
 
Membran oder Kolben Pumpe?

nur als Vergleich: meine ca. 4 jahre alte V60(membran) ist so jung wie am ersten Tag - keine ungewöhnlichen Geräusche

möglichst dicke "Luftkabel" sind schon besser, da weniger verluste auftreten
 
möglichst dicke "Luftkabel" sind schon besser, da weniger verluste auftreten
mitch,......er hat derzeit zu viel Luft. So das das Wasser überläuft....er brauch keine dicken Schläuche.

Also, ich würde den Auslauf vergrößern wenn ich mit mehr Strömung im Bach leben kann. Sonst eben eine kleinere Luftpumpe...spart auch Strom. Manche Pumpen haben auch eine kleine Schraube an welcher man die Pumpe drosseln kann.
 
... oder den LH Auslauf höher legen - dann wird ja die Fördermenge weniger

Andi, kannst du bitte mal die Flussrichtung vom H2O in das Bild einzeichnen - danke

das da
23986-1431653808-43930e795c869f0d11acb62d9d8e2825.jpg
 
Andi, kannst du bitte mal die Flussrichtung
Nö, :rotwerd5wollte ein GIF machen, ist mir aber im Moment zu langwierig.:eek: Also nochmal schriftlich.......:sing
Die Flussrichtung ist 12345789=> 12345789 => 12345789...:hehe5

Die Verbindung Teich / FG wird unterirdisch
...durch die 1,2m breite Brücke geführt. Die Absetzkammer (1) ist unter der Brücke installiert und von oben zugänglich. Das Wasser fließt nach der Absetzkammer unterirdisch weiter in die Vorfilterkammer (2) mit Spaltsieb und weiter in den Bodenfilter (3). Am Ende des PF ist ein Überlauf der mit dem LH-Schacht verbunden ist.Im Schacht ist der Luftheber (4) eingebaut. Von dort geht es oberirdisch im Bachlauf (5) zurück in die Flachwasserzone (7) des Teiches. Der Rücklauf des Baches läuft ebenfalls unter der Brücke durch. Die Flachwasserzone des Teiches liegt 5cm über dem Teichniveau. Um den Wassereinlauf zu steuern habe ich kleine "Kerben“ (8) in den Sandsteinen geflext.

Anhand des Bildes dann:

1 - Absetzkammer
2 - Bodenfilter Einlauf/ Spaltsieb
3 - Bodenfilter
4 - Luftheber
5 - Bach
7 - Flachwasserzonen um den Teich
8 - Bacheinläufe im Teich
9 - Skimmer/uBA/ZSR
dann wieder alles in die
1 - Absetzkammer
....

Aktuell ist die Trennung ( noch zu hoch) eingebaut.
Der Auslauf liegt auch noch zu hoch, Bei diesen bescheidenen Temperaturen kann ich noch nicht mit GFK arbeiten, weshalb ich noch nicht den Auslauf aufflexe.
Der Auslauf wird mindestens bis zum unteren weißen Strich auf der Wand auf einer Breite von 20 - 25 cm aufgeflext. Das ist das Ruheniveau der Bachanlage.
Der obere Strich ist das Betriebsniveau wenn der LH läuft.
Auf dem Bild unten staut der LH gerade mal 12 cm auf bevor er am Überlauf ankommt.
Dazu kommt dass er schief steht und nicht die volle Leistung bringt wegen seitlich austretender Luft die sich dann zusätzlich unter der Schachttrennung sammelt und den Wirkungsgrad des LH weiter weiter drückt.

Also es wird weiter gehen, aber erst ab dem 21.3


DSCN0192.JPG 

Gute Nacht
 
Neulich im Filmstudio

Oder der Alte lernt es vielleicht noch.

Habe wie beschrieben den Schacht mit einer PE Platte geteilt und lasse den LH das Wasser in die obere Kammer einblasen.
Für den Anfang mit 12 cm Höhendifferenz, bis ich den Rand abgeflext und einlaminiert habe. Also kein Gebirgsbach.
Noch nicht. :lala5

 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten