Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Planung + Tipps zum Anlegen eines neuen Naturnahen Teichs

Hallo Patrik,
Beleuchtung werde ich nicht installieren.
Den Filter werde ich wohl dann installieren, ist nur die Frage welches Filterkonzept am besten passen würde. Der Teich ist ja nicht sehr groß.
Wenn es Filterkonzepte gibt, die ohne Strom funktionieren wäre ich interessiert. Aber auch Strom wäre machbar.
Der Pflanzenfilter hört sich gut an.

Dass ich Kleinstlebewesen zwingend schädigen werde und muss lässt sich nicht verhindern, ich würde nur gerne so wenig Schädigung wie möglich realisieren.
Sicht bis zum Grund wäre kein wichtiges Kriterium aber nice to have, Algen dürfen auch wachsen, es darf nur keine Überhand nehmen. Es soll sich aufgrund meiner Konstruktion + Substrat und Pflanzenauswahl ein biologisches Gleichgewicht einstellen.

Wie wirkt sich ein "Frischwasser"Zufluss (Regenwasser) aus? Würde das eventuell als "Antrieb" für einen Filterprozess genügen bzw. genügend frisches "unbelastetes" Wasser hineinspülen? Sprich das Regenfallrohr von der Terrassenüberdachung.
Regenwasser wird wohl einen senkenden Einfluss auf den Ph-Wert haben, aber ich denke mal damit können die Pflanzen und Lebewesen die den Teich bevölkern werden umgehen da ich ja nichts exotisches Plane.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste mal die Bau Bilder von Sylvio übernehmen ,leider finde ich meine nicht mehr.
er hatte es nachgebaut.
Anhang anzeigen 256019TTACH]

Auf den ersten Bild ist die Auflage für die Teilung gut zu sehen . Das zweite ist wohl die Dichte Prüfung das dritte Bild der Einlauf,der war allerdings zu klein , der wurde nochmal getauscht 110 KG gegen 150 KG . ich hatte einen PVC Blumentopf genommen und den Boden vom Topf mit der Stichsäge entfernt, einfach mehr Durchlass und sieht besser aus wie ein Rohr. Meine Meinung, aber egal.
Bild vier sind Bretter auf Abstand gelegt, wo die gelössten Stoffe aufsteigen un die Pflanzen verpflegen werden.
Bild fünf ist die Absaugung,hie kann der sedimentierte Mulm entfernt werden . Auf den 40 ger HT Rohr passt eine Düse vom Schlammsauger genauso wie die vom Nasssauger.
Bild sechs zeigt die Befüllung mit Lava Gerstein wo dann die Planzen eingesetzt werden, praktisch ohne Erde .
Der Ausgang ist dann ein einfacher Überlauf wieder in den Teich zurück.
Der LH sitzt vorne am Rohr , er bringt Sauerstoff in den Filter für die Bakterien und gleichzeitig Stickstoff für die Pflanzen.
 

Anhänge

  • 194091-2bc171b8572ae6c01396ace417ce5371 (1).jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 56
Hi Ron, hast du perfekt beschrieben, als wenn du beim Bau dabei gewesen wärst
Nur eine Sache, ich hab das 110er KG nicht gegen ein 150er getauscht, sondern auf das 110er
eine Art Plasteblumentopftrichter rauf gefriemelt. Gebe dir Recht, der sieht nicht so toll aus.
Alles war aber nach 3 Monaten so bewachsen, dass man den Einlauf sowieso nicht mehr gesehen
hat.
Ein weiterer Vorteil dieses Pflanzenfilters ist, dass er fast ein eigenes Biotop ist.
Mein Teich ist größtenteils nicht bewachsen. da scheinen sich nicht alle kleinen Lebewesen wohl zu fühlen.
Im Pflanzenteich aber haben Schnecken und Frösche viel mehr Deckung. Seit vielen Jahren hatte ich in diesem
Jahr eigenen Froschnachwuchs. Auch meine hauseigene, inzwischen 1m lange Ringelnatter hält sich dort gerne auf.
Ich plane in Gedanken einen Teichumbau, aber wie immer der aussieht, so ein Pflanzenfilter wird auf jeden Fall dabei sein.

Gruß Silvio
 
Schönes Projekt und schöner Teich Silvio,

Schnecken, Froschnachwuchs und Ringelnatter hören sich gut an
Ich stelle Bilder davon nochmal etwas größer ein, dann kann ich sie mir jederzeit wieder angucken ohne groß rumzusuchen.


Wenn ich es richtig verstehe, hast du Silvio keinen Luftheber sondern nutzt die Pumpe?
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum das KG-Rohr oberhalb der Bretter herauskommt?
@samorai hatte geschrieben, dass der (nährstoffreiche) Einlauf in den Pflanzenfilter in der unteren Ebene endet. Oder ist das nicht der Einlauf bei dir Silvio?

Mit der Variante mittels Luftheber würde ich diesen dort platzieren, wo der Einlauf in den Teich stattfindet? Den Schlauch für den nährstoffreichen Zulauf führe ich vom Teich, über Wasserlinie in den Pflanzenfilter und unter die Bretter, gegenüberliegend vom Luftheber. Durch das Prinzip der kommunizierenden Röhren gleicht sich der Wasserstand im Pflanzenfilter und Teich an.
Höhenunterschiede werde ich ohne Pumpe nicht realisieren können, aber der Wasserstrom, verursacht durch den Luftheber, würde ausreichen um das Wasser durch den Pflanzenfilter zu bewegen?

