Hallo,
wir möchten schon lange gerne einen Teich im Garten haben, und nun soll es endlich soweit sein.
Allerdings hadere ich sehr mit der Konstruktionsplanung.
Wir können den Teich ungefähr 2,5x3,5m groß machen und würden an einer der schmalen Seiten gerne noch ein separates Sumpfbeet anhängen, ca. 1m lang. Die tiefste Stelle soll 80cm tief sein. Fischbesatz ist keiner geplant.
Priorität 1 hat bei mir Haltbarkeit, aufgrund meiner ausgeprägten Faulheit
Für Hinweise auf Qualitätsfolien oder sonstige Haltbarkeitsmaßnahmen bin ich also immer dankbar!
Am liebsten würde ich, um Falten möglichst zu vermeiden, einfach einen ovalen Teich machen, der an den vier Ecken der Folie etwas erweiterte Flachwasserzonen bekommt (je nach dem, wie viel Folie übrig bliebe, das kann ich mir nur schwer vorstellen). Mittig käme eine Seerose hin. Da sehr viele Teiche eine geschwungene Form haben, wäre meine erste Frage: würde so ein Teich aussehen, wie ein Wasserloch?
Um den Teich herum sind passende Stauden und Gräser geplant, also wäre der Theorie nach
der Übergang zw. Flachwasserrand und Erde/Beet fließend.
Gibt es erprobte (leidlich natürliche) Teichformen, die zu möglichst wenig Faltenbildung führen?
Dann wäre die Frage, wie viele Stufen man bei 80cm Tiefe planen sollte und welches Gefälle die "vertikalen Stufenteile" bräuchten? Manchmal sieht man Bilder mit 90°-Stufen, aber das scheint mir für Teichbewohner und eventuell reinfallende Garten-Wildtiere irgendwie nicht so optimal zu sein.
Die nächste Frage geht um die Vorbereitung des "Erdbetts": Bei manchen Teichratgebern werden die horizontalen Flächen noch mit Sandschichten "gepolstert". Für die tiefste Teichebene kommt mir das plausibel vor, aber würde nicht bei den Stufen, wenn man mal aus Wartungsgründen (Reinigung) in den Teich hineinwaten muß, die Stabilität leiden? Und würde man, wenn man das macht, einfach Bausand nehmen?
Dann kann man lesen, daß Kies im Teich zur Wasserreinhaltung beitragen würde. Stimmt das? Wo Kies liegt, kann ich den Teich aber nicht mehr betreten, oder?
So, das sind erstmal die dringendsten Fragen
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Beste Grüße
Philipp
wir möchten schon lange gerne einen Teich im Garten haben, und nun soll es endlich soweit sein.
Allerdings hadere ich sehr mit der Konstruktionsplanung.
Wir können den Teich ungefähr 2,5x3,5m groß machen und würden an einer der schmalen Seiten gerne noch ein separates Sumpfbeet anhängen, ca. 1m lang. Die tiefste Stelle soll 80cm tief sein. Fischbesatz ist keiner geplant.
Priorität 1 hat bei mir Haltbarkeit, aufgrund meiner ausgeprägten Faulheit
Am liebsten würde ich, um Falten möglichst zu vermeiden, einfach einen ovalen Teich machen, der an den vier Ecken der Folie etwas erweiterte Flachwasserzonen bekommt (je nach dem, wie viel Folie übrig bliebe, das kann ich mir nur schwer vorstellen). Mittig käme eine Seerose hin. Da sehr viele Teiche eine geschwungene Form haben, wäre meine erste Frage: würde so ein Teich aussehen, wie ein Wasserloch?
Gibt es erprobte (leidlich natürliche) Teichformen, die zu möglichst wenig Faltenbildung führen?
Dann wäre die Frage, wie viele Stufen man bei 80cm Tiefe planen sollte und welches Gefälle die "vertikalen Stufenteile" bräuchten? Manchmal sieht man Bilder mit 90°-Stufen, aber das scheint mir für Teichbewohner und eventuell reinfallende Garten-Wildtiere irgendwie nicht so optimal zu sein.
Die nächste Frage geht um die Vorbereitung des "Erdbetts": Bei manchen Teichratgebern werden die horizontalen Flächen noch mit Sandschichten "gepolstert". Für die tiefste Teichebene kommt mir das plausibel vor, aber würde nicht bei den Stufen, wenn man mal aus Wartungsgründen (Reinigung) in den Teich hineinwaten muß, die Stabilität leiden? Und würde man, wenn man das macht, einfach Bausand nehmen?
Dann kann man lesen, daß Kies im Teich zur Wasserreinhaltung beitragen würde. Stimmt das? Wo Kies liegt, kann ich den Teich aber nicht mehr betreten, oder?
So, das sind erstmal die dringendsten Fragen
Beste Grüße
Philipp