Wenn der Luftheber in der oberen Ebene platziert wird, ist dieser ja nur ca. 25cm hoch richtig?

Habe ich so das Prinzip in etwa richtig verstanden?

Habe so die "Befürchtung", dass aufgrund der Tatsache, dass Zulauf in den Teich und Pflanzenfilter miteinander verbunden sind, das Wasser nicht durch den Einlaufschlauch läuft. Vielleicht muss ich auch den Einlauf bzw. Einlaufschlauch direkt (sprich unter Wasserlinie) mit dem Teich verbinden um irgendwie eine Kreislaufströmung hinzubekommen? Oder funktioniert es aufgrund der Tatsache, dass die Kreisströmung stark genug wäre?
Einige Tier- und Pflanzenarten bevorzugen ja auch ruhigeres Gewässer, vielleicht müsste ich ein paar Zonen einbauen die von der Strömung abgeschnitten sind.

Werde die nächsten Tage dazu mal eine Skizze machen und dann überlegen ob diese Konzept sich platztechnisch und sinnvoll umsetzen lässt. Auf die Sumpfzone und den Uferwall will ich nicht verzichten, allein aufgrund der Pflanzlichen und tierischen Vielfalt die ich fördern will.
Vielleicht werde ich es mit guter Bepflanzung, sehr wenigen Nährstoffen und dem Frischwasserzulauf durch Regenwasser komplett ohne Technik versuchen, auf die Gefahr hin, dass es schief läuft und ich leidvoll daraus lernen muss. Aber ich versuche alles um so einen Pflanzenfilter sinnvoll zu integrieren.

Mal schauen, ich denke aber so ein Pflanzenfiltersystem lässt sich in mein generelles Konzept gut integrieren

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Salü Jan
Suche doch mal bei Oase nach Infos.
Das ist einer der guten Anbieter von Komponeneten für kleinere Teiche.
Da kommst du auf Ideen, wie du viel mehr Geld als geplant ausgeben kannst.
Zb. da.
 
Hallo Patrik,
danke für den Tipp, das schaut doch gut aus und lässt sich optisch kaum sichtbar in den Boden integrieren z.B. die BioPress 4000 oder 6000
Ich frage mich nur ob man durch die UV-C Lampe nicht auch schaden anrichten kann wenn Mikroorganismen dadurch eliminiert werden. Müsste nochmal herausfinden ob man die bei den genannten Filtern ausschalten kann. Wäre denke ich eine Platzsparende Alternative zu einem Pflanzenfilter. Den Pflanzenfilter hab ich ja sowieso im Teich integriert durch die Bepflanzung.

Gut, dass ich noch in der Planungsphase bin, werde mir alle alternativen gut überlegen und ein Gesamtkonzept erstellen.
 
Salü Jan
Ich habe den 20 000er, die Uvc ist in all den Jahren nur wenige Stunden gelaufen.
Stecker raus und gut ist.
Bei Oase gibt es auch Wasserfall, Beleuchtung und vieles mehr.
Einen Skimmer zur Oberflächenabsaugung würde ich dir auf jeden Fall empfehlen.
 
Hallo Jan,
danke für das Lob.
Doch, das KG ist der Einlauf.
Das Wasser fließt aus meinem mechan/bio Filter in das KG Rohr. Dieses leitet
das Wasser unter die Bretter in die untere Ebene des Filters.
Von dort umströmt es die Wurzeln nach oben, da der Überlauf ja an der Oberfläche des
Pflanzenfilters liegt. So können die Wurzeln optimal Nährstoffe aufnehmen.
Hoffe, ich hab das einigermaßen verständlich erklärt.
Mit Luftheber kenn ich mich nicht aus, da werden dir noch andere antworten.

Hier ein Bild vom Einlauf aus dem März. (Aus der Amphore läuft das Wasser in den Pseudo Blumentopf, der mit dem110er
KG verbunden ist)


Und hier noch 2 Bilder aus dem Mai und August, die das Pflanzenwachstum deutlich machen.


Gruß Silvio
 
Ok Patrik, dann werde ich es auch so machen dass ich nur die UV-C Lampe anmache, wenn ich zu viele Algen für meinen Geschmack habe, ich denke das wird auch so gehen vor allem zu Anfang wenn sich der Teich erstmal einpendeln muss.

Silvio, danke für die Erklärung jetzt habe ich alles verstanden
Bin ja noch Laie, aber lerne hier schnell dazu
Schöne Fotos! Kann mir vorstellen, dass sich Frösche in dem Bereich sehr wohlfühlen
Ist ein sehr interessantes und sicher effektives System. Vielleicht kann ich es zumindest im Kleinformat oder leicht abgewandelt auch noch unterbringen trotz mechanischem Filter mit Pumpe den ich mir dann wohl auch zulegen werde.
Strom ist auf jeden Fall im Garten vorhanden.

Ich werde mal den Platz den ich habe genau ausmessen und wenn ich die Tage Zeit hab schonmal ein wenig skizzieren.
 
Ach ja...
Das wichtigste.

Mach ihn grösser.
den Teich
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